Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Effi Briest
den Puls gefühlt und die Patientin leicht, aber doch
scharf beobachtet hatte. "Sehr wahrscheinlich, meine
gnädigste Frau." Was er aber still zu sich selber
sagte, das lautete: "Schulkrank und mit Virtuosität
gespielt; Evastochter comme il faut." Er ließ jedoch
nichts davon merken, sondern sagte mit allem wünschens¬
werten Ernst: "Ruhe und Wärme sind das beste,
was ich anraten kann. Eine Medizin, übrigens
nichts Schlimmes, wird das weitere thun."

Und er erhob sich, um das Rezept aufzuschreiben:
Aqua Amygdalarum amararum eine halbe Unze,
Syrupus florum Aurantii zwei Unzen. "Hiervon,
meine gnädigste Frau, bitte ich Sie, alle zwei Stunden
einen halben Theelöffel voll nehmen zu wollen. Es
wird Ihre Nerven beruhigen. Und worauf ich noch
dringen möchte: keine geistigen Anstrengungen, keine
Besuche, keine Lektüre." Dabei wies er auf das
neben ihr liegende Buch.

"Es ist Scott."

"O, dagegen ist nichts einzuwenden. Das beste
sind Reisebeschreibungen. Ich spreche morgen wieder
vor."

Effi hatte sich wundervoll gehalten, ihre Rolle
gut durchgespielt. Als sie wieder allein war --
die Mama begleitete den Geheimrat --, schoß ihr
trotzdem das Blut zu Kopf; sie hatte recht gut be¬

Effi Brieſt
den Puls gefühlt und die Patientin leicht, aber doch
ſcharf beobachtet hatte. „Sehr wahrſcheinlich, meine
gnädigſte Frau.“ Was er aber ſtill zu ſich ſelber
ſagte, das lautete: „Schulkrank und mit Virtuoſität
geſpielt; Evastochter comme il faut.“ Er ließ jedoch
nichts davon merken, ſondern ſagte mit allem wünſchens¬
werten Ernſt: „Ruhe und Wärme ſind das beſte,
was ich anraten kann. Eine Medizin, übrigens
nichts Schlimmes, wird das weitere thun.“

Und er erhob ſich, um das Rezept aufzuſchreiben:
Aqua Amygdalarum amararum eine halbe Unze,
Syrupus florum Aurantii zwei Unzen. „Hiervon,
meine gnädigſte Frau, bitte ich Sie, alle zwei Stunden
einen halben Theelöffel voll nehmen zu wollen. Es
wird Ihre Nerven beruhigen. Und worauf ich noch
dringen möchte: keine geiſtigen Anſtrengungen, keine
Beſuche, keine Lektüre.“ Dabei wies er auf das
neben ihr liegende Buch.

„Es iſt Scott.“

„O, dagegen iſt nichts einzuwenden. Das beſte
ſind Reiſebeſchreibungen. Ich ſpreche morgen wieder
vor.“

Effi hatte ſich wundervoll gehalten, ihre Rolle
gut durchgeſpielt. Als ſie wieder allein war —
die Mama begleitete den Geheimrat —, ſchoß ihr
trotzdem das Blut zu Kopf; ſie hatte recht gut be¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0357" n="348"/><fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw> den Puls gefühlt und die Patientin leicht, aber doch<lb/>
&#x017F;charf beobachtet hatte. &#x201E;Sehr wahr&#x017F;cheinlich, meine<lb/>
gnädig&#x017F;te Frau.&#x201C; Was er aber &#x017F;till zu &#x017F;ich &#x017F;elber<lb/>
&#x017F;agte, das lautete: &#x201E;Schulkrank und mit Virtuo&#x017F;ität<lb/>
ge&#x017F;pielt; Evastochter <hi rendition="#aq">comme il faut</hi>.&#x201C; Er ließ jedoch<lb/>
nichts davon merken, &#x017F;ondern &#x017F;agte mit allem wün&#x017F;chens¬<lb/>
werten Ern&#x017F;t: &#x201E;Ruhe und Wärme &#x017F;ind das be&#x017F;te,<lb/>
was ich anraten kann. Eine Medizin, übrigens<lb/>
nichts Schlimmes, wird das weitere thun.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Und er erhob &#x017F;ich, um das Rezept aufzu&#x017F;chreiben:<lb/><hi rendition="#aq">Aqua Amygdalarum amararum</hi> eine halbe Unze,<lb/><hi rendition="#aq">Syrupus florum Aurantii</hi> zwei Unzen. &#x201E;Hiervon,<lb/>
meine gnädig&#x017F;te Frau, bitte ich Sie, alle zwei Stunden<lb/>
einen halben Theelöffel voll nehmen zu wollen. Es<lb/>
wird Ihre Nerven beruhigen. Und worauf ich noch<lb/>
dringen möchte: keine gei&#x017F;tigen An&#x017F;trengungen, keine<lb/>
Be&#x017F;uche, keine Lektüre.&#x201C; Dabei wies er auf das<lb/>
neben ihr liegende Buch.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es i&#x017F;t Scott.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;O, dagegen i&#x017F;t nichts einzuwenden. Das be&#x017F;te<lb/>
&#x017F;ind Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibungen. Ich &#x017F;preche morgen wieder<lb/>
vor.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Effi hatte &#x017F;ich wundervoll gehalten, ihre Rolle<lb/>
gut durchge&#x017F;pielt. Als &#x017F;ie wieder allein war &#x2014;<lb/>
die Mama begleitete den Geheimrat &#x2014;, &#x017F;choß ihr<lb/>
trotzdem das Blut zu Kopf; &#x017F;ie hatte recht gut be¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0357] Effi Brieſt den Puls gefühlt und die Patientin leicht, aber doch ſcharf beobachtet hatte. „Sehr wahrſcheinlich, meine gnädigſte Frau.“ Was er aber ſtill zu ſich ſelber ſagte, das lautete: „Schulkrank und mit Virtuoſität geſpielt; Evastochter comme il faut.“ Er ließ jedoch nichts davon merken, ſondern ſagte mit allem wünſchens¬ werten Ernſt: „Ruhe und Wärme ſind das beſte, was ich anraten kann. Eine Medizin, übrigens nichts Schlimmes, wird das weitere thun.“ Und er erhob ſich, um das Rezept aufzuſchreiben: Aqua Amygdalarum amararum eine halbe Unze, Syrupus florum Aurantii zwei Unzen. „Hiervon, meine gnädigſte Frau, bitte ich Sie, alle zwei Stunden einen halben Theelöffel voll nehmen zu wollen. Es wird Ihre Nerven beruhigen. Und worauf ich noch dringen möchte: keine geiſtigen Anſtrengungen, keine Beſuche, keine Lektüre.“ Dabei wies er auf das neben ihr liegende Buch. „Es iſt Scott.“ „O, dagegen iſt nichts einzuwenden. Das beſte ſind Reiſebeſchreibungen. Ich ſpreche morgen wieder vor.“ Effi hatte ſich wundervoll gehalten, ihre Rolle gut durchgeſpielt. Als ſie wieder allein war — die Mama begleitete den Geheimrat —, ſchoß ihr trotzdem das Blut zu Kopf; ſie hatte recht gut be¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/357
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/357>, abgerufen am 18.06.2024.