Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.Und ablehnend wie gegen Tabea-Haus und Leichenhalle verhalten Der Kirchhof, auf den wir jetzt zurücktreten, ist reich an *) Während der Verhandlungen, die bereits vielfach über die Pfarrgrün-
dungsfrage stattgefunden haben, ist es bis jetzt ganz unmöglich gewesen, den Bauer aus dem Sattel zu heben. Auf die Bemerkung: "Und Ihr werdet dann auch nicht länger nöthig haben, Eure Kinder bei Winterwetter eine halbe Meile weit zum Confirmationsunterricht zu schicken" antwortete man ein- müthig: "Ei, auf diese zwei Tage freuen sich ja die Kinder die ganze Woche; da haben sie Schlitterbahn und schneeballen sich und kommen immer frisch und munter nach Hause." Und ablehnend wie gegen Tabea-Haus und Leichenhalle verhalten Der Kirchhof, auf den wir jetzt zurücktreten, iſt reich an *) Während der Verhandlungen, die bereits vielfach über die Pfarrgrün-
dungsfrage ſtattgefunden haben, iſt es bis jetzt ganz unmöglich geweſen, den Bauer aus dem Sattel zu heben. Auf die Bemerkung: „Und Ihr werdet dann auch nicht länger nöthig haben, Eure Kinder bei Winterwetter eine halbe Meile weit zum Confirmationsunterricht zu ſchicken“ antwortete man ein- müthig: „Ei, auf dieſe zwei Tage freuen ſich ja die Kinder die ganze Woche; da haben ſie Schlitterbahn und ſchneeballen ſich und kommen immer friſch und munter nach Hauſe.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0421" n="405"/> <p>Und ablehnend wie gegen Tabea-Haus und Leichenhalle verhalten<lb/> ſich die Siethner auch gegen die Wohlthat einer ſelbſtändigen <hi rendition="#g">Pfarre</hi>,<lb/> trotzdem ihnen, wie ſchon hervorgehoben, ein ſehr bedeutendes und<lb/> vollkommen ausreichendes Capital zu dieſem Zwecke zugeſichert<lb/> wurde. Hier ſpricht nun freilich außer Gewohnheit und Pietät<lb/> auch noch ein drittes und viertes mit: Argwohn und unendliche<lb/> Schlauheit. Aus Tradition und eigner Erfahrung weiß der Bauer,<lb/> daß ſich an jedes Geſchenk über kurz oder lang eine Pflicht zu<lb/> knüpfen pflegt, und dieſer aus dem Wege zu gehn, iſt er unter<lb/> allen Umſtänden entſchloſſen. Ein Pfarrhaus iſt bewilligt worden,<lb/> gut; aber es kann doch eine Zeit kommen, ja, ſie <hi rendition="#g">muß</hi> kommen<lb/> dieſe Zeit, wo die Fenſter im Pfarrhauſe ſchlecht, die Staketen-<lb/> zäune morſch und die Dachziegel bröcklig werden. Und wer tritt<lb/><hi rendition="#g">dann</hi> ein? von wem erwartet man <hi rendition="#g">dann</hi> die Hilfe? Natürlich<lb/> von der neuen Kirchengemeinde, der der neucreirte Herr<lb/> Pfarrer nunmehr vielleicht ſeit lange ſchon, ſeit einem Menſchen-<lb/> alter und länger in Ehren und Würden vorgeſtanden hat.<lb/> Und das <hi rendition="#g">will</hi> der Bauer nicht. Er weiß nichts von <hi rendition="#aq">timeo<lb/> Danaos,</hi> aber er hat alle darin verborgene Weisheit und Vorſicht<lb/> in ſeinem Gemüthe und jederzeit abgeneigt den Beutel zu ziehen,<lb/> auch wenn es ſich erſt um weit, weit ausſtehende Dinge handelt,<lb/> bleibt er lieber Filial, als daß er ſich der Auszeichnung eines<lb/> eignen Pfarrſitzes<note place="foot" n="*)">Während der Verhandlungen, die bereits vielfach über die Pfarrgrün-<lb/> dungsfrage ſtattgefunden haben, iſt es bis jetzt ganz unmöglich geweſen, den<lb/> Bauer aus dem Sattel zu heben. Auf die Bemerkung: „Und Ihr werdet<lb/> dann auch nicht länger nöthig haben, Eure Kinder bei Winterwetter eine halbe<lb/> Meile weit zum Confirmationsunterricht zu ſchicken“ antwortete man ein-<lb/> müthig: „Ei, auf dieſe zwei Tage freuen ſich ja die Kinder die ganze Woche;<lb/> da haben ſie Schlitterbahn und ſchneeballen ſich und kommen immer friſch<lb/> und munter nach Hauſe.