Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Effi Briest

Das Auf- und Abschreiten nebenan wollte kein
Ende nehmen. Endlich erschien Innstetten wieder
im Nebenzimmer und sagte: "Johanna, achten Sie
auf Annie und daß sie ruhig auf dem Sofa bleibt.
Ich will eine Stunde gehen oder vielleicht zwei."

Dann sah er das Kind aufmerksam an und
entfernte sich.

"Hast Du gesehen, Johanna, wie Papa aussah?"

"Ja, Annie. Er muß einen großen Ärger ge¬
habt haben. Er war ganz blaß. So hab ich ihn
noch nie gesehen."

Es vergingen Stunden. Die Sonne war schon
unter, und nur ein roter Widerschein lag noch über
den Dächern drüben, als Innstetten wieder zurück
kam. Er gab Annie die Hand, fragte wie's ihr
gehe und ordnete dann an, daß ihm Johanna die
Lampe in sein Zimmer bringe. Die Lampe kam auch.
In dem grünen Schirm befanden sich halb durch¬
sichtige Ovale mit Photographieen, allerlei Bildnisse
seiner Frau, die noch in Kessin, damals als man
den Wichert'schen "Schritt vom Wege" aufgeführt
hatte, für die verschiedenen Mitspielenden angefertigt
waren. Innstetten drehte den Schirm langsam von
links nach rechts und musterte jedes einzelne Bildnis.
Dann ließ er davon ab, öffnete, weil er es schwül
fand, die Balkonthür und nahm schließlich das Brief¬

Effi Brieſt

Das Auf- und Abſchreiten nebenan wollte kein
Ende nehmen. Endlich erſchien Innſtetten wieder
im Nebenzimmer und ſagte: „Johanna, achten Sie
auf Annie und daß ſie ruhig auf dem Sofa bleibt.
Ich will eine Stunde gehen oder vielleicht zwei.“

Dann ſah er das Kind aufmerkſam an und
entfernte ſich.

„Haſt Du geſehen, Johanna, wie Papa ausſah?“

„Ja, Annie. Er muß einen großen Ärger ge¬
habt haben. Er war ganz blaß. So hab ich ihn
noch nie geſehen.“

Es vergingen Stunden. Die Sonne war ſchon
unter, und nur ein roter Widerſchein lag noch über
den Dächern drüben, als Innſtetten wieder zurück
kam. Er gab Annie die Hand, fragte wie's ihr
gehe und ordnete dann an, daß ihm Johanna die
Lampe in ſein Zimmer bringe. Die Lampe kam auch.
In dem grünen Schirm befanden ſich halb durch¬
ſichtige Ovale mit Photographieen, allerlei Bildniſſe
ſeiner Frau, die noch in Keſſin, damals als man
den Wichert'ſchen „Schritt vom Wege“ aufgeführt
hatte, für die verſchiedenen Mitſpielenden angefertigt
waren. Innſtetten drehte den Schirm langſam von
links nach rechts und muſterte jedes einzelne Bildnis.
Dann ließ er davon ab, öffnete, weil er es ſchwül
fand, die Balkonthür und nahm ſchließlich das Brief¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0415" n="406"/>
        <fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw>
        <p>Das Auf- und Ab&#x017F;chreiten nebenan wollte kein<lb/>
Ende nehmen. Endlich er&#x017F;chien Inn&#x017F;tetten wieder<lb/>
im Nebenzimmer und &#x017F;agte: &#x201E;Johanna, achten Sie<lb/>
auf Annie und daß &#x017F;ie ruhig auf dem Sofa bleibt.<lb/>
Ich will eine Stunde gehen oder vielleicht zwei.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Dann &#x017F;ah er das Kind aufmerk&#x017F;am an und<lb/>
entfernte &#x017F;ich.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ha&#x017F;t Du ge&#x017F;ehen, Johanna, wie Papa aus&#x017F;ah?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ja, Annie. Er muß einen großen Ärger ge¬<lb/>
habt haben. Er war ganz blaß. So hab ich ihn<lb/>
noch nie ge&#x017F;ehen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Es vergingen Stunden. Die Sonne war &#x017F;chon<lb/>
unter, und nur ein roter Wider&#x017F;chein lag noch über<lb/>
den Dächern drüben, als Inn&#x017F;tetten wieder zurück<lb/>
kam. Er gab Annie die Hand, fragte wie's ihr<lb/>
gehe und ordnete dann an, daß ihm Johanna die<lb/>
Lampe in &#x017F;ein Zimmer bringe. Die Lampe kam auch.<lb/>
In dem grünen Schirm befanden &#x017F;ich halb durch¬<lb/>
&#x017F;ichtige Ovale mit Photographieen, allerlei Bildni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;einer Frau, die noch in Ke&#x017F;&#x017F;in, damals als man<lb/>
den Wichert'&#x017F;chen &#x201E;Schritt vom Wege&#x201C; aufgeführt<lb/>
hatte, für die ver&#x017F;chiedenen Mit&#x017F;pielenden angefertigt<lb/>
waren. Inn&#x017F;tetten drehte den Schirm lang&#x017F;am von<lb/>
links nach rechts und mu&#x017F;terte jedes einzelne Bildnis.<lb/>
Dann ließ er davon ab, öffnete, weil er es &#x017F;chwül<lb/>
fand, die Balkonthür und nahm &#x017F;chließlich das Brief¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0415] Effi Brieſt Das Auf- und Abſchreiten nebenan wollte kein Ende nehmen. Endlich erſchien Innſtetten wieder im Nebenzimmer und ſagte: „Johanna, achten Sie auf Annie und daß ſie ruhig auf dem Sofa bleibt. Ich will eine Stunde gehen oder vielleicht zwei.“ Dann ſah er das Kind aufmerkſam an und entfernte ſich. „Haſt Du geſehen, Johanna, wie Papa ausſah?“ „Ja, Annie. Er muß einen großen Ärger ge¬ habt haben. Er war ganz blaß. So hab ich ihn noch nie geſehen.“ Es vergingen Stunden. Die Sonne war ſchon unter, und nur ein roter Widerſchein lag noch über den Dächern drüben, als Innſtetten wieder zurück kam. Er gab Annie die Hand, fragte wie's ihr gehe und ordnete dann an, daß ihm Johanna die Lampe in ſein Zimmer bringe. Die Lampe kam auch. In dem grünen Schirm befanden ſich halb durch¬ ſichtige Ovale mit Photographieen, allerlei Bildniſſe ſeiner Frau, die noch in Keſſin, damals als man den Wichert'ſchen „Schritt vom Wege“ aufgeführt hatte, für die verſchiedenen Mitſpielenden angefertigt waren. Innſtetten drehte den Schirm langſam von links nach rechts und muſterte jedes einzelne Bildnis. Dann ließ er davon ab, öffnete, weil er es ſchwül fand, die Balkonthür und nahm ſchließlich das Brief¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/415
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/415>, abgerufen am 18.06.2024.