Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Effi Briest

Sie überflog die Zeilen noch einmal, am
fremdesten war ihr das "Sie"; aber auch das
mußte sein; es sollte ausdrücken, daß keine Brücke
mehr da sei. Und nun schob sie die Zeilen in ein
Kouvert und ging auf ein Haus zu, zwischen dem
Kirchhof und der Waldecke. Ein dünner Rauch stieg
aus dem halb eingefallenen Schornstein. Da gab
sie die Zeilen ab.

Als sie wieder zurück war, war Innstetten schon
da, und sie setzte sich zu ihm und erzählte ihm von
Gieshübler und dem Sal volatile.

Innstetten lachte. "Wo hast Du nur Dein
Latein her, Effi?"


Das Schiff, ein leichtes Segelschiff (die Dampf¬
boote gingen nur Sommers), fuhr um zwölf. Schon
eine Viertelstunde vorher waren Effi und Innstetten
an Bord; auch Roswitha und Annie.

Das Gepäck war größer, als es für einen, auf
so wenig Tage geplanten Ausflug geboten erschien.
Innstetten sprach mit dem Kapitän; Effi, in einem
Regenmantel und hellgrauen Reisehut, stand auf dem
Hinterdeck, nahe am Steuer, und musterte von hier
aus das Bollwerk und die hübsche Häuserreihe, die
dem Zuge des Bollwerks folgte. Gerade der Landungs¬
brücke gegenüber lag Hoppensack's Hotel, ein drei

Effi Brieſt

Sie überflog die Zeilen noch einmal, am
fremdeſten war ihr das „Sie“; aber auch das
mußte ſein; es ſollte ausdrücken, daß keine Brücke
mehr da ſei. Und nun ſchob ſie die Zeilen in ein
Kouvert und ging auf ein Haus zu, zwiſchen dem
Kirchhof und der Waldecke. Ein dünner Rauch ſtieg
aus dem halb eingefallenen Schornſtein. Da gab
ſie die Zeilen ab.

Als ſie wieder zurück war, war Innſtetten ſchon
da, und ſie ſetzte ſich zu ihm und erzählte ihm von
Gieshübler und dem Sal volatile.

Innſtetten lachte. „Wo haſt Du nur Dein
Latein her, Effi?“


Das Schiff, ein leichtes Segelſchiff (die Dampf¬
boote gingen nur Sommers), fuhr um zwölf. Schon
eine Viertelſtunde vorher waren Effi und Innſtetten
an Bord; auch Roswitha und Annie.

Das Gepäck war größer, als es für einen, auf
ſo wenig Tage geplanten Ausflug geboten erſchien.
Innſtetten ſprach mit dem Kapitän; Effi, in einem
Regenmantel und hellgrauen Reiſehut, ſtand auf dem
Hinterdeck, nahe am Steuer, und muſterte von hier
aus das Bollwerk und die hübſche Häuſerreihe, die
dem Zuge des Bollwerks folgte. Gerade der Landungs¬
brücke gegenüber lag Hoppenſack's Hotel, ein drei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0340" n="331"/>
        <fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw>
        <p>Sie überflog die Zeilen noch einmal, am<lb/>
fremde&#x017F;ten war ihr das &#x201E;Sie&#x201C;; aber auch das<lb/>
mußte &#x017F;ein; es &#x017F;ollte ausdrücken, daß keine Brücke<lb/>
mehr da &#x017F;ei. Und nun &#x017F;chob &#x017F;ie die Zeilen in ein<lb/>
Kouvert und ging auf ein Haus zu, zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Kirchhof und der Waldecke. Ein dünner Rauch &#x017F;tieg<lb/>
aus dem halb eingefallenen Schorn&#x017F;tein. Da gab<lb/>
&#x017F;ie die Zeilen ab.</p><lb/>
        <p>Als &#x017F;ie wieder zurück war, war Inn&#x017F;tetten &#x017F;chon<lb/>
da, und &#x017F;ie &#x017F;etzte &#x017F;ich zu ihm und erzählte ihm von<lb/>
Gieshübler und dem <hi rendition="#aq">Sal volatile</hi>.</p><lb/>
        <p>Inn&#x017F;tetten lachte. &#x201E;Wo ha&#x017F;t Du nur Dein<lb/>
Latein her, Effi?&#x201C;</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Das Schiff, ein leichtes Segel&#x017F;chiff (die Dampf¬<lb/>
boote gingen nur Sommers), fuhr um zwölf. Schon<lb/>
eine Viertel&#x017F;tunde vorher waren Effi und Inn&#x017F;tetten<lb/>
an Bord; auch Roswitha und Annie.</p><lb/>
        <p>Das Gepäck war größer, als es für einen, auf<lb/>
&#x017F;o wenig Tage geplanten Ausflug geboten er&#x017F;chien.<lb/>
Inn&#x017F;tetten &#x017F;prach mit dem Kapitän; Effi, in einem<lb/>
Regenmantel und hellgrauen Rei&#x017F;ehut, &#x017F;tand auf dem<lb/>
Hinterdeck, nahe am Steuer, und mu&#x017F;terte von hier<lb/>
aus das Bollwerk und die hüb&#x017F;che Häu&#x017F;erreihe, die<lb/>
dem Zuge des Bollwerks folgte. Gerade der Landungs¬<lb/>
brücke gegenüber lag Hoppen&#x017F;ack's Hotel, ein drei<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0340] Effi Brieſt Sie überflog die Zeilen noch einmal, am fremdeſten war ihr das „Sie“; aber auch das mußte ſein; es ſollte ausdrücken, daß keine Brücke mehr da ſei. Und nun ſchob ſie die Zeilen in ein Kouvert und ging auf ein Haus zu, zwiſchen dem Kirchhof und der Waldecke. Ein dünner Rauch ſtieg aus dem halb eingefallenen Schornſtein. Da gab ſie die Zeilen ab. Als ſie wieder zurück war, war Innſtetten ſchon da, und ſie ſetzte ſich zu ihm und erzählte ihm von Gieshübler und dem Sal volatile. Innſtetten lachte. „Wo haſt Du nur Dein Latein her, Effi?“ Das Schiff, ein leichtes Segelſchiff (die Dampf¬ boote gingen nur Sommers), fuhr um zwölf. Schon eine Viertelſtunde vorher waren Effi und Innſtetten an Bord; auch Roswitha und Annie. Das Gepäck war größer, als es für einen, auf ſo wenig Tage geplanten Ausflug geboten erſchien. Innſtetten ſprach mit dem Kapitän; Effi, in einem Regenmantel und hellgrauen Reiſehut, ſtand auf dem Hinterdeck, nahe am Steuer, und muſterte von hier aus das Bollwerk und die hübſche Häuſerreihe, die dem Zuge des Bollwerks folgte. Gerade der Landungs¬ brücke gegenüber lag Hoppenſack's Hotel, ein drei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/340
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/340>, abgerufen am 26.06.2024.