“</note> erfreuen ſollte.</p><lb/> <p>Der Kirchhof, auf den wir jetzt zurücktreten, iſt reich an<lb/> Steinen und Kreuzen, auf denen einzelne klangvolle Namen zu<lb/> leſen ſind. „Ernſt Carl Leopold v. Uslar-Gleichen“ und an andrer<lb/> Stelle: „Hier ruht Frau Clara v. Chaumontet, geb. Gräfin zu<lb/> Dohna“. Beide waren Scharnhorſt’ſche Verwandte, die hier vom<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [405/0421]
Und ablehnend wie gegen Tabea-Haus und Leichenhalle verhalten
ſich die Siethner auch gegen die Wohlthat einer ſelbſtändigen Pfarre,
trotzdem ihnen, wie ſchon hervorgehoben, ein ſehr bedeutendes und
vollkommen ausreichendes Capital zu dieſem Zwecke zugeſichert
wurde. Hier ſpricht nun freilich außer Gewohnheit und Pietät
auch noch ein drittes und viertes mit: Argwohn und unendliche
Schlauheit. Aus Tradition und eigner Erfahrung weiß der Bauer,
daß ſich an jedes Geſchenk über kurz oder lang eine Pflicht zu
knüpfen pflegt, und dieſer aus dem Wege zu gehn, iſt er unter
allen Umſtänden entſchloſſen. Ein Pfarrhaus iſt bewilligt worden,
gut; aber es kann doch eine Zeit kommen, ja, ſie muß kommen
dieſe Zeit, wo die Fenſter im Pfarrhauſe ſchlecht, die Staketen-
zäune morſch und die Dachziegel bröcklig werden. Und wer tritt
dann ein? von wem erwartet man dann die Hilfe? Natürlich
von der neuen Kirchengemeinde, der der neucreirte Herr
Pfarrer nunmehr vielleicht ſeit lange ſchon, ſeit einem Menſchen-
alter und länger in Ehren und Würden vorgeſtanden hat.
Und das will der Bauer nicht. Er weiß nichts von timeo
Danaos, aber er hat alle darin verborgene Weisheit und Vorſicht
in ſeinem Gemüthe und jederzeit abgeneigt den Beutel zu ziehen,
auch wenn es ſich erſt um weit, weit ausſtehende Dinge handelt,
bleibt er lieber Filial, als daß er ſich der Auszeichnung eines
eignen Pfarrſitzes *) erfreuen ſollte.
Der Kirchhof, auf den wir jetzt zurücktreten, iſt reich an
Steinen und Kreuzen, auf denen einzelne klangvolle Namen zu
leſen ſind. „Ernſt Carl Leopold v. Uslar-Gleichen“ und an andrer
Stelle: „Hier ruht Frau Clara v. Chaumontet, geb. Gräfin zu
Dohna“. Beide waren Scharnhorſt’ſche Verwandte, die hier vom
*) Während der Verhandlungen, die bereits vielfach über die Pfarrgrün-
dungsfrage ſtattgefunden haben, iſt es bis jetzt ganz unmöglich geweſen, den
Bauer aus dem Sattel zu heben. Auf die Bemerkung: „Und Ihr werdet
dann auch nicht länger nöthig haben, Eure Kinder bei Winterwetter eine halbe
Meile weit zum Confirmationsunterricht zu ſchicken“ antwortete man ein-
müthig: „Ei, auf dieſe zwei Tage freuen ſich ja die Kinder die ganze Woche;
da haben ſie Schlitterbahn und ſchneeballen ſich und kommen immer friſch
und munter nach Hauſe.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |