Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Effi Briest

Das Gespräch, das meist zurückliegende Verhält¬
nisse berührte, spann sich noch eine Weile weiter,
und Effi erfuhr zuletzt aus diesem und jenem, was
Innstetten mitteilte, daß sich von dem ganzen Kessiner
Hausstande nur Johanna bereit erklärt habe, die
Übersiedelung nach Berlin mitzumachen. Sie sei
natürlich noch zurückgeblieben, werde aber in zwei,
drei Tagen mit dem Rest der Sachen eintreffen; er
sei froh über ihren Entschluß, denn sie sei immer die
brauchbarste gewesen und von einem ausgesprochenen
großstädtischen Chic. Vielleicht ein bißchen zu sehr.
Kristel und Friedrich hätten sich beide für zu alt
erklärt, und mit Kruse zu verhandeln, habe sich von
vorn herein verboten. "Was soll uns ein Kutscher
hier?" schloß Innstetten, "Pferd und Wagen, das
sind tempi passati, mit diesem Luxus ist es in
Berlin vorbei. Nicht einmal das schwarze Huhn
hätten wir unterbringen können. Oder unterschätz'
ich die Wohnung?"

Effi schüttelte den Kopf, und als eine kleine
Pause eintrat, erhob sich die Mama; es sei bald elf,
und sie habe noch einen weiten Weg, übrigens solle
sie niemand begleiten, der Droschkenstand sei ja nah
-- ein Ansinnen, das Vetter Briest natürlich ab¬
lehnte. Bald darauf trennte man sich, nachdem noch
Rendez-vous für den andern Vormittag verabredet war.

Effi Brieſt

Das Geſpräch, das meiſt zurückliegende Verhält¬
niſſe berührte, ſpann ſich noch eine Weile weiter,
und Effi erfuhr zuletzt aus dieſem und jenem, was
Innſtetten mitteilte, daß ſich von dem ganzen Keſſiner
Hausſtande nur Johanna bereit erklärt habe, die
Überſiedelung nach Berlin mitzumachen. Sie ſei
natürlich noch zurückgeblieben, werde aber in zwei,
drei Tagen mit dem Reſt der Sachen eintreffen; er
ſei froh über ihren Entſchluß, denn ſie ſei immer die
brauchbarſte geweſen und von einem ausgeſprochenen
großſtädtiſchen Chic. Vielleicht ein bißchen zu ſehr.
Kriſtel und Friedrich hätten ſich beide für zu alt
erklärt, und mit Kruſe zu verhandeln, habe ſich von
vorn herein verboten. „Was ſoll uns ein Kutſcher
hier?“ ſchloß Innſtetten, „Pferd und Wagen, das
ſind tempi passati, mit dieſem Luxus iſt es in
Berlin vorbei. Nicht einmal das ſchwarze Huhn
hätten wir unterbringen können. Oder unterſchätz'
ich die Wohnung?“

