Und dieser Rath und Wille war, daß sie von uns genommen werden sollte. Wenige Tage, nachdem dieser Brief geschrieben, stellten sich heftige Fieberphantasien ein, in denen die Kranke wunderbare Gesichte hatte; sie sah Gott und Christum und sprach mit ihnen, und nach einer dieser Erscheinungen sagte sie fest und freudig: "Und wenn Du gefragt wirst, ob die Herrlichkeit des Herren wirklich so groß sei, dann sage getrost und getreulich: ja."
Wir aber waren daheim mit unseren Gedanken unausgesetzt um sie, getheilt zwischen Furcht und Hoffnung. Und auch am 13. October Abends versammelten wir uns Alt und Jung wieder in der erleuchteten Kirche zu Siethen und beteten unter vielen Thränen um Erhaltung ihres theuren Lebens. Aber um eben diese Stunde ging ihre Seele in die ewige Heimath ein.
Ihre Hülle wurde nach Siethen übergeführt und im Beisein vieler Hunderte von nah und fern begraben. Auch das alte Fräulein von Goertzke kam von Groß-Beuthen her herüber und sagte bewegt: "Es war doch ein reich gesegneter Tag, an dem sie auf diese Erde kam."
Alles, was der Mutter noch an Lebensfreude geblieben war, war nun dahin, und das einfache Haus, das seitens der Tochter vor wenig Jahren erst zum Troste Verwaister gegründet worden war, es war jetzt wie mitgegründet für sie. Denn sie war auch verwaist, eine verwaiste Mutter, und der Tochter zu folgen der einzige Wunsch noch, der ihr Herz erfüllte. Sie sehnte sich nach Wieder- vereinigung mit ihr und als der Todes-Jahrestag gefeiert werden sollte, sagte sie: "Mir ist, als ob wir heut ihren Geburtstag feierten. Ich fühle mich fremd und allein hier und möchte sie doch nicht wiedersehn auf dieser armen Erde."
Von Aufgaben war ihr nur noch eine geblieben: Ausführung alles dessen, was der Tochter einst ein Wunsch gewesen. Und sie begann damit. Aber eh ein Jahr um war, unterbrach ein neuer Todesfall das eben erst Begonnene: die verwittwete Gräfin Schlab- rendorf starb und hinterließ ihr, der Schwägerin, das Groebener Erbe. Dies hätte nun unter Umständen eine Freude sein können, aber es entsprach wenig den Frau v. Scharnhorst'schen Ansprüchen
Und dieſer Rath und Wille war, daß ſie von uns genommen werden ſollte. Wenige Tage, nachdem dieſer Brief geſchrieben, ſtellten ſich heftige Fieberphantaſien ein, in denen die Kranke wunderbare Geſichte hatte; ſie ſah Gott und Chriſtum und ſprach mit ihnen, und nach einer dieſer Erſcheinungen ſagte ſie feſt und freudig: „Und wenn Du gefragt wirſt, ob die Herrlichkeit des Herren wirklich ſo groß ſei, dann ſage getroſt und getreulich: ja.“
Wir aber waren daheim mit unſeren Gedanken unausgeſetzt um ſie, getheilt zwiſchen Furcht und Hoffnung. Und auch am 13. October Abends verſammelten wir uns Alt und Jung wieder in der erleuchteten Kirche zu Siethen und beteten unter vielen Thränen um Erhaltung ihres theuren Lebens. Aber um eben dieſe Stunde ging ihre Seele in die ewige Heimath ein.
Ihre Hülle wurde nach Siethen übergeführt und im Beiſein vieler Hunderte von nah und fern begraben. Auch das alte Fräulein von Goertzke kam von Groß-Beuthen her herüber und ſagte bewegt: „Es war doch ein reich geſegneter Tag, an dem ſie auf dieſe Erde kam.“
Alles, was der Mutter noch an Lebensfreude geblieben war, war nun dahin, und das einfache Haus, das ſeitens der Tochter vor wenig Jahren erſt zum Troſte Verwaiſter gegründet worden war, es war jetzt wie mitgegründet für ſie. Denn ſie war auch verwaiſt, eine verwaiſte Mutter, und der Tochter zu folgen der einzige Wunſch noch, der ihr Herz erfüllte. Sie ſehnte ſich nach Wieder- vereinigung mit ihr und als der Todes-Jahrestag