Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Effi Briest
sam, er war auch ein Neidhammel, oder wenn das
Wort für einen König und noch mehr für meine
liebenswürdige Zuhörerin, Frau Effi, nicht recht
passen sollte, wenigstens ein Neidling -- so beschloß
er, den Kalatrava-Ritter für die heimliche Liebe
heimlich hinrichten zu lassen."

"Kann ich ihm nicht verdenken."

"Ich weiß doch nicht, meine Gnädigste. Hören
Sie nur weiter. Etwas geht schon, aber es war zu
viel, der König, find' ich, ging um ein Erkleckliches
zu weit. Er heuchelte nämlich, daß er dem Ritter
wegen seiner Kriegs- und Heldenthaten ein Fest ver¬
anstalten wolle, und da gab es denn eine lange,
lange Tafel, und alle Granden des Reichs saßen an
dieser Tafel, und in der Mitte saß der König, und
ihm gegenüber war der Platz für den, dem dies
alles galt, also für den Kalatrava-Ritter, für den
an diesem Tage zu Feiernden. Und weil Der, trotz¬
dem man schon eine ganze Weile seiner gewartet
hatte, noch immer nicht kommen wollte, so mußte
schließlich die Festlichkeit ohne ihn begonnen werden,
und es blieb ein leerer Platz -- ein leerer Platz
gerade gegenüber dem König."

"Und nun?"

"Und nun denken Sie, meine gnädigste Frau,
wie der König, dieser Pedro, sich eben erheben will,

Effi Brieſt
ſam, er war auch ein Neidhammel, oder wenn das
Wort für einen König und noch mehr für meine
liebenswürdige Zuhörerin, Frau Effi, nicht recht
paſſen ſollte, wenigſtens ein Neidling — ſo beſchloß
er, den Kalatrava-Ritter für die heimliche Liebe
heimlich hinrichten zu laſſen.“

„Kann ich ihm nicht verdenken.“

„Ich weiß doch nicht, meine Gnädigſte. Hören
Sie nur weiter. Etwas geht ſchon, aber es war zu
viel, der König, find' ich, ging um ein Erkleckliches
zu weit. Er heuchelte nämlich, daß er dem Ritter
wegen ſeiner Kriegs- und Heldenthaten ein Feſt ver¬
anſtalten wolle, und da gab es denn eine lange,
lange Tafel, und alle Granden des Reichs ſaßen an
dieſer Tafel, und in der Mitte ſaß der König, und
ihm gegenüber war der Platz für den, dem dies
alles galt, alſo für den Kalatrava-Ritter, für den
an dieſem Tage zu Feiernden. Und weil Der, trotz¬
dem man ſchon eine ganze Weile ſeiner gewartet
hatte, noch immer nicht kommen wollte, ſo mußte
ſchließlich die Feſtlichkeit ohne ihn begonnen werden,
und es blieb ein leerer Platz — ein leerer Platz
gerade gegenüber dem König.“

„Und nun?“

„Und nun denken Sie, meine gnädigſte Frau,
wie der König, dieſer Pedro, ſich eben erheben will,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0251" n="242"/><fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw> &#x017F;am, er war auch ein Neidhammel, oder wenn das<lb/>
Wort für einen König und noch mehr für meine<lb/>
liebenswürdige Zuhörerin, Frau Effi, nicht recht<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte, wenig&#x017F;tens ein Neidling &#x2014; &#x017F;o be&#x017F;chloß<lb/>
er, den Kalatrava-Ritter für die heimliche Liebe<lb/>
heimlich hinrichten zu la&#x017F;&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Kann ich ihm nicht verdenken.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ich weiß doch nicht, meine Gnädig&#x017F;te. Hören<lb/>
Sie nur weiter. Etwas geht &#x017F;chon, aber es war zu<lb/>
viel, der König, find' ich, ging um ein Erkleckliches<lb/>
zu weit. Er heuchelte nämlich, daß er dem Ritter<lb/>
wegen &#x017F;einer Kriegs- und Heldenthaten ein Fe&#x017F;t ver¬<lb/>
an&#x017F;talten wolle, und da gab es denn eine lange,<lb/>
lange Tafel, und alle Granden des Reichs &#x017F;aßen an<lb/>
die&#x017F;er Tafel, und in der Mitte &#x017F;aß der König, und<lb/>
ihm gegenüber war der Platz für <hi rendition="#g">den</hi>, dem dies<lb/>
alles galt, al&#x017F;o für den Kalatrava-Ritter, für den<lb/>
an die&#x017F;em Tage zu Feiernden. Und weil Der, trotz¬<lb/>
dem man &#x017F;chon eine ganze Weile &#x017F;einer gewartet<lb/>
hatte, noch immer nicht kommen wollte, &#x017F;o mußte<lb/>
&#x017F;chließlich die Fe&#x017F;tlichkeit ohne ihn begonnen werden,<lb/>
und es blieb ein leerer Platz &#x2014; ein leerer Platz<lb/>
gerade gegenüber dem König.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Und nun?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Und nun denken Sie, meine gnädig&#x017F;te Frau,<lb/>
wie der König, die&#x017F;er Pedro, &#x017F;ich eben erheben will,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0251] Effi Brieſt ſam, er war auch ein Neidhammel, oder wenn das Wort für einen König und noch mehr für meine liebenswürdige Zuhörerin, Frau Effi, nicht recht paſſen ſollte, wenigſtens ein Neidling — ſo beſchloß er, den Kalatrava-Ritter für die heimliche Liebe heimlich hinrichten zu laſſen.“ „Kann ich ihm nicht verdenken.“ „Ich weiß doch nicht, meine Gnädigſte. Hören Sie nur weiter. Etwas geht ſchon, aber es war zu viel, der König, find' ich, ging um ein Erkleckliches zu weit. Er heuchelte nämlich, daß er dem Ritter wegen ſeiner Kriegs- und Heldenthaten ein Feſt ver¬ anſtalten wolle, und da gab es denn eine lange, lange Tafel, und alle Granden des Reichs ſaßen an dieſer Tafel, und in der Mitte ſaß der König, und ihm gegenüber war der Platz für den, dem dies alles galt, alſo für den Kalatrava-Ritter, für den an dieſem Tage zu Feiernden. Und weil Der, trotz¬ dem man ſchon eine ganze Weile ſeiner gewartet hatte, noch immer nicht kommen wollte, ſo mußte ſchließlich die Feſtlichkeit ohne ihn begonnen werden, und es blieb ein leerer Platz — ein leerer Platz gerade gegenüber dem König.“ „Und nun?“ „Und nun denken Sie, meine gnädigſte Frau, wie der König, dieſer Pedro, ſich eben erheben will,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/251
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/251>, abgerufen am 02.06.2024.