Effi ſchüttelte den Kopf, und als eine kleine
Pauſe eintrat, erhob ſich die Mama; es ſei bald elf,
und ſie habe noch einen weiten Weg, übrigens ſolle
ſie niemand begleiten, der Droſchkenſtand ſei ja nah
— ein Anſinnen, das Vetter Brieſt natürlich ab¬
lehnte. Bald darauf trennte man ſich, nachdem noch
Rendez-vous für den andern Vormittag verabredet war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0366" n="357"/>
        <fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw>
        <p>Das Ge&#x017F;präch, das mei&#x017F;t zurückliegende Verhält¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e berührte, &#x017F;pann &#x017F;ich noch eine Weile weiter,<lb/>
und Effi erfuhr zuletzt aus die&#x017F;em und jenem, was<lb/>
Inn&#x017F;tetten mitteilte, daß &#x017F;ich von dem ganzen Ke&#x017F;&#x017F;iner<lb/>
Haus&#x017F;tande nur Johanna bereit erklärt habe, die<lb/>
Über&#x017F;iedelung nach Berlin mitzumachen. Sie &#x017F;ei<lb/>
natürlich noch zurückgeblieben, werde aber in zwei,<lb/>
drei Tagen mit dem Re&#x017F;t der Sachen eintreffen; er<lb/>
&#x017F;ei froh über ihren Ent&#x017F;chluß, denn &#x017F;ie &#x017F;ei immer die<lb/>
brauchbar&#x017F;te gewe&#x017F;en und von einem ausge&#x017F;prochenen<lb/>
groß&#x017F;tädti&#x017F;chen Chic. Vielleicht ein bißchen zu &#x017F;ehr.<lb/>
Kri&#x017F;tel und Friedrich hätten &#x017F;ich beide für zu alt<lb/>
erklärt, und mit Kru&#x017F;e zu verhandeln, habe &#x017F;ich von<lb/>
vorn herein verboten. &#x201E;Was &#x017F;oll uns ein Kut&#x017F;cher<lb/>
hier?&#x201C; &#x017F;chloß Inn&#x017F;tetten, &#x201E;Pferd und Wagen, das<lb/>
&#x017F;ind <hi rendition="#aq">tempi passati</hi>, mit die&#x017F;em Luxus i&#x017F;t es in<lb/>
Berlin vorbei. Nicht einmal das &#x017F;chwarze Huhn<lb/>
hätten wir unterbringen können. Oder unter&#x017F;chätz'<lb/>
ich die Wohnung?&#x201C;</p><lb/>
        <p>Effi &#x017F;chüttelte den Kopf, und als eine kleine<lb/>
Pau&#x017F;e eintrat, erhob &#x017F;ich die Mama; es &#x017F;ei bald elf,<lb/>
und &#x017F;ie habe noch einen weiten Weg, übrigens &#x017F;olle<lb/>
&#x017F;ie niemand begleiten, der Dro&#x017F;chken&#x017F;tand &#x017F;ei ja nah<lb/>
&#x2014; ein An&#x017F;innen, das Vetter Brie&#x017F;t natürlich ab¬<lb/>
lehnte. Bald darauf trennte man &#x017F;ich, nachdem noch<lb/>
Rendez-vous für den andern Vormittag verabredet war.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0366] Effi Brieſt Das Geſpräch, das meiſt zurückliegende Verhält¬ niſſe berührte, ſpann ſich noch eine Weile weiter, und Effi erfuhr zuletzt aus dieſem und jenem, was Innſtetten mitteilte, daß ſich von dem ganzen Keſſiner Hausſtande nur Johanna bereit erklärt habe, die Überſiedelung nach Berlin mitzumachen. Sie ſei natürlich noch zurückgeblieben, werde aber in zwei, drei Tagen mit dem Reſt der Sachen eintreffen; er ſei froh über ihren Entſchluß, denn ſie ſei immer die brauchbarſte geweſen und von einem ausgeſprochenen großſtädtiſchen Chic. Vielleicht ein bißchen zu ſehr. Kriſtel und Friedrich hätten ſich beide für zu alt erklärt, und mit Kruſe zu verhandeln, habe ſich von vorn herein verboten. „Was ſoll uns ein Kutſcher hier?“ ſchloß Innſtetten, „Pferd und Wagen, das ſind tempi passati, mit dieſem Luxus iſt es in Berlin vorbei. Nicht einmal das ſchwarze Huhn hätten wir unterbringen können. Oder unterſchätz' ich die Wohnung?“ Effi ſchüttelte den Kopf, und als eine kleine Pauſe eintrat, erhob ſich die Mama; es ſei bald elf, und ſie habe noch einen weiten Weg, übrigens ſolle ſie niemand begleiten, der Droſchkenſtand ſei ja nah — ein Anſinnen, das Vetter Brieſt natürlich ab¬ lehnte. Bald darauf trennte man ſich, nachdem noch Rendez-vous für den andern Vormittag verabredet war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/366
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/366>, abgerufen am 26.06.2024.