Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

es ist mindestens möglich, daß es, wenn nicht aus der Slaven-
zeit, so doch aus der Zeit der deutschen Eroberung stammt.
Es diente wohl als Zwischenstation für die Burgen Trebbin und
Saarmund." So viele Zeilen, so viele Fehler.*) Der ganze Bau
war niemals etwas anderes, als eine rechtwinkelige Zusammen-
stellung von vier offenstehenden Portalen, genau das Gegentheil
von Festung, Warte, Burg. Es ist ein Kapellchen aus dem 14.
oder vielleicht auch erst aus dem 15. Jahrhundert, so daß hier
muthmaßlich ein Rechenfehler von dreihundert Jahren zu ver-
zeichnen bleibt.

An diesen Kapellenberg knüpfen sich zahlreiche Sagen, die,
wie verschieden auch in ihrer Einkleidung, doch sämmtlich auf das
alte, namentlich in unserer Mark beliebte Thema hinauslaufen
"daß daselbst ein Schatz vergraben sei." Noch in diesem Jahr-
hundert kam ein Herr v. Thümen ventre a terre von Berlin ge-
ritten, ließ Bauern und Tagelöhner wecken, und zog in langer
Colonne den Berg hinauf, um unter dem alten "Bocksdornstrauch,"
der die linke Kapellenecke mit seinem Gezweige füllt, bohren und
graben zu lassen. Denn unter dem Bocksdornstrauche liegt der
Schatz. Aber der Schatz kam nicht und der tolle Herr v. Thümen mußt'
es schließlich doch wieder aufgeben, gerade so wie es 100 Jahre
früher (noch in der sächsischen Zeit) auch sein Ahnherr, der alte
Kreisdirector v. Thümen, hatte aufgeben müssen "obwohlen der

*) Solche Urtheile datiren noch aus einer Zeit her, wo die Kenntniß
über künstlerische, speciell über architektonische Dinge gleich Null war. Kugler,
Schnaase, Lübke haben eine völlig "neue Aera" geschaffen. Während jetzt Jeder
aus Rund- oder Spitzbogen, aus Tonnen- oder Kreuzgewölbe, den Stil und
das Jahrhundert einer Kirche leidlich genau zu bestimmen weiß, stand
man früher vor diesen Dingen wie vor einem Räthsel und unterschied das
Alter zweier Gebäude oft rein nach dem Grade äußerlichen Verfalls,
dabei zur Architektur eine kaum wissenschaftlichere Stellung einnehmend, wie
die Kinder zur Pflanzenkunde, wenn sie die Blumen in blaue, rothe und gelbe
theilen. Dies muß man immer gegenwärtig haben. In jenen Zeiten abso-
luter baugeschichtlicher Unkenntniß sind durch im Uebrigen grundgescheidte
Leute grundfalsche Dinge zu Papier gebracht worden, die nun, ausgerüstet
mit der Autorität eines Namens, von Buch zu Buch unsterblich weiter
wandern.

es iſt mindeſtens möglich, daß es, wenn nicht aus der Slaven-
zeit, ſo doch aus der Zeit der deutſchen Eroberung ſtammt.
Es diente wohl als Zwiſchenſtation für die Burgen Trebbin und
Saarmund.“ So viele Zeilen, ſo viele Fehler.*) Der ganze Bau
war niemals etwas anderes, als eine rechtwinkelige Zuſammen-
ſtellung von vier offenſtehenden Portalen, genau das Gegentheil
von Feſtung, Warte, Burg. Es iſt ein Kapellchen aus dem 14.
oder vielleicht auch erſt aus dem 15. Jahrhundert, ſo daß hier
muthmaßlich ein Rechenfehler von dreihundert Jahren zu ver-
zeichnen bleibt.

An dieſen Kapellenberg knüpfen ſich zahlreiche Sagen, die,
wie verſchieden auch in ihrer Einkleidung, doch ſämmtlich auf das
alte, namentlich in unſerer Mark beliebte Thema hinauslaufen
„daß daſelbſt ein Schatz vergraben ſei.“ Noch in dieſem Jahr-
hundert kam ein Herr v. Thümen ventre à terre von Berlin ge-
ritten, ließ Bauern und Tagelöhner wecken, und zog in langer
Colonne den Berg hinauf, um unter dem alten „Bocksdornſtrauch,“
der die linke Kapellenecke mit ſeinem Gezweige füllt, bohren und
graben zu laſſen. Denn unter dem Bocksdornſtrauche liegt der
Schatz. Aber der Schatz kam nicht und der tolle Herr v. Thümen mußt’
es ſchließlich doch wieder aufgeben, gerade ſo wie es 100 Jahre
früher (noch in der ſächſiſchen Zeit) auch ſein Ahnherr, der alte
Kreisdirector v. Thümen, hatte aufgeben müſſen „obwohlen der

