Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Effi Briest

Oben fehlte noch manches, aber für einen wohn¬
lichen Eindruck war doch gesorgt, und Innstetten
sprach seine Freude darüber aus. "Effi, Du bist doch
ein kleines Genie," aber diese lehnte das Lob ab und
zeigte auf die Mama, die habe das eigentliche Ver¬
dienst. "Hier muß es stehen," so hab' es unerbittlich
geheißen, und immer habe sie's getroffen, wodurch
natürlich viel Zeit gespart und die gute Laune nie
gestört worden sei. Zuletzt kam auch Roswitha, um
den Herrn zu begrüßen, bei welcher Gelegenheit sie
sagte: "Fräulein Annie ließe sich für heute ent¬
schuldigen" -- ein kleiner Witz, auf den sie stolz war
und mit dem sie auch ihren Zweck vollkommen er¬
reichte.

Und nun nahmen sie Platz um den schon ge¬
deckten Tisch, und als Innstetten sich ein Glas Wein
eingeschenkt und "auf glückliche Tage" mit allen an¬
gestoßen hatte, nahm er Effi's Hand und sagte:
"Aber Effi, nun erzähle mir, was war das mit
Deiner Krankheit?"

"Ach, lassen wir doch das, nicht der Rede wert;
ein bißchen schmerzhaft und eine rechte Störung,
weil es einen Strich durch unsere Pläne machte.
Aber mehr war es nicht, und nun ist es vorbei.
Rummschüttel hat sich bewährt, ein feiner, liebens¬
würdiger, alter Herr, wie ich Dir, glaub' ich, schon

23 *
Effi Brieſt

Oben fehlte noch manches, aber für einen wohn¬
lichen Eindruck war doch geſorgt, und Innſtetten
ſprach ſeine Freude darüber aus. „Effi, Du biſt doch
ein kleines Genie,“ aber dieſe lehnte das Lob ab und
zeigte auf die Mama, die habe das eigentliche Ver¬
dienſt. „Hier muß es ſtehen,“ ſo hab' es unerbittlich
geheißen, und immer habe ſie's getroffen, wodurch
natürlich viel Zeit geſpart und die gute Laune nie
geſtört worden ſei. Zuletzt kam auch Roswitha, um
den Herrn zu begrüßen, bei welcher Gelegenheit ſie
ſagte: „Fräulein Annie ließe ſich für heute ent¬
ſchuldigen“ — ein kleiner Witz, auf den ſie ſtolz war
und mit dem ſie auch ihren Zweck vollkommen er¬
reichte.

Und nun nahmen ſie Platz um den ſchon ge¬
deckten Tiſch, und als Innſtetten ſich ein Glas Wein
eingeſchenkt und „auf glückliche Tage“ mit allen an¬
geſtoßen hatte, nahm er Effi's Hand und ſagte:
„Aber Effi, nun erzähle mir, was war das mit
Deiner Krankheit?“

„Ach, laſſen wir doch das, nicht der Rede wert;
ein bißchen ſchmerzhaft und eine rechte Störung,
weil es einen Strich durch unſere Pläne machte.
Aber mehr war es nicht, und nun iſt es vorbei.
Rummſchüttel hat ſich bewährt, ein feiner, liebens¬
würdiger, alter Herr, wie ich Dir, glaub' ich, ſchon

23 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0364" n="355"/>
        <fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw>
        <p>Oben fehlte noch manches, aber für einen wohn¬<lb/>
lichen Eindruck war doch ge&#x017F;orgt, und Inn&#x017F;tetten<lb/>
&#x017F;prach &#x017F;eine Freude darüber aus. &#x201E;Effi, Du bi&#x017F;t doch<lb/>
ein kleines Genie,&#x201C; aber die&#x017F;e lehnte das Lob ab und<lb/>
zeigte auf die Mama, die habe das eigentliche Ver¬<lb/>
dien&#x017F;t. &#x201E;Hier muß es &#x017F;tehen,&#x201C; &#x017F;o hab' es unerbittlich<lb/>
geheißen, und immer habe &#x017F;ie's getroffen, wodurch<lb/>
natürlich viel Zeit ge&#x017F;part und die gute Laune nie<lb/>
ge&#x017F;tört worden &#x017F;ei. Zuletzt kam auch Roswitha, um<lb/>
den Herrn zu begrüßen, bei welcher Gelegenheit &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;agte: &#x201E;Fräulein Annie ließe &#x017F;ich für heute ent¬<lb/>
&#x017F;chuldigen&#x201C; &#x2014; ein kleiner Witz, auf den &#x017F;ie &#x017F;tolz war<lb/>
und mit dem &#x017F;ie auch ihren Zweck vollkommen er¬<lb/>
reichte.</p><lb/>
        <p>Und nun nahmen &#x017F;ie Platz um den &#x017F;chon ge¬<lb/>
deckten Ti&#x017F;ch, und als Inn&#x017F;tetten &#x017F;ich ein Glas Wein<lb/>
einge&#x017F;chenkt und &#x201E;auf glückliche Tage&#x201C; mit allen an¬<lb/>
ge&#x017F;toßen hatte, nahm er Effi's Hand und &#x017F;agte:<lb/>
&#x201E;Aber Effi, nun erzähle mir, was war das mit<lb/>
Deiner Krankheit?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ach, la&#x017F;&#x017F;en wir doch das, nicht der Rede wert;<lb/>
ein bißchen &#x017F;chmerzhaft und eine rechte Störung,<lb/>
weil es einen Strich durch un&#x017F;ere Pläne machte.<lb/>
Aber mehr war es nicht, und nun i&#x017F;t es vorbei.<lb/>
Rumm&#x017F;chüttel hat &#x017F;ich bewährt, ein feiner, liebens¬<lb/>
würdiger, alter Herr, wie ich Dir, glaub' ich, &#x017F;chon<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">23 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0364] Effi Brieſt Oben fehlte noch manches, aber für einen wohn¬ lichen Eindruck war doch geſorgt, und Innſtetten ſprach ſeine Freude darüber aus. „Effi, Du biſt doch ein kleines Genie,“ aber dieſe lehnte das Lob ab und zeigte auf die Mama, die habe das eigentliche Ver¬ dienſt. „Hier muß es ſtehen,“ ſo hab' es unerbittlich geheißen, und immer habe ſie's getroffen, wodurch natürlich viel Zeit geſpart und die gute Laune nie geſtört worden ſei. Zuletzt kam auch Roswitha, um den Herrn zu begrüßen, bei welcher Gelegenheit ſie ſagte: „Fräulein Annie ließe ſich für heute ent¬ ſchuldigen“ — ein kleiner Witz, auf den ſie ſtolz war und mit dem ſie auch ihren Zweck vollkommen er¬ reichte. Und nun nahmen ſie Platz um den ſchon ge¬ deckten Tiſch, und als Innſtetten ſich ein Glas Wein eingeſchenkt und „auf glückliche Tage“ mit allen an¬ geſtoßen hatte, nahm er Effi's Hand und ſagte: „Aber Effi, nun erzähle mir, was war das mit Deiner Krankheit?“ „Ach, laſſen wir doch das, nicht der Rede wert; ein bißchen ſchmerzhaft und eine rechte Störung, weil es einen Strich durch unſere Pläne machte. Aber mehr war es nicht, und nun iſt es vorbei. Rummſchüttel hat ſich bewährt, ein feiner, liebens¬ würdiger, alter Herr, wie ich Dir, glaub' ich, ſchon 23 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/364
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/364>, abgerufen am 18.06.2024.