Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

"Nein. Ich bin sein Knecht."

Mein Begleiter und ich sahen einander an und eine kleine
Pause trat ein. Der unumwundenen Erklärung "ich bin dieses
oder jenes Mannes Knecht" begegnet man in Städten niemals
und auf dem Lande nicht allzuhäufig. Man sucht sich ausweichend
zu helfen, so gut es geht. "Ick bin bi Schulz' Borchardten sine
Peerd," so oder ähnlich wird das Wort umgangen. Was uns
aber in dem vorliegenden Falle noch ganz besonders frappirte,
war das correcte Deutsch und der männliche und zugleich be-
scheidene Freimuth, in dem die Antwort gegeben wurde. Diese so
seltene Demuth und Wahrheitsliebe verfehlte nicht eines Eindrucks
auf uns und wir freuten uns als unser neuer Bekannte darum
bat, uns begleiten zu dürfen. Er war, wie sich bald ergab, aus
der Provinz Sachsen, hatte in der Garde gedient und war dann
sechs oder sieben Jahre lang der Diener in einem altlutherischen
Hause und der Pfleger eines einzigen gichtbrüchigen Sohnes gewesen.
So war denn vieles erklärt. Was ihn aus der großen Stadt in
dies abgelegene Dorf geführt, erfuhren wir nicht.

Erst über ein breites Brachfeld hin und bald danach einen Wald-
weg hinauf, erreichten wir die Kuppe des unser nächstes Ziel
bildenden Kapellenberges und betraten den alten Bau, der
seinerzeit diesem Berge den Namen gegeben. Zwei Wände sind
eingestürzt, zwei stehen noch, so daß es auch für den Laien
ein Leichtes ist, sich alles wieder in Vollständigkeit vorzustellen.
Es war eine gothische Kapelle, zehn Schritt im Quadrat, nach
allen vier Seiten hin offen, genau nach Art jener Baldachine,
denen man in alten Domen so oft über dem Altar begegnet.

Ob dieser Bau vordem ein Wallfahrtsort war, ist schwerlich
noch mit Sicherheit festzustellen, aber das scheint mir gewiß, daß
er kirchlichen Zwecken und nur solchen diente. Die Consol-
Nische, darauf das Muttergottesbild stand, ist noch wohl erhalten
und so muß es denn einigermaßen überraschen, in selbst guten Büchern
auf folgende Versicherungen zu stoßen: "Es verräth nichts hier,
daß das Gebäude jemals kirchlichen Zwecken gedient haben
könne. Der Zweck desselben war ein militärischer; es war eine
Burgwarte. Das Gemäuer zeugt von hohem Alterthum, und

„Nein. Ich bin ſein Knecht.“

Mein Begleiter und ich ſahen einander an und eine kleine
Pauſe trat ein. Der unumwundenen Erklärung „ich bin dieſes
oder jenes Mannes Knecht“ begegnet man in Städten niemals
und auf dem Lande nicht allzuhäufig. Man ſucht ſich ausweichend
zu helfen, ſo gut es geht. „Ick bin bi Schulz’ Borchardten ſine
Peerd,“ ſo oder ähnlich wird das Wort umgangen. Was uns
aber in dem vorliegenden Falle noch ganz beſonders frappirte,
war das correcte Deutſch und der männliche und zugleich be-
ſcheidene Freimuth, in dem die Antwort gegeben wurde. Dieſe ſo
ſeltene Demuth und Wahrheitsliebe verfehlte nicht eines Eindrucks
auf uns und wir freuten uns als unſer neuer Bekannte darum
bat, uns begleiten zu dürfen. Er war, wie ſich bald ergab, aus
der Provinz Sachſen, hatte in der Garde gedient und war dann
ſechs oder ſieben Jahre lang der Diener in einem altlutheriſchen
Hauſe und der Pfleger eines einzigen gichtbrüchigen Sohnes geweſen.
So war denn vieles erklärt. Was ihn aus der großen Stadt in
dies abgelegene Dorf geführt, erfuhren wir nicht.