*) Solche Urtheile datiren noch aus einer Zeit her, wo die Kenntniß
über künſtleriſche, ſpeciell über architektoniſche Dinge gleich Null war. Kugler,
Schnaaſe, Lübke haben eine völlig „neue Aera“ geſchaffen. Während jetzt Jeder
aus Rund- oder Spitzbogen, aus Tonnen- oder Kreuzgewölbe, den Stil und
das Jahrhundert einer Kirche leidlich genau zu beſtimmen weiß, ſtand
man früher vor dieſen Dingen wie vor einem Räthſel und unterſchied das
Alter zweier Gebäude oft rein nach dem Grade äußerlichen Verfalls,
dabei zur Architektur eine kaum wiſſenſchaftlichere Stellung einnehmend, wie
die Kinder zur Pflanzenkunde, wenn ſie die Blumen in blaue, rothe und gelbe
theilen. Dies muß man immer gegenwärtig haben. In jenen Zeiten abſo-
luter baugeſchichtlicher Unkenntniß ſind durch im Uebrigen grundgeſcheidte
Leute grundfalſche Dinge zu Papier gebracht worden, die nun, ausgerüſtet
mit der Autorität eines Namens, von Buch zu Buch unſterblich weiter
wandern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0442" n="426"/>
es i&#x017F;t minde&#x017F;tens möglich, daß es, wenn nicht aus der Slaven-<lb/>
zeit, &#x017F;o doch aus der Zeit der deut&#x017F;chen Eroberung &#x017F;tammt.<lb/>
Es diente wohl als Zwi&#x017F;chen&#x017F;tation für die Burgen Trebbin und<lb/>
Saarmund.&#x201C; So viele Zeilen, &#x017F;o viele Fehler.<note place="foot" n="*)">Solche Urtheile datiren noch aus einer Zeit her, wo die Kenntniß<lb/>
über kün&#x017F;tleri&#x017F;che, &#x017F;peciell über architektoni&#x017F;che Dinge gleich Null war. Kugler,<lb/>
Schnaa&#x017F;e, Lübke haben eine völlig &#x201E;neue Aera&#x201C; ge&#x017F;chaffen. Während jetzt Jeder<lb/>
aus Rund- oder Spitzbogen, aus Tonnen- oder Kreuzgewölbe, den Stil und<lb/>
das Jahrhundert einer Kirche leidlich genau zu be&#x017F;timmen weiß, &#x017F;tand<lb/>
man früher vor die&#x017F;en Dingen wie vor einem Räth&#x017F;el und unter&#x017F;chied das<lb/>
Alter zweier Gebäude oft rein nach dem Grade <hi rendition="#g">äußerlichen Verfalls</hi>,<lb/>
dabei zur Architektur eine kaum wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichere Stellung einnehmend, wie<lb/>
die Kinder zur Pflanzenkunde, wenn &#x017F;ie die Blumen in blaue, rothe und gelbe<lb/>
theilen. Dies muß man immer gegenwärtig haben. In jenen Zeiten ab&#x017F;o-<lb/>
luter bauge&#x017F;chichtlicher Unkenntniß &#x017F;ind durch im Uebrigen grundge&#x017F;cheidte<lb/>
Leute grundfal&#x017F;che Dinge zu Papier gebracht worden, die nun, ausgerü&#x017F;tet<lb/>
mit der Autorität eines Namens, von Buch zu Buch un&#x017F;terblich weiter<lb/>
wandern.</note> Der ganze Bau<lb/>
war niemals etwas anderes, als eine rechtwinkelige Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;tellung von vier offen&#x017F;tehenden Portalen, genau das Gegentheil<lb/>
von Fe&#x017F;tung, Warte, Burg. Es i&#x017F;t ein Kapellchen aus dem 14.<lb/>
oder vielleicht auch er&#x017F;t aus dem 15. Jahrhundert, &#x017F;o daß hier<lb/>
muthmaßlich ein Rechenfehler von dreihundert Jahren zu ver-<lb/>
zeichnen bleibt.</p><lb/>
          <p>An die&#x017F;en Kapellenberg knüpfen &#x017F;ich zahlreiche Sagen, die,<lb/>
wie ver&#x017F;chieden auch in ihrer Einkleidung, doch &#x017F;ämmtlich auf das<lb/>
alte, namentlich in un&#x017F;erer Mark beliebte Thema hinauslaufen<lb/>
&#x201E;daß da&#x017F;elb&#x017F;t ein Schatz vergraben &#x017F;ei.&#x201C; Noch in die&#x017F;em Jahr-<lb/>
