Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Effi Briest
merkt, daß er ihrer Komödie mit einer Komödie be¬
gegnet war. Er war offenbar ein überaus lebens¬
gewandter Herr, der alles recht gut sah, aber nicht
alles sehen wollte, vielleicht weil er wußte, daß der¬
gleichen auch 'mal zu respektieren sein könne. Denn
gab es nicht zu respektierende Komödien, war nicht
die, die sie selber spielte, eine solche?

Bald danach kam die Mama zurück, und Mutter
und Tochter ergingen sich in Lobeserhebungen über
den feinen alten Herrn, der trotz seiner beinah Siebzig
noch etwas Jugendliches habe. "Schicke nur gleich
Roswitha nach der Apotheke ... Du sollst aber
nur alle drei Stunden nehmen, hat er mir draußen
noch eigens gesagt. So war er schon damals, er
verschrieb nicht oft und nicht viel; aber immer
Energisches, und es half auch gleich."


Rummschüttel kam den zweiten Tag und dann
jeden dritten, weil er sah, welche Verlegenheit sein
Kommen der jungen Frau bereitete. Dies nahm ihn
für sie ein, und sein Urteil stand ihm nach dem
dritten Besuche fest: "Hier liegt etwas vor, was
die Frau zwingt, so zu handeln, wie sie handelt."
Über solche Dinge den Empfindlichen zu spielen, lag
längst hinter ihm.

Als Rummschüttel seinen vierten Besuch machte,

Effi Brieſt
merkt, daß er ihrer Komödie mit einer Komödie be¬
gegnet war. Er war offenbar ein überaus lebens¬
gewandter Herr, der alles recht gut ſah, aber nicht
alles ſehen wollte, vielleicht weil er wußte, daß der¬
gleichen auch 'mal zu reſpektieren ſein könne. Denn
gab es nicht zu reſpektierende Komödien, war nicht
die, die ſie ſelber ſpielte, eine ſolche?

Bald danach kam die Mama zurück, und Mutter
und Tochter ergingen ſich in Lobeserhebungen über
den feinen alten Herrn, der trotz ſeiner beinah Siebzig
noch etwas Jugendliches habe. „Schicke nur gleich
Roswitha nach der Apotheke … Du ſollſt aber
nur alle drei Stunden nehmen, hat er mir draußen
noch eigens geſagt. So war er ſchon damals, er
verſchrieb nicht oft und nicht viel; aber immer
Energiſches, und es half auch gleich.“


Rummſchüttel kam den zweiten Tag und dann
jeden dritten, weil er ſah, welche Verlegenheit ſein
Kommen der jungen Frau bereitete. Dies nahm ihn
für ſie ein, und ſein Urteil ſtand ihm nach dem
dritten Beſuche feſt: „Hier liegt etwas vor, was
die Frau zwingt, ſo zu handeln, wie ſie handelt.“
Über ſolche Dinge den Empfindlichen zu ſpielen, lag
längſt hinter ihm.

Als Rummſchüttel ſeinen vierten Beſuch machte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0358" n="349"/><fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw> merkt, daß er ihrer Komödie mit einer Komödie be¬<lb/>
gegnet war. Er war offenbar ein überaus lebens¬<lb/>
gewandter Herr, der alles recht gut &#x017F;ah, aber nicht<lb/>
alles &#x017F;ehen wollte, vielleicht weil er wußte, daß der¬<lb/>
gleichen auch 'mal zu re&#x017F;pektieren &#x017F;ein könne. Denn<lb/>
gab es nicht zu re&#x017F;pektierende Komödien, war nicht<lb/>
die, die &#x017F;ie &#x017F;elber &#x017F;pielte, eine &#x017F;olche?</p><lb/>
        <p>Bald danach kam die Mama zurück, und Mutter<lb/>
und Tochter ergingen &#x017F;ich in Lobeserhebungen über<lb/>
den feinen alten Herrn, der trotz &#x017F;einer beinah Siebzig<lb/>
noch etwas Jugendliches habe. &#x201E;Schicke nur gleich<lb/>
Roswitha nach der Apotheke &#x2026; Du &#x017F;oll&#x017F;t aber<lb/>
nur alle drei Stunden nehmen, hat er mir draußen<lb/>
noch eigens ge&#x017F;agt. So war er &#x017F;chon damals, er<lb/>
ver&#x017F;chrieb nicht oft und nicht viel; aber immer<lb/>
Energi&#x017F;ches, und es half auch gleich.&#x201C;</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Rumm&#x017F;chüttel kam den zweiten Tag und dann<lb/>
jeden dritten, weil er &#x017F;ah, welche Verlegenheit &#x017F;ein<lb/>
Kommen der jungen Frau bereitete. Dies nahm ihn<lb/>
für &#x017F;ie ein, und &#x017F;ein Urteil &#x017F;tand ihm nach dem<lb/>
dritten Be&#x017F;uche fe&#x017F;t: &#x201E;Hier liegt etwas vor, was<lb/>
die Frau zwingt, &#x017F;o zu handeln, wie &#x017F;ie handelt.&#x201C;<lb/>
Über &#x017F;olche Dinge den Empfindlichen zu &#x017F;pielen, lag<lb/>
läng&#x017F;t hinter ihm.</p><lb/>
        <p>Als Rumm&#x017F;chüttel &#x017F;einen vierten Be&#x017F;uch machte,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0358] Effi Brieſt merkt, daß er ihrer Komödie mit einer Komödie be¬ gegnet war. Er war offenbar ein überaus lebens¬ gewandter Herr, der alles recht gut ſah, aber nicht alles ſehen wollte, vielleicht weil er wußte, daß der¬ gleichen auch 'mal zu reſpektieren ſein könne. Denn gab es nicht zu reſpektierende Komödien, war nicht die, die ſie ſelber ſpielte, eine ſolche? Bald danach kam die Mama zurück, und Mutter und Tochter ergingen ſich in Lobeserhebungen über den feinen alten Herrn, der trotz ſeiner beinah Siebzig noch etwas Jugendliches habe. „Schicke nur gleich Roswitha nach der Apotheke … Du ſollſt aber nur alle drei Stunden nehmen, hat er mir draußen noch eigens geſagt. So war er ſchon damals, er verſchrieb nicht oft und nicht viel; aber immer Energiſches, und es half auch gleich.“ Rummſchüttel kam den zweiten Tag und dann jeden dritten, weil er ſah, welche Verlegenheit ſein Kommen der jungen Frau bereitete. Dies nahm ihn für ſie ein, und ſein Urteil ſtand ihm nach dem dritten Beſuche feſt: „Hier liegt etwas vor, was die Frau zwingt, ſo zu handeln, wie ſie handelt.“ Über ſolche Dinge den Empfindlichen zu ſpielen, lag längſt hinter ihm. Als Rummſchüttel ſeinen vierten Beſuch machte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/358
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/358>, abgerufen am 26.06.2024.