Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Effi Briest
Herrin, weil sie sehr geschickt und brauchbar und
der Männerwelt gegenüber von einer ausgesprochenen
und selbstbewußten Reserviertheit war. Einem Kessiner
on dit zufolge ließen sich die Wurzeln ihrer Existenz
auf eine längst pensionierte Größe der Garnison
Pasewalk zurückführen, woraus man sich auch ihre
vornehme Gesinnung, ihr schönes blondes Haar und
die besondere Plastik ihrer Gesamterscheinung erklären
wollte. Johanna selbst teilte die Freude, die man
allerseits über ihr Eintreffen empfand, und war
durchaus einverstanden damit, als Hausmädchen und
Jungfer, ganz wie früher, den Dienst bei Effi zu
übernehmen, während Roswitha, die der Kristel in
beinahe Jahresfrist ihre Kochkünste so ziemlich ab¬
gelernt hatte, dem Küchendepartement vorstehen sollte.
Annie's Abwartung und Pflege fiel Effi selber zu,
worüber Roswitha freilich lachte. Denn sie kannte
die jungen Frauen.

Innstetten lebte ganz seinem Dienst und seinem
Haus. Er war glücklicher als vordem in Kessin,
weil ihm nicht entging, daß Effi sich unbefangener
und heiterer gab. Und das konnte sie, weil sie sich
freier fühlte. Wohl blickte das Vergangene noch in
ihr Leben hinein, aber es ängstigte sie nicht mehr,
oder doch um vieles seltener und vorübergehender,
und alles, was davon noch in ihr nachzitterte, gab

Effi Brieſt
Herrin, weil ſie ſehr geſchickt und brauchbar und
der Männerwelt gegenüber von einer ausgeſprochenen
und ſelbſtbewußten Reſerviertheit war. Einem Keſſiner
on dit zufolge ließen ſich die Wurzeln ihrer Exiſtenz
auf eine längſt penſionierte Größe der Garniſon
Paſewalk zurückführen, woraus man ſich auch ihre
vornehme Geſinnung, ihr ſchönes blondes Haar und
die beſondere Plaſtik ihrer Geſamterſcheinung erklären
wollte. Johanna ſelbſt teilte die Freude, die man
allerſeits über ihr Eintreffen empfand, und war
durchaus einverſtanden damit, als Hausmädchen und
Jungfer, ganz wie früher, den Dienſt bei Effi zu
übernehmen, während Roswitha, die der Kriſtel in
beinahe Jahresfriſt ihre Kochkünſte ſo ziemlich ab¬
gelernt hatte, dem Küchendepartement vorſtehen ſollte.
Annie's Abwartung und Pflege fiel Effi ſelber zu,
worüber Roswitha freilich lachte. Denn ſie kannte
die jungen Frauen.

Innſtetten lebte ganz ſeinem Dienſt und ſeinem
Haus. Er war glücklicher als vordem in Keſſin,
weil ihm nicht entging, daß Effi ſich unbefangener
und heiterer gab. Und das konnte ſie, weil ſie ſich
freier fühlte. Wohl blickte das Vergangene noch in
ihr Leben hinein, aber es ängſtigte ſie nicht mehr,
oder doch um vieles ſeltener und vorübergehender,
und alles, was davon noch in ihr nachzitterte, gab

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0369" n="360"/><fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw> Herrin, weil &#x017F;ie &#x017F;ehr ge&#x017F;chickt und brauchbar und<lb/>
der Männerwelt gegenüber von einer ausge&#x017F;prochenen<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;tbewußten Re&#x017F;erviertheit war. Einem Ke&#x017F;&#x017F;iner<lb/><hi rendition="#aq">on dit</hi> zufolge ließen &#x017F;ich die Wurzeln ihrer Exi&#x017F;tenz<lb/>
auf eine läng&#x017F;t pen&#x017F;ionierte Größe der Garni&#x017F;on<lb/>
Pa&#x017F;ewalk zurückführen, woraus man &#x017F;ich auch ihre<lb/>
vornehme Ge&#x017F;innung, ihr &#x017F;chönes blondes Haar und<lb/>
die be&#x017F;ondere Pla&#x017F;tik ihrer Ge&#x017F;amter&#x017F;cheinung erklären<lb/>
wollte. Johanna &#x017F;elb&#x017F;t teilte die Freude, die man<lb/>
aller&#x017F;eits über ihr Eintreffen empfand, und war<lb/>
durchaus einver&#x017F;tanden damit, als Hausmädchen und<lb/>
Jungfer, ganz wie früher, den Dien&#x017F;t bei Effi zu<lb/>
übernehmen, während Roswitha, die der Kri&#x017F;tel in<lb/>
beinahe Jahresfri&#x017F;t ihre Kochkün&#x017F;te &#x017F;o ziemlich ab¬<lb/>
gelernt hatte, dem Küchendepartement vor&#x017F;tehen &#x017F;ollte.<lb/>
Annie's Abwartung und Pflege fiel Effi &#x017F;elber zu,<lb/>
worüber Roswitha freilich lachte. Denn &#x017F;ie kannte<lb/>
die jungen Frauen.</p><lb/>
        <p>Inn&#x017F;tetten lebte ganz &#x017F;einem Dien&#x017F;t und &#x017F;einem<lb/>
Haus. Er war glücklicher als vordem in Ke&#x017F;&#x017F;in,<lb/>
weil ihm nicht entging, daß Effi &#x017F;ich unbefangener<lb/>
und heiterer gab. Und das konnte &#x017F;ie, weil &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
freier fühlte. Wohl blickte das Vergangene noch in<lb/>
ihr Leben hinein, aber es äng&#x017F;tigte &#x017F;ie nicht mehr,<lb/>
oder doch um vieles &#x017F;eltener und vorübergehender,<lb/>
und alles, was davon noch in ihr nachzitterte, gab<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0369] Effi Brieſt Herrin, weil ſie ſehr geſchickt und brauchbar und der Männerwelt gegenüber von einer ausgeſprochenen und ſelbſtbewußten Reſerviertheit war. Einem Keſſiner on dit zufolge ließen ſich die Wurzeln ihrer Exiſtenz auf eine längſt penſionierte Größe der Garniſon Paſewalk zurückführen, woraus man ſich auch ihre vornehme Geſinnung, ihr ſchönes blondes Haar und die beſondere Plaſtik ihrer Geſamterſcheinung erklären wollte. Johanna ſelbſt teilte die Freude, die man allerſeits über ihr Eintreffen empfand, und war durchaus einverſtanden damit, als Hausmädchen und Jungfer, ganz wie früher, den Dienſt bei Effi zu übernehmen, während Roswitha, die der Kriſtel in beinahe Jahresfriſt ihre Kochkünſte ſo ziemlich ab¬ gelernt hatte, dem Küchendepartement vorſtehen ſollte. Annie's Abwartung und Pflege fiel Effi ſelber zu, worüber Roswitha freilich lachte. Denn ſie kannte die jungen Frauen. Innſtetten lebte ganz ſeinem Dienſt und ſeinem Haus. Er war glücklicher als vordem in Keſſin, weil ihm nicht entging, daß Effi ſich unbefangener und heiterer gab. Und das konnte ſie, weil ſie ſich freier fühlte. Wohl blickte das Vergangene noch in ihr Leben hinein, aber es ängſtigte ſie nicht mehr, oder doch um vieles ſeltener und vorübergehender, und alles, was davon noch in ihr nachzitterte, gab

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/369
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/369>, abgerufen am 17.06.2024.