so lange das dauerte, das Amt des ,Einschenkens en cascade' an den ihm gegenüber sitzenden Crampas abtreten mußte; der Hauslehrer aber stürzte von seinem Platz am unteren Ende der Tafel an das Klavier und schlug die ersten Takte des Preußenliedes an, worauf alles stehend und feierlich einfiel: "Ich bin ein Preuße ... will ein Preuße sein."
"Es ist doch etwas Schönes," sagte gleich nach der ersten Strophe der alte Borcke zu Innstetten, "so 'was hat man in anderen Ländern nicht."
"Nein," antwortete Innstetten, der von solchem Patriotismus nicht viel hielt, "in anderen Ländern hat man 'was anderes."
Man sang alle Strophen durch, dann hieß es, die Wagen seien vorgefahren, und gleich darnach erhob sich alles, um die Pferde nicht warten zu lassen. Denn diese Rücksicht "auf die Pferde" ging auch im Kreise Kessin allem anderen vor. Im Haus¬ flur standen zwei hübsche Mägde, Ring hielt auf dergleichen, um den Herrschaften beim Anziehen ihrer Pelze behülflich zu sein. Alles war heiter angeregt, einige mehr als das, und das Einsteigen in die ver¬ schiedenen Gefährte schien sich schnell und ohne Störung vollziehen zu sollen, als es mit einemmal hieß, der Gieshübler'sche Schlitten sei nicht da. Gieshübler selbst war viel zu artig, um gleich Unruhe zu zeigen
Effi Brieſt
ſo lange das dauerte, das Amt des ‚Einſchenkens en cascade‘ an den ihm gegenüber ſitzenden Crampas abtreten mußte; der Hauslehrer aber ſtürzte von ſeinem Platz am unteren Ende der Tafel an das Klavier und ſchlug die erſten Takte des Preußenliedes an, worauf alles ſtehend und feierlich einfiel: „Ich bin ein Preuße … will ein Preuße ſein.“
„Es iſt doch etwas Schönes,“ ſagte gleich nach der erſten Strophe der alte Borcke zu Innſtetten, „ſo 'was hat man in anderen Ländern nicht.“
„Nein,“ antwortete Innſtetten, der von ſolchem Patriotismus nicht viel hielt, „in anderen Ländern hat man 'was anderes.“
Man ſang alle Strophen durch, dann hieß es, die Wagen ſeien vorgefahren, und gleich darnach erhob ſich alles, um die Pferde nicht warten zu laſſen. Denn dieſe Rückſicht „auf die Pferde“ ging auch im Kreiſe Keſſin allem anderen vor. Im Haus¬ flur ſtanden zwei hübſche Mägde, Ring hielt auf dergleichen, um den Herrſchaften beim Anziehen ihrer Pelze behülflich zu ſein. Alles war heiter angeregt, einige mehr als das, und das Einſteigen in die ver¬ ſchiedenen Gefährte ſchien ſich ſchnell und ohne Störung vollziehen zu ſollen, als es mit einemmal hieß, der Gieshübler'ſche Schlitten ſei nicht da. Gieshübler ſelbſt war viel zu artig, um gleich Unruhe zu zeigen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0278"n="269"/><fwplace="top"type="header">Effi Brieſt<lb/></fw>ſo lange das dauerte, das Amt des ‚Einſchenkens<lb/><hirendition="#aq">en cascade</hi>‘ an den ihm gegenüber ſitzenden Crampas<lb/>
abtreten mußte; der Hauslehrer aber ſtürzte von<lb/>ſeinem Platz am unteren Ende der Tafel an das<lb/>
Klavier und ſchlug die erſten Takte des Preußenliedes<lb/>
an, worauf alles ſtehend und feierlich einfiel: „Ich<lb/>
bin ein Preuße … will ein Preuße ſein.“</p><lb/><p>„Es iſt doch etwas Schönes,“ſagte gleich nach<lb/>
der erſten Strophe der alte Borcke zu Innſtetten,<lb/>„ſo 'was hat man in anderen Ländern nicht.“</p><lb/><p>„Nein,“ antwortete Innſtetten, der von ſolchem<lb/>
Patriotismus nicht viel hielt, „in anderen Ländern<lb/>
hat man 'was anderes.“</p><lb/><p>Man ſang alle Strophen durch, dann hieß es,<lb/>
die Wagen ſeien vorgefahren, und gleich darnach<lb/>
erhob ſich alles, um die Pferde nicht warten zu<lb/>
laſſen. Denn dieſe Rückſicht „auf die Pferde“ ging<lb/>
auch im Kreiſe Keſſin allem anderen vor. Im Haus¬<lb/>
flur ſtanden zwei hübſche Mägde, Ring hielt auf<lb/>
dergleichen, um den Herrſchaften beim Anziehen ihrer<lb/>
Pelze behülflich zu ſein. Alles war heiter angeregt,<lb/>
einige mehr als das, und das Einſteigen in die ver¬<lb/>ſchiedenen Gefährte ſchien ſich ſchnell und ohne Störung<lb/>
vollziehen zu ſollen, als es mit einemmal hieß, der<lb/>
Gieshübler'ſche Schlitten ſei nicht da. Gieshübler<lb/>ſelbſt war viel zu artig, um gleich Unruhe zu zeigen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[269/0278]
Effi Brieſt
ſo lange das dauerte, das Amt des ‚Einſchenkens
en cascade‘ an den ihm gegenüber ſitzenden Crampas
abtreten mußte; der Hauslehrer aber ſtürzte von
ſeinem Platz am unteren Ende der Tafel an das
Klavier und ſchlug die erſten Takte des Preußenliedes
an, worauf alles ſtehend und feierlich einfiel: „Ich
bin ein Preuße … will ein Preuße ſein.“
„Es iſt doch etwas Schönes,“ ſagte gleich nach
der erſten Strophe der alte Borcke zu Innſtetten,
„ſo 'was hat man in anderen Ländern nicht.“
„Nein,“ antwortete Innſtetten, der von ſolchem
Patriotismus nicht viel hielt, „in anderen Ländern
hat man 'was anderes.“
Man ſang alle Strophen durch, dann hieß es,
die Wagen ſeien vorgefahren, und gleich darnach
erhob ſich alles, um die Pferde nicht warten zu
laſſen. Denn dieſe Rückſicht „auf die Pferde“ ging
auch im Kreiſe Keſſin allem anderen vor. Im Haus¬
flur ſtanden zwei hübſche Mägde, Ring hielt auf
dergleichen, um den Herrſchaften beim Anziehen ihrer
Pelze behülflich zu ſein. Alles war heiter angeregt,
einige mehr als das, und das Einſteigen in die ver¬
ſchiedenen Gefährte ſchien ſich ſchnell und ohne Störung
vollziehen zu ſollen, als es mit einemmal hieß, der
Gieshübler'ſche Schlitten ſei nicht da. Gieshübler
ſelbſt war viel zu artig, um gleich Unruhe zu zeigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/278>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.