Erſt über ein breites Brachfeld hin und bald danach einen Wald-
weg hinauf, erreichten wir die Kuppe des unſer nächſtes Ziel
bildenden Kapellenberges und betraten den alten Bau, der
ſeinerzeit dieſem Berge den Namen gegeben. Zwei Wände ſind
eingeſtürzt, zwei ſtehen noch, ſo daß es auch für den Laien
ein Leichtes iſt, ſich alles wieder in Vollſtändigkeit vorzuſtellen.
Es war eine gothiſche Kapelle, zehn Schritt im Quadrat, nach
allen vier Seiten hin offen, genau nach Art jener Baldachine,
denen man in alten Domen ſo oft über dem Altar begegnet.

Ob dieſer Bau vordem ein Wallfahrtsort war, iſt ſchwerlich
noch mit Sicherheit feſtzuſtellen, aber das ſcheint mir gewiß, daß
er kirchlichen Zwecken und nur ſolchen diente. Die Conſol-
Niſche, darauf das Muttergottesbild ſtand, iſt noch wohl erhalten
und ſo muß es denn einigermaßen überraſchen, in ſelbſt guten Büchern
auf folgende Verſicherungen zu ſtoßen: „Es verräth nichts hier,
daß das Gebäude jemals kirchlichen Zwecken gedient haben
könne. Der Zweck deſſelben war ein militäriſcher; es war eine
Burgwarte. Das Gemäuer zeugt von hohem Alterthum, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0441" n="425"/>
          <p>&#x201E;Nein. Ich bin &#x017F;ein Knecht.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Mein Begleiter und ich &#x017F;ahen einander an und eine kleine<lb/>
Pau&#x017F;e trat ein. Der unumwundenen Erklärung &#x201E;ich bin die&#x017F;es<lb/>
oder jenes Mannes Knecht&#x201C; begegnet man in Städten niemals<lb/>
und auf dem Lande nicht allzuhäufig. Man &#x017F;ucht &#x017F;ich ausweichend<lb/>
zu helfen, &#x017F;o gut es geht. &#x201E;Ick bin bi Schulz&#x2019; Borchardten &#x017F;ine<lb/>
Peerd,&#x201C; &#x017F;o oder ähnlich wird das Wort umgangen. Was uns<lb/>
aber in dem vorliegenden Falle noch ganz be&#x017F;onders frappirte,<lb/>
war das correcte Deut&#x017F;ch und der männliche und zugleich be-<lb/>
&#x017F;cheidene Freimuth, in dem die Antwort gegeben wurde. Die&#x017F;e &#x017F;o<lb/>
&#x017F;eltene Demuth und Wahrheitsliebe verfehlte nicht eines Eindrucks<lb/>
auf uns und wir freuten uns als un&#x017F;er neuer Bekannte darum<lb/>
bat, uns begleiten zu dürfen. Er war, wie &#x017F;ich bald ergab, aus<lb/>
der Provinz Sach&#x017F;en, hatte in der Garde gedient und war dann<lb/>
&#x017F;echs oder &#x017F;ieben Jahre lang der Diener in einem altlutheri&#x017F;chen<lb/>
Hau&#x017F;e und der Pfleger eines einzigen gichtbrüchigen Sohnes gewe&#x017F;en.<lb/>
So war denn vieles erklärt. Was ihn aus der großen Stadt in<lb/>
dies abgelegene Dorf geführt, erfuhren wir nicht.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;t über ein breites Brachfeld hin und bald danach einen Wald-<lb/>
weg hinauf, erreichten wir die Kuppe des un&#x017F;er näch&#x017F;tes Ziel<lb/>
bildenden <hi rendition="#g">Kapellenb</hi>erges und betraten den alten Bau, der<lb/>
&#x017F;einerzeit die&#x017F;em Berge den Namen gegeben. Zwei Wände &#x017F;ind<lb/>
einge&#x017F;türzt, zwei &#x017F;tehen noch, &#x017F;o daß es auch für den Laien<lb/>
ein Leichtes i&#x017F;t, &#x017F;ich alles wieder in Voll&#x017F;tändigkeit vorzu&#x017F;tellen.<lb/>
Es war eine gothi&#x017F;che Kapelle, zehn Schritt im Quadrat, nach<lb/>
allen vier Seiten hin offen, genau nach Art jener Baldachine,<lb/>
