Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Effi Briest
und daß es eine so fromme Frau war, das machte
die Sache nur noch erquicklicher.

"Ach, gnädigste Frau ..."

"Da kommt es schon. Ich kenne das. Immer
dasselbe. Darin ändern die Zeiten nichts. Und
vielleicht ist es auch recht gut so. Denn worauf es
ankommt, meine liebe junge Frau, das ist das Kämpfen.
Man muß immer ringen mit dem natürlichen Menschen.
Und wenn man sich dann so unter hat und beinah'
schreien möchte, weil's weh thut, dann jubeln die
lieben Engel!"

"Ach, gnädigste Frau. Es ist oft recht schwer."

"Freilich ist es schwer. Aber je schwerer, desto
besser. Darüber müssen Sie sich freuen. Das mit
dem Fleisch, das bleibt, und ich habe Enkel und
Enkelinnen, da seh' ich es jeden Tag. Aber im
Glauben sich unterkriegen, meine liebe Frau, darauf
kommt es an, das ist das Wahre. Das hat uns
unser alter Martin Luther zur Erkenntnis gebracht,
der Gottesmann. Kennen Sie seine Tischreden?"

"Nein, gnädigste Frau."

"Die werde ich Ihnen schicken."

In diesem Augenblicke trat Major Crampas an
Effi heran und bat, sich nach ihrem Befinden er¬
kundigen zu dürfen. Effi war wie mit Blut über¬
gossen, aber ehe sie noch antworten konnte, sagte

Effi Brieſt
und daß es eine ſo fromme Frau war, das machte
die Sache nur noch erquicklicher.

„Ach, gnädigſte Frau …“

„Da kommt es ſchon. Ich kenne das. Immer
daſſelbe. Darin ändern die Zeiten nichts. Und
vielleicht iſt es auch recht gut ſo. Denn worauf es
ankommt, meine liebe junge Frau, das iſt das Kämpfen.
Man muß immer ringen mit dem natürlichen Menſchen.
Und wenn man ſich dann ſo unter hat und beinah'
ſchreien möchte, weil's weh thut, dann jubeln die
lieben Engel!“

„Ach, gnädigſte Frau. Es iſt oft recht ſchwer.“

„Freilich iſt es ſchwer. Aber je ſchwerer, deſto
beſſer. Darüber müſſen Sie ſich freuen. Das mit
dem Fleiſch, das bleibt, und ich habe Enkel und
Enkelinnen, da ſeh' ich es jeden Tag. Aber im
Glauben ſich unterkriegen, meine liebe Frau, darauf
kommt es an, das iſt das Wahre. Das hat uns
unſer alter Martin Luther zur Erkenntnis gebracht,
der Gottesmann. Kennen Sie ſeine Tiſchreden?“

„Nein, gnädigſte Frau.“

„Die werde ich Ihnen ſchicken.“

In dieſem Augenblicke trat Major Crampas an
Effi heran und bat, ſich nach ihrem Befinden er¬
kundigen zu dürfen. Effi war wie mit Blut über¬
goſſen, aber ehe ſie noch antworten konnte, ſagte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0297" n="288"/><fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw>und daß es eine &#x017F;o fromme Frau war, das machte<lb/>
die Sache nur noch erquicklicher.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ach, gnädig&#x017F;te Frau &#x2026;&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Da kommt es &#x017F;chon. Ich kenne das. Immer<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe. Darin ändern die Zeiten nichts. Und<lb/>
vielleicht i&#x017F;t es auch recht gut &#x017F;o. Denn worauf es<lb/>
ankommt, meine liebe junge Frau, das i&#x017F;t das Kämpfen.<lb/>
Man muß immer ringen mit dem natürlichen Men&#x017F;chen.<lb/>
Und wenn man &#x017F;ich dann &#x017F;o unter hat und beinah'<lb/>
&#x017F;chreien möchte, weil's weh thut, dann jubeln die<lb/>
lieben Engel!&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ach, gnädig&#x017F;te Frau. Es i&#x017F;t oft recht &#x017F;chwer.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Freilich i&#x017F;t es &#x017F;chwer. Aber je &#x017F;chwerer, de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er. Darüber mü&#x017F;&#x017F;en Sie &#x017F;ich freuen. Das mit<lb/>
dem Flei&#x017F;ch, das bleibt, und ich habe Enkel und<lb/>
Enkelinnen, da &#x017F;eh' ich es jeden Tag. Aber im<lb/>
Glauben &#x017F;ich unterkriegen, meine liebe Frau, darauf<lb/>
kommt es an, das i&#x017F;t das Wahre. Das hat uns<lb/>
un&#x017F;er alter Martin Luther zur Erkenntnis gebracht,<lb/>
der Gottesmann. Kennen Sie &#x017F;eine Ti&#x017F;chreden?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Nein, gnädig&#x017F;te Frau.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die werde ich Ihnen &#x017F;chicken.&#x201C;</p><lb/>
        <p>In die&#x017F;em Augenblicke trat Major Crampas an<lb/>
Effi heran und bat, &#x017F;ich nach ihrem Befinden er¬<lb/>
kundigen zu dürfen. Effi war wie mit Blut über¬<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en, aber ehe &#x017F;ie noch antworten konnte, &#x017F;agte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0297] Effi Brieſt und daß es eine ſo fromme Frau war, das machte die Sache nur noch erquicklicher. „Ach, gnädigſte Frau …“ „Da kommt es ſchon. Ich kenne das. Immer daſſelbe. Darin ändern die Zeiten nichts. Und vielleicht iſt es auch recht gut ſo. Denn worauf es ankommt, meine liebe junge Frau, das iſt das Kämpfen. Man muß immer ringen mit dem natürlichen Menſchen. Und wenn man ſich dann ſo unter hat und beinah' ſchreien möchte, weil's weh thut, dann jubeln die lieben Engel!“ „Ach, gnädigſte Frau. Es iſt oft recht ſchwer.“ „Freilich iſt es ſchwer. Aber je ſchwerer, deſto beſſer. Darüber müſſen Sie ſich freuen. Das mit dem Fleiſch, das bleibt, und ich habe Enkel und Enkelinnen, da ſeh' ich es jeden Tag. Aber im Glauben ſich unterkriegen, meine liebe Frau, darauf kommt es an, das iſt das Wahre. Das hat uns unſer alter Martin Luther zur Erkenntnis gebracht, der Gottesmann. Kennen Sie ſeine Tiſchreden?“ „Nein, gnädigſte Frau.“ „Die werde ich Ihnen ſchicken.“ In dieſem Augenblicke trat Major Crampas an Effi heran und bat, ſich nach ihrem Befinden er¬ kundigen zu dürfen. Effi war wie mit Blut über¬ goſſen, aber ehe ſie noch antworten konnte, ſagte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/297
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/297>, abgerufen am 18.06.2024.