Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Effi Briest

Noch einmal also: Beide Mädchen waren gleich¬
wertig in Annie's Augen. In diesen Tagen aber,
wo man sich auf die Rückkehr Effi's vorbereitete,
war Roswitha der Rivalin 'mal wieder um einen
Pas voraus, weil ihr, und zwar als etwas ihr Zu¬
ständiges, die ganze Begrüßungsangelegenheit zu¬
gefallen war. Diese Begrüßung zerfiel in zwei
Hauptteile: Guirlande mit Kranz und dann, ab¬
schließend, Gedichtvortrag. Kranz und Guirlande, --
nachdem man über "W." oder "E. J." eine
zeitlang geschwankt, -- hatte zuletzt keine sonder¬
lichen Schwierigkeiten gemacht ("W.", in Vergi߬
meinnicht geflochten, war bevorzugt worden), aber
desto größere Verlegenheit schien die Gedichtfrage
heraufbeschwören zu sollen und wäre vielleicht
ganz unbeglichen geblieben, wenn Roswitha nicht
den Mut gehabt hätte, den von einer Gerichts¬
sitzung heimkehrenden Landgerichtsrat auf der zweiten
Treppe zu stellen und ihm mit einem auf einen
"Vers" gerichteten Ansinnen mutig entgegenzu¬
treten. Gizicki, ein sehr gütiger Herr, hatte
sofort alles versprochen, und noch am selben
Spätnachmittage war seitens seiner Köchin der
gewünschte Vers und zwar folgenden Inhalts
abgegeben worden:

Effi Brieſt

Noch einmal alſo: Beide Mädchen waren gleich¬
wertig in Annie's Augen. In dieſen Tagen aber,
wo man ſich auf die Rückkehr Effi's vorbereitete,
war Roswitha der Rivalin 'mal wieder um einen
Pas voraus, weil ihr, und zwar als etwas ihr Zu¬
ſtändiges, die ganze Begrüßungsangelegenheit zu¬
gefallen war. Dieſe Begrüßung zerfiel in zwei
Hauptteile: Guirlande mit Kranz und dann, ab¬
ſchließend, Gedichtvortrag. Kranz und Guirlande, —
nachdem man über „W.“ oder „E. J.“ eine
zeitlang geſchwankt, — hatte zuletzt keine ſonder¬
lichen Schwierigkeiten gemacht („W.“, in Vergi߬
meinnicht geflochten, war bevorzugt worden), aber
deſto größere Verlegenheit ſchien die Gedichtfrage
heraufbeſchwören zu ſollen und wäre vielleicht
ganz unbeglichen geblieben, wenn Roswitha nicht
den Mut gehabt hätte, den von einer Gerichts¬
ſitzung heimkehrenden Landgerichtsrat auf der zweiten
Treppe zu ſtellen und ihm mit einem auf einen
„Vers“ gerichteten Anſinnen mutig entgegenzu¬
treten. Gizicki, ein ſehr gütiger Herr, hatte
ſofort alles verſprochen, und noch am ſelben
Spätnachmittage war ſeitens ſeiner Köchin der
gewünſchte Vers und zwar folgenden Inhalts
abgegeben worden:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0406" n="397"/>
        <fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw>
        <p>Noch einmal al&#x017F;o: Beide Mädchen waren gleich¬<lb/>
wertig in Annie's Augen. In die&#x017F;en Tagen aber,<lb/>
wo man &#x017F;ich auf die Rückkehr Effi's vorbereitete,<lb/>
war Roswitha der Rivalin 'mal wieder um einen<lb/>
Pas voraus, weil ihr, und zwar als etwas <hi rendition="#g">ihr</hi> Zu¬<lb/>
&#x017F;tändiges, die ganze Begrüßungsangelegenheit zu¬<lb/>
gefallen war. Die&#x017F;e Begrüßung zerfiel in zwei<lb/>
Hauptteile: Guirlande mit Kranz und dann, ab¬<lb/>
&#x017F;chließend, Gedichtvortrag. Kranz und Guirlande, &#x2014;<lb/>
nachdem man über &#x201E;<hi rendition="#aq">W</hi>.&#x201C; oder &#x201E;<hi rendition="#aq">E</hi>. <hi rendition="#aq">J</hi>.&#x201C; eine<lb/>
zeitlang ge&#x017F;chwankt, &#x2014; hatte zuletzt keine &#x017F;onder¬<lb/>
lichen Schwierigkeiten gemacht (&#x201E;<hi rendition="#aq">W</hi>.&#x201C;, in Vergi߬<lb/>
meinnicht geflochten, war bevorzugt worden), aber<lb/>
de&#x017F;to größere Verlegenheit &#x017F;chien die Gedichtfrage<lb/>
heraufbe&#x017F;chwören zu &#x017F;ollen und wäre vielleicht<lb/>
ganz unbeglichen geblieben, wenn Roswitha nicht<lb/>
den Mut gehabt hätte, den von einer Gerichts¬<lb/>
&#x017F;itzung heimkehrenden Landgerichtsrat auf der zweiten<lb/>
Treppe zu &#x017F;tellen und ihm mit einem auf einen<lb/>
&#x201E;Vers&#x201C; gerichteten An&#x017F;innen mutig entgegenzu¬<lb/>
treten. Gizicki, ein &#x017F;ehr gütiger Herr, hatte<lb/>
&#x017F;ofort alles ver&#x017F;prochen, und noch am &#x017F;elben<lb/>
Spätnachmittage war &#x017F;eitens &#x017F;einer Köchin der<lb/>
gewün&#x017F;chte Vers und zwar folgenden Inhalts<lb/>
abgegeben worden:</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0406] Effi Brieſt Noch einmal alſo: Beide Mädchen waren gleich¬ wertig in Annie's Augen. In dieſen Tagen aber, wo man ſich auf die Rückkehr Effi's vorbereitete, war Roswitha der Rivalin 'mal wieder um einen Pas voraus, weil ihr, und zwar als etwas ihr Zu¬ ſtändiges, die ganze Begrüßungsangelegenheit zu¬ gefallen war. Dieſe Begrüßung zerfiel in zwei Hauptteile: Guirlande mit Kranz und dann, ab¬ ſchließend, Gedichtvortrag. Kranz und Guirlande, — nachdem man über „W.“ oder „E. J.“ eine zeitlang geſchwankt, — hatte zuletzt keine ſonder¬ lichen Schwierigkeiten gemacht („W.“, in Vergi߬ meinnicht geflochten, war bevorzugt worden), aber deſto größere Verlegenheit ſchien die Gedichtfrage heraufbeſchwören zu ſollen und wäre vielleicht ganz unbeglichen geblieben, wenn Roswitha nicht den Mut gehabt hätte, den von einer Gerichts¬ ſitzung heimkehrenden Landgerichtsrat auf der zweiten Treppe zu ſtellen und ihm mit einem auf einen „Vers“ gerichteten Anſinnen mutig entgegenzu¬ treten. Gizicki, ein ſehr gütiger Herr, hatte ſofort alles verſprochen, und noch am ſelben Spätnachmittage war ſeitens ſeiner Köchin der gewünſchte Vers und zwar folgenden Inhalts abgegeben worden:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/406
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/406>, abgerufen am 02.06.2024.