Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Und ablehnend wie gegen Tabea-Haus und Leichenhalle verhalten
sich die Siethner auch gegen die Wohlthat einer selbständigen Pfarre,
trotzdem ihnen, wie schon hervorgehoben, ein sehr bedeutendes und
vollkommen ausreichendes Capital zu diesem Zwecke zugesichert
wurde. Hier spricht nun freilich außer Gewohnheit und Pietät
auch noch ein drittes und viertes mit: Argwohn und unendliche
Schlauheit. Aus Tradition und eigner Erfahrung weiß der Bauer,
daß sich an jedes Geschenk über kurz oder lang eine Pflicht zu
knüpfen pflegt, und dieser aus dem Wege zu gehn, ist er unter
allen Umständen entschlossen. Ein Pfarrhaus ist bewilligt worden,
gut; aber es kann doch eine Zeit kommen, ja, sie muß kommen
diese Zeit, wo die Fenster im Pfarrhause schlecht, die Staketen-
zäune morsch und die Dachziegel bröcklig werden. Und wer tritt
dann ein? von wem erwartet man dann die Hilfe? Natürlich
von der neuen Kirchengemeinde, der der neucreirte Herr
Pfarrer nunmehr vielleicht seit lange schon, seit einem Menschen-
alter und länger in Ehren und Würden vorgestanden hat.
Und das will der Bauer nicht. Er weiß nichts von timeo
Danaos,
aber er hat alle darin verborgene Weisheit und Vorsicht
in seinem Gemüthe und jederzeit abgeneigt den Beutel zu ziehen,
auch wenn es sich erst um weit, weit ausstehende Dinge handelt,
bleibt er lieber Filial, als daß er sich der Auszeichnung eines
eignen Pfarrsitzes*) erfreuen sollte.

Der Kirchhof, auf den wir jetzt zurücktreten, ist reich an
Steinen und Kreuzen, auf denen einzelne klangvolle Namen zu
lesen sind. "Ernst Carl Leopold v. Uslar-Gleichen" und an andrer
Stelle: "Hier ruht Frau Clara v. Chaumontet, geb. Gräfin zu
Dohna". Beide waren Scharnhorst'sche Verwandte, die hier vom

*) Während der Verhandlungen, die bereits vielfach über die Pfarrgrün-
dungsfrage stattgefunden haben, ist es bis jetzt ganz unmöglich gewesen, den
Bauer aus dem Sattel zu heben. Auf die Bemerkung: "Und Ihr werdet
dann auch nicht länger nöthig haben, Eure Kinder bei Winterwetter eine halbe
Meile weit zum Confirmationsunterricht zu schicken" antwortete man ein-
müthig: "Ei, auf diese zwei Tage freuen sich ja die Kinder die ganze Woche;
da haben sie Schlitterbahn und schneeballen sich und kommen immer frisch
und munter nach Hause."

Und ablehnend wie gegen Tabea-Haus und Leichenhalle verhalten
ſich die Siethner auch gegen die Wohlthat einer ſelbſtändigen Pfarre,
trotzdem ihnen, wie ſchon hervorgehoben, ein ſehr bedeutendes und
vollkommen ausreichendes Capital zu dieſem Zwecke zugeſichert
wurde. Hier ſpricht nun freilich außer Gewohnheit und Pietät
auch noch ein drittes und viertes mit: Argwohn und unendliche
Schlauheit. Aus Tradition und eigner Erfahrung weiß der Bauer,
daß ſich an jedes Geſchenk über kurz oder lang eine Pflicht zu
knüpfen pflegt, und dieſer aus dem Wege zu gehn, iſt er unter
allen Umſtänden entſchloſſen. Ein Pfarrhaus iſt bewilligt worden,
gut; aber es kann doch eine Zeit kommen, ja, ſie muß kommen
dieſe Zeit, wo die Fenſter im Pfarrhauſe ſchlecht, die Staketen-
zäune morſch und die Dachziegel bröcklig werden. Und wer tritt
dann ein? von wem erwartet man dann die Hilfe? Natürlich
von der neuen Kirchengemeinde, der der neucreirte Herr
Pfarrer nunmehr vielleicht ſeit lange ſchon, ſeit einem Menſchen-
alter und länger in Ehren und Würden vorgeſtanden hat.
Und das will der Bauer nicht. Er weiß nichts von timeo
Danaos,
aber er hat alle darin verborgene Weisheit und Vorſicht
in ſeinem Gemüthe und jederzeit abgeneigt den Beutel zu ziehen,
auch wenn es ſich erſt um weit, weit ausſtehende Dinge handelt,
bleibt er lieber Filial, als daß er ſich der Auszeichnung eines
eignen Pfarrſitzes*) erfreuen ſollte.

Der Kirchhof, auf den wir jetzt zurücktreten, iſt reich an
Steinen und Kreuzen, auf denen einzelne klangvolle Namen zu
leſen ſind. „Ernſt Carl Leopold v. Uslar-Gleichen“ und an andrer
Stelle: „Hier ruht Frau Clara v. Chaumontet, geb. Gräfin zu
Dohna“. Beide waren Scharnhorſt’ſche Verwandte, die hier vom

*) Während der Verhandlungen, die bereits vielfach über die Pfarrgrün-
dungsfrage ſtattgefunden haben, iſt es bis jetzt ganz unmöglich geweſen, den
Bauer aus dem Sattel zu heben. Auf die Bemerkung: „Und Ihr werdet
dann auch nicht länger nöthig haben, Eure Kinder bei Winterwetter eine halbe
Meile weit zum Confirmationsunterricht zu ſchicken“ antwortete man ein-
müthig: „Ei, auf dieſe zwei Tage freuen ſich ja die Kinder die ganze Woche;
da haben ſie Schlitterbahn und ſchneeballen ſich und kommen immer friſch
und munter nach Hauſe.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0421" n="405"/>
              <p>Und ablehnend wie gegen Tabea-Haus und Leichenhalle verhalten<lb/>
&#x017F;ich die Siethner auch gegen die Wohlthat einer &#x017F;elb&#x017F;tändigen <hi rendition="#g">Pfarre</hi>,<lb/>
trotzdem ihnen, wie &#x017F;chon hervorgehoben, ein &#x017F;ehr bedeutendes und<lb/>
vollkommen ausreichendes Capital zu die&#x017F;em Zwecke zuge&#x017F;ichert<lb/>
wurde. Hier &#x017F;pricht nun freilich außer Gewohnheit und Pietät<lb/>
auch noch ein drittes und viertes mit: Argwohn und unendliche<lb/>
Schlauheit. Aus Tradition und eigner Erfahrung weiß der Bauer,<lb/>
daß &#x017F;ich an jedes Ge&#x017F;chenk über kurz oder lang eine Pflicht zu<lb/>
knüpfen pflegt, und die&#x017F;er aus dem Wege zu gehn, i&#x017F;t er unter<lb/>
allen Um&#x017F;tänden ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Ein Pfarrhaus i&#x017F;t bewilligt worden,<lb/>
gut; aber es kann doch eine Zeit kommen, ja, &#x017F;ie <hi rendition="#g">muß</hi> kommen<lb/>
die&#x017F;e Zeit, wo die Fen&#x017F;ter im Pfarrhau&#x017F;e &#x017F;chlecht, die Staketen-<lb/>
zäune mor&#x017F;ch und die Dachziegel bröcklig werden. Und wer tritt<lb/><hi rendition="#g">dann</hi> ein? von wem erwartet man <hi rendition="#g">dann</hi> die Hilfe? Natürlich<lb/>
von der neuen Kirchengemeinde, der der neucreirte Herr<lb/>
Pfarrer nunmehr vielleicht &#x017F;eit lange &#x017F;chon, &#x017F;eit einem Men&#x017F;chen-<lb/>
alter und länger in Ehren und Würden vorge&#x017F;tanden hat.<lb/>
Und das <hi rendition="#g">will</hi> der Bauer nicht. Er weiß nichts von <hi rendition="#aq">timeo<lb/>
Danaos,</hi> aber er hat alle darin verborgene Weisheit und Vor&#x017F;icht<lb/>
in &#x017F;einem Gemüthe und jederzeit abgeneigt den Beutel zu ziehen,<lb/>
auch wenn es &#x017F;ich er&#x017F;t um weit, weit aus&#x017F;tehende Dinge handelt,<lb/>
bleibt er lieber Filial, als daß er &#x017F;ich der Auszeichnung eines<lb/>
eignen Pfarr&#x017F;itzes<note place="foot" n="*)">Während der Verhandlungen, die bereits vielfach über die Pfarrgrün-<lb/>
dungsfrage &#x017F;tattgefunden haben, i&#x017F;t es bis jetzt ganz unmöglich gewe&#x017F;en, den<lb/>
Bauer aus dem Sattel zu heben. Auf die Bemerkung: &#x201E;Und Ihr werdet<lb/>
dann auch nicht länger nöthig haben, Eure Kinder bei Winterwetter eine halbe<lb/>
Meile weit zum Confirmationsunterricht zu &#x017F;chicken&#x201C; antwortete man ein-<lb/>
müthig: &#x201E;Ei, auf die&#x017F;e zwei Tage freuen &#x017F;ich ja die Kinder die ganze Woche;<lb/>
da haben &#x017F;ie Schlitterbahn und &#x017F;chneeballen &#x017F;ich und kommen immer fri&#x017F;ch<lb/>
und munter nach Hau&#x017F;e.&#x201C;</note> erfreuen &#x017F;ollte.</p><lb/>
              <p>Der Kirchhof, auf den wir jetzt zurücktreten, i&#x017F;t reich an<lb/>
Steinen und Kreuzen, auf denen einzelne klangvolle Namen zu<lb/>
le&#x017F;en &#x017F;ind. &#x201E;Ern&#x017F;t Carl Leopold v. Uslar-Gleichen&#x201C; und an andrer<lb/>
Stelle: &#x201E;Hier ruht Frau Clara v. Chaumontet, geb. Gräfin zu<lb/>
Dohna&#x201C;. Beide waren Scharnhor&#x017F;t&#x2019;&#x017F;che Verwandte, die hier vom<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0421] Und ablehnend wie gegen Tabea-Haus und Leichenhalle verhalten ſich die Siethner auch gegen die Wohlthat einer ſelbſtändigen Pfarre, trotzdem ihnen, wie ſchon hervorgehoben, ein ſehr bedeutendes und vollkommen ausreichendes Capital zu dieſem Zwecke zugeſichert wurde. Hier ſpricht nun freilich außer Gewohnheit und Pietät auch noch ein drittes und viertes mit: Argwohn und unendliche Schlauheit. Aus Tradition und eigner Erfahrung weiß der Bauer, daß ſich an jedes Geſchenk über kurz oder lang eine Pflicht zu knüpfen pflegt, und dieſer aus dem Wege zu gehn, iſt er unter allen Umſtänden entſchloſſen. Ein Pfarrhaus iſt bewilligt worden, gut; aber es kann doch eine Zeit kommen, ja, ſie muß kommen dieſe Zeit, wo die Fenſter im Pfarrhauſe ſchlecht, die Staketen- zäune morſch und die Dachziegel bröcklig werden. Und wer tritt dann ein? von wem erwartet man dann die Hilfe? Natürlich von der neuen Kirchengemeinde, der der neucreirte Herr Pfarrer nunmehr vielleicht ſeit lange ſchon, ſeit einem Menſchen- alter und länger in Ehren und Würden vorgeſtanden hat. Und das will der Bauer nicht. Er weiß nichts von timeo Danaos, aber er hat alle darin verborgene Weisheit und Vorſicht in ſeinem Gemüthe und jederzeit abgeneigt den Beutel zu ziehen, auch wenn es ſich erſt um weit, weit ausſtehende Dinge handelt, bleibt er lieber Filial, als daß er ſich der Auszeichnung eines eignen Pfarrſitzes *) erfreuen ſollte. Der Kirchhof, auf den wir jetzt zurücktreten, iſt reich an Steinen und Kreuzen, auf denen einzelne klangvolle Namen zu leſen ſind. „Ernſt Carl Leopold v. Uslar-Gleichen“ und an andrer Stelle: „Hier ruht Frau Clara v. Chaumontet, geb. Gräfin zu Dohna“. Beide waren Scharnhorſt’ſche Verwandte, die hier vom *) Während der Verhandlungen, die bereits vielfach über die Pfarrgrün- dungsfrage ſtattgefunden haben, iſt es bis jetzt ganz unmöglich geweſen, den Bauer aus dem Sattel zu heben. Auf die Bemerkung: „Und Ihr werdet dann auch nicht länger nöthig haben, Eure Kinder bei Winterwetter eine halbe Meile weit zum Confirmationsunterricht zu ſchicken“ antwortete man ein- müthig: „Ei, auf dieſe zwei Tage freuen ſich ja die Kinder die ganze Woche; da haben ſie Schlitterbahn und ſchneeballen ſich und kommen immer friſch und munter nach Hauſe.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/421
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/421>, abgerufen am 01.06.2024.