denen man in alten Domen &#x017F;o oft über dem Altar begegnet.</p><lb/>
          <p>Ob die&#x017F;er Bau vordem ein Wallfahrtsort war, i&#x017F;t &#x017F;chwerlich<lb/>
noch mit Sicherheit fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, aber <hi rendition="#g">das</hi> &#x017F;cheint mir gewiß, daß<lb/>
er <hi rendition="#g">kirchlichen</hi> Zwecken und <hi rendition="#g">nur</hi> &#x017F;olchen diente. Die Con&#x017F;ol-<lb/>
Ni&#x017F;che, darauf das Muttergottesbild &#x017F;tand, i&#x017F;t noch wohl erhalten<lb/>
und &#x017F;o muß es denn einigermaßen überra&#x017F;chen, in &#x017F;elb&#x017F;t guten Büchern<lb/>
auf folgende Ver&#x017F;icherungen zu &#x017F;toßen: &#x201E;Es verräth nichts hier,<lb/>
daß das Gebäude jemals <hi rendition="#g">kirchlichen</hi> Zwecken gedient haben<lb/>
könne. Der Zweck de&#x017F;&#x017F;elben war ein militäri&#x017F;cher; es war eine<lb/><hi rendition="#g">Burgwarte</hi>. Das Gemäuer zeugt von hohem Alterthum, und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0441] „Nein. Ich bin ſein Knecht.“ Mein Begleiter und ich ſahen einander an und eine kleine Pauſe trat ein. Der unumwundenen Erklärung „ich bin dieſes oder jenes Mannes Knecht“ begegnet man in Städten niemals und auf dem Lande nicht allzuhäufig. Man ſucht ſich ausweichend zu helfen, ſo gut es geht. „Ick bin bi Schulz’ Borchardten ſine Peerd,“ ſo oder ähnlich wird das Wort umgangen. Was uns aber in dem vorliegenden Falle noch ganz beſonders frappirte, war das correcte Deutſch und der männliche und zugleich be- ſcheidene Freimuth, in dem die Antwort gegeben wurde. Dieſe ſo ſeltene Demuth und Wahrheitsliebe verfehlte nicht eines Eindrucks auf uns und wir freuten uns als unſer neuer Bekannte darum bat, uns begleiten zu dürfen. Er war, wie ſich bald ergab, aus der Provinz Sachſen, hatte in der Garde gedient und war dann ſechs oder ſieben Jahre lang der Diener in einem altlutheriſchen Hauſe und der Pfleger eines einzigen gichtbrüchigen Sohnes geweſen. So war denn vieles erklärt. Was ihn aus der großen Stadt in dies abgelegene Dorf geführt, erfuhren wir nicht. Erſt über ein breites Brachfeld hin und bald danach einen Wald- weg hinauf, erreichten wir die Kuppe des unſer nächſtes Ziel bildenden Kapellenberges und betraten den alten Bau, der ſeinerzeit dieſem Berge den Namen gegeben. Zwei Wände ſind eingeſtürzt, zwei ſtehen noch, ſo daß es auch für den Laien ein Leichtes iſt, ſich alles wieder in Vollſtändigkeit vorzuſtellen. Es war eine gothiſche Kapelle, zehn Schritt im Quadrat, nach allen vier Seiten hin offen, genau nach Art jener Baldachine, denen man in alten Domen ſo oft über dem Altar begegnet. Ob dieſer Bau vordem ein Wallfahrtsort war, iſt ſchwerlich noch mit Sicherheit feſtzuſtellen, aber das ſcheint mir gewiß, daß er kirchlichen Zwecken und nur ſolchen diente. Die Conſol- Niſche, darauf das Muttergottesbild ſtand, iſt noch wohl erhalten und ſo muß es denn einigermaßen überraſchen, in ſelbſt guten Büchern auf folgende Verſicherungen zu ſtoßen: „Es verräth nichts hier, daß das Gebäude jemals kirchlichen Zwecken gedient haben könne. Der Zweck deſſelben war ein militäriſcher; es war eine Burgwarte. Das Gemäuer zeugt von hohem Alterthum, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/441
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/441>, abgerufen am 26.06.2024.