Oberförsterei hin eingeladene Gäste saßen. Einer dieser Wagen war an seinen altmodisch hohen Rädern deutlich zu erkennen, es war der Papenhagen'sche. Natürlich. Güldenklee galt als der beste Redner des Kreises (noch besser als Borcke, ja selbst besser als Grasenabb) und durfte bei Festlichkeiten nicht leicht fehlen.
Die Fahrt ging rasch -- auch die herrschaft¬ lichen Kutscher strengten sich an und wollten sich nicht überholen lassen -- so daß man schon um drei vor der Oberförsterei hielt. Ring, ein statt¬ licher, militärisch dreinschauender Herr von Mitte fünfzig, der den ersten Feldzug in Schleswig noch unter Wrangel und Bonin mitgemacht und sich bei Erstürmung des Danewerks ausgezeichnet hatte, stand in der Thür und empfing seine Gäste, die, nachdem sie abgelegt und die Frau des Hauses begrüßt hatten, zunächst vor einem langgedeckten Kaffeetische Platz nahmen, auf dem kunstvoll aufgeschichtete Kuchen¬ pyramiden standen. Die Oberförsterin, eine von Natur sehr ängstliche, zum mindesten aber sehr befangene Frau, zeigte sich auch als Wirtin so, was den überaus eitlen Oberförster, der für Sicherheit und Schneidigkeit war, ganz augenscheinlich verdroß. Zum Glück kam sein Unmut zu keinem Ausbruch, denn von dem, was seine Frau vermissen ließ, hatten seine
17 *
Effi Brieſt
Oberförſterei hin eingeladene Gäſte ſaßen. Einer dieſer Wagen war an ſeinen altmodiſch hohen Rädern deutlich zu erkennen, es war der Papenhagen'ſche. Natürlich. Güldenklee galt als der beſte Redner des Kreiſes (noch beſſer als Borcke, ja ſelbſt beſſer als Graſenabb) und durfte bei Feſtlichkeiten nicht leicht fehlen.
Die Fahrt ging raſch — auch die herrſchaft¬ lichen Kutſcher ſtrengten ſich an und wollten ſich nicht überholen laſſen — ſo daß man ſchon um drei vor der Oberförſterei hielt. Ring, ein ſtatt¬ licher, militäriſch dreinſchauender Herr von Mitte fünfzig, der den erſten Feldzug in Schleswig noch unter Wrangel und Bonin mitgemacht und ſich bei Erſtürmung des Danewerks ausgezeichnet hatte, ſtand in der Thür und empfing ſeine Gäſte, die, nachdem ſie abgelegt und die Frau des Hauſes begrüßt hatten, zunächſt vor einem langgedeckten Kaffeetiſche Platz nahmen, auf dem kunſtvoll aufgeſchichtete Kuchen¬ pyramiden ſtanden. Die Oberförſterin, eine von Natur ſehr ängſtliche, zum mindeſten aber ſehr befangene Frau, zeigte ſich auch als Wirtin ſo, was den überaus eitlen Oberförſter, der für Sicherheit und Schneidigkeit war, ganz augenſcheinlich verdroß. Zum Glück kam ſein Unmut zu keinem Ausbruch, denn von dem, was ſeine Frau vermiſſen ließ, hatten ſeine
17 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0268"n="259"/><fwplace="top"type="header">Effi Brieſt<lb/></fw> Oberförſterei hin eingeladene Gäſte ſaßen. Einer<lb/>
dieſer Wagen war an ſeinen altmodiſch hohen Rädern<lb/>
deutlich zu erkennen, es war der Papenhagen'ſche.<lb/>
Natürlich. Güldenklee galt als der beſte Redner des<lb/>
Kreiſes (noch beſſer als Borcke, ja ſelbſt beſſer als<lb/>
Graſenabb) und durfte bei Feſtlichkeiten nicht leicht<lb/>
fehlen.</p><lb/><p>Die Fahrt ging raſch — auch die herrſchaft¬<lb/>
lichen Kutſcher ſtrengten ſich an und wollten ſich<lb/>
nicht überholen laſſen —ſo daß man ſchon um<lb/>
drei vor der Oberförſterei hielt. Ring, ein ſtatt¬<lb/>
licher, militäriſch dreinſchauender Herr von Mitte<lb/>
fünfzig, der den erſten Feldzug in Schleswig noch<lb/>
unter Wrangel und Bonin mitgemacht und ſich bei<lb/>
Erſtürmung des Danewerks ausgezeichnet hatte, ſtand<lb/>
in der Thür und empfing ſeine Gäſte, die, nachdem<lb/>ſie abgelegt und die Frau des Hauſes begrüßt hatten,<lb/>
zunächſt vor einem langgedeckten Kaffeetiſche Platz<lb/>
nahmen, auf dem kunſtvoll aufgeſchichtete Kuchen¬<lb/>
pyramiden ſtanden. Die Oberförſterin, eine von Natur<lb/>ſehr ängſtliche, zum mindeſten aber ſehr befangene<lb/>
Frau, zeigte ſich auch als Wirtin ſo, was den<lb/>
überaus eitlen Oberförſter, der für Sicherheit und<lb/>
Schneidigkeit war, ganz augenſcheinlich verdroß. Zum<lb/>
Glück kam ſein Unmut zu keinem Ausbruch, denn<lb/>
von dem, was ſeine Frau vermiſſen ließ, hatten ſeine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">17 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[259/0268]
Effi Brieſt
Oberförſterei hin eingeladene Gäſte ſaßen. Einer
dieſer Wagen war an ſeinen altmodiſch hohen Rädern
deutlich zu erkennen, es war der Papenhagen'ſche.
Natürlich. Güldenklee galt als der beſte Redner des
Kreiſes (noch beſſer als Borcke, ja ſelbſt beſſer als
Graſenabb) und durfte bei Feſtlichkeiten nicht leicht
fehlen.
Die Fahrt ging raſch — auch die herrſchaft¬
lichen Kutſcher ſtrengten ſich an und wollten ſich
nicht überholen laſſen — ſo daß man ſchon um
drei vor der Oberförſterei hielt. Ring, ein ſtatt¬
licher, militäriſch dreinſchauender Herr von Mitte
fünfzig, der den erſten Feldzug in Schleswig noch
unter Wrangel und Bonin mitgemacht und ſich bei
Erſtürmung des Danewerks ausgezeichnet hatte, ſtand
in der Thür und empfing ſeine Gäſte, die, nachdem
ſie abgelegt und die Frau des Hauſes begrüßt hatten,
zunächſt vor einem langgedeckten Kaffeetiſche Platz
nahmen, auf dem kunſtvoll aufgeſchichtete Kuchen¬
pyramiden ſtanden. Die Oberförſterin, eine von Natur
ſehr ängſtliche, zum mindeſten aber ſehr befangene
Frau, zeigte ſich auch als Wirtin ſo, was den
überaus eitlen Oberförſter, der für Sicherheit und
Schneidigkeit war, ganz augenſcheinlich verdroß. Zum
Glück kam ſein Unmut zu keinem Ausbruch, denn
von dem, was ſeine Frau vermiſſen ließ, hatten ſeine
17 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/268>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.