hundert kam ein Herr v. Thümen <hi rendition="#aq">ventre à terre</hi> von Berlin ge-<lb/>
ritten, ließ Bauern und Tagelöhner wecken, und zog in langer<lb/>
Colonne den Berg hinauf, um unter dem alten &#x201E;Bocksdorn&#x017F;trauch,&#x201C;<lb/>
der die linke Kapellenecke mit &#x017F;einem Gezweige füllt, bohren und<lb/>
graben zu la&#x017F;&#x017F;en. Denn unter dem Bocksdorn&#x017F;trauche liegt der<lb/>
Schatz. Aber der Schatz kam nicht und der tolle Herr v. Thümen mußt&#x2019;<lb/>
es &#x017F;chließlich doch wieder aufgeben, gerade &#x017F;o wie es 100 Jahre<lb/>
früher (noch in der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Zeit) auch &#x017F;ein Ahnherr, der alte<lb/>
Kreisdirector v. Thümen, hatte aufgeben mü&#x017F;&#x017F;en &#x201E;obwohlen der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0442] es iſt mindeſtens möglich, daß es, wenn nicht aus der Slaven- zeit, ſo doch aus der Zeit der deutſchen Eroberung ſtammt. Es diente wohl als Zwiſchenſtation für die Burgen Trebbin und Saarmund.“ So viele Zeilen, ſo viele Fehler. *) Der ganze Bau war niemals etwas anderes, als eine rechtwinkelige Zuſammen- ſtellung von vier offenſtehenden Portalen, genau das Gegentheil von Feſtung, Warte, Burg. Es iſt ein Kapellchen aus dem 14. oder vielleicht auch erſt aus dem 15. Jahrhundert, ſo daß hier muthmaßlich ein Rechenfehler von dreihundert Jahren zu ver- zeichnen bleibt. An dieſen Kapellenberg knüpfen ſich zahlreiche Sagen, die, wie verſchieden auch in ihrer Einkleidung, doch ſämmtlich auf das alte, namentlich in unſerer Mark beliebte Thema hinauslaufen „daß daſelbſt ein Schatz vergraben ſei.“ Noch in dieſem Jahr- hundert kam ein Herr v. Thümen ventre à terre von Berlin ge- ritten, ließ Bauern und Tagelöhner wecken, und zog in langer Colonne den Berg hinauf, um unter dem alten „Bocksdornſtrauch,“ der die linke Kapellenecke mit ſeinem Gezweige füllt, bohren und graben zu laſſen. Denn unter dem Bocksdornſtrauche liegt der Schatz. Aber der Schatz kam nicht und der tolle Herr v. Thümen mußt’ es ſchließlich doch wieder aufgeben, gerade ſo wie es 100 Jahre früher (noch in der ſächſiſchen Zeit) auch ſein Ahnherr, der alte Kreisdirector v. Thümen, hatte aufgeben müſſen „obwohlen der *) Solche Urtheile datiren noch aus einer Zeit her, wo die Kenntniß über künſtleriſche, ſpeciell über architektoniſche Dinge gleich Null war. Kugler, Schnaaſe, Lübke haben eine völlig „neue Aera“ geſchaffen. Während jetzt Jeder aus Rund- oder Spitzbogen, aus Tonnen- oder Kreuzgewölbe, den Stil und das Jahrhundert einer Kirche leidlich genau zu beſtimmen weiß, ſtand man früher vor dieſen Dingen wie vor einem Räthſel und unterſchied das Alter zweier Gebäude oft rein nach dem Grade äußerlichen Verfalls, dabei zur Architektur eine kaum wiſſenſchaftlichere Stellung einnehmend, wie die Kinder zur Pflanzenkunde, wenn ſie die Blumen in blaue, rothe und gelbe theilen. Dies muß man immer gegenwärtig haben. In jenen Zeiten abſo- luter baugeſchichtlicher Unkenntniß ſind durch im Uebrigen grundgeſcheidte Leute grundfalſche Dinge zu Papier gebracht worden, die nun, ausgerüſtet mit der Autorität eines Namens, von Buch zu Buch unſterblich weiter wandern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/442
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/442>, abgerufen am 26.06.2024.