rätin von Padden und einer etwas jüngeren Frau von Titzewitz. Die Ritterschaftsrätin, eine vorzügliche alte Dame, war in allen Stücken ein Original und suchte das, was die Natur, besonders durch starke Backenknochenbildung, nach der wendisch-heidnischen Seite hin für sie gethan hatte, durch christlich- germanische Glaubensstrenge wieder in Ausgleich zu bringen. In dieser Strenge ging sie so weit, daß selbst Sidonie von Grasenabb eine Art esprit fort neben ihr war, wogegen sie freilich -- vielleicht weil sich die Radegaster und die Swantowiter Linie des Hauses in ihr vereinigten -- über jenen alten Padden¬ humor verfügte, der, von langer Zeit her, wie ein Segen auf der Familie ruhte, und jeden, der mit derselben in Berührung kam, auch wenn es Gegner in Politik und Kirche waren, herzlich erfreute.
"Nun, Kind," sagte die Ritterschaftsrätin, "wie geht es Ihnen denn eigentlich?"
"Gut, gnädigste Frau; ich habe einen sehr aus¬ gezeichneten Mann."
"Weiß ich. Aber das hilft nicht immer. Ich hatte auch einen ausgezeichneten Mann. Wie steht es hier? Keine Anfechtungen?"
Effi erschrak und war zugleich wie gerührt. Es lag etwas ungemein Erquickliches in dem freien und natürlichen Ton, in dem die alte Dame sprach,
Effi Brieſt
rätin von Padden und einer etwas jüngeren Frau von Titzewitz. Die Ritterſchaftsrätin, eine vorzügliche alte Dame, war in allen Stücken ein Original und ſuchte das, was die Natur, beſonders durch ſtarke Backenknochenbildung, nach der wendiſch-heidniſchen Seite hin für ſie gethan hatte, durch chriſtlich- germaniſche Glaubensſtrenge wieder in Ausgleich zu bringen. In dieſer Strenge ging ſie ſo weit, daß ſelbſt Sidonie von Graſenabb eine Art esprit fort neben ihr war, wogegen ſie freilich — vielleicht weil ſich die Radegaſter und die Swantowiter Linie des Hauſes in ihr vereinigten — über jenen alten Padden¬ humor verfügte, der, von langer Zeit her, wie ein Segen auf der Familie ruhte, und jeden, der mit derſelben in Berührung kam, auch wenn es Gegner in Politik und Kirche waren, herzlich erfreute.
„Nun, Kind,“ ſagte die Ritterſchaftsrätin, „wie geht es Ihnen denn eigentlich?“
„Gut, gnädigſte Frau; ich habe einen ſehr aus¬ gezeichneten Mann.“
„Weiß ich. Aber das hilft nicht immer. Ich hatte auch einen ausgezeichneten Mann. Wie ſteht es hier? Keine Anfechtungen?“
Effi erſchrak und war zugleich wie gerührt. Es lag etwas ungemein Erquickliches in dem freien und natürlichen Ton, in dem die alte Dame ſprach,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0296"n="287"/><fwplace="top"type="header">Effi Brieſt<lb/></fw> rätin von Padden und einer etwas jüngeren Frau<lb/>
von Titzewitz. Die Ritterſchaftsrätin, eine vorzügliche<lb/>
alte Dame, war in allen Stücken ein Original und<lb/>ſuchte das, was die Natur, beſonders durch ſtarke<lb/>
Backenknochenbildung, nach der wendiſch-heidniſchen<lb/>
Seite hin für ſie gethan hatte, durch chriſtlich-<lb/>
germaniſche Glaubensſtrenge wieder in Ausgleich zu<lb/>
bringen. In dieſer Strenge ging ſie ſo weit, daß<lb/>ſelbſt Sidonie von Graſenabb eine Art <hirendition="#aq">esprit fort</hi><lb/>
neben ihr war, wogegen ſie freilich — vielleicht weil<lb/>ſich die Radegaſter und die Swantowiter Linie des<lb/>
Hauſes in ihr vereinigten — über jenen alten Padden¬<lb/>
humor verfügte, der, von langer Zeit her, wie ein<lb/>
Segen auf der Familie ruhte, und jeden, der mit<lb/>
derſelben in Berührung kam, auch wenn es Gegner<lb/>
in Politik und Kirche waren, herzlich erfreute.</p><lb/><p>„Nun, Kind,“ſagte die Ritterſchaftsrätin, „wie<lb/>
geht es Ihnen denn eigentlich?“</p><lb/><p>„Gut, gnädigſte Frau; ich habe einen ſehr aus¬<lb/>
gezeichneten Mann.“</p><lb/><p>„Weiß ich. Aber das hilft nicht immer. Ich<lb/>
hatte auch einen ausgezeichneten Mann. Wie ſteht<lb/>
es hier? Keine Anfechtungen?“</p><lb/><p>Effi erſchrak und war zugleich wie gerührt.<lb/>
Es lag etwas ungemein Erquickliches in dem freien<lb/>
und natürlichen Ton, in dem die alte Dame ſprach,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[287/0296]
Effi Brieſt
rätin von Padden und einer etwas jüngeren Frau
von Titzewitz. Die Ritterſchaftsrätin, eine vorzügliche
alte Dame, war in allen Stücken ein Original und
ſuchte das, was die Natur, beſonders durch ſtarke
Backenknochenbildung, nach der wendiſch-heidniſchen
Seite hin für ſie gethan hatte, durch chriſtlich-
germaniſche Glaubensſtrenge wieder in Ausgleich zu
bringen. In dieſer Strenge ging ſie ſo weit, daß
ſelbſt Sidonie von Graſenabb eine Art esprit fort
neben ihr war, wogegen ſie freilich — vielleicht weil
ſich die Radegaſter und die Swantowiter Linie des
Hauſes in ihr vereinigten — über jenen alten Padden¬
humor verfügte, der, von langer Zeit her, wie ein
Segen auf der Familie ruhte, und jeden, der mit
derſelben in Berührung kam, auch wenn es Gegner
in Politik und Kirche waren, herzlich erfreute.
„Nun, Kind,“ ſagte die Ritterſchaftsrätin, „wie
geht es Ihnen denn eigentlich?“
„Gut, gnädigſte Frau; ich habe einen ſehr aus¬
gezeichneten Mann.“
„Weiß ich. Aber das hilft nicht immer. Ich
hatte auch einen ausgezeichneten Mann. Wie ſteht
es hier? Keine Anfechtungen?“
Effi erſchrak und war zugleich wie gerührt.
Es lag etwas ungemein Erquickliches in dem freien
und natürlichen Ton, in dem die alte Dame ſprach,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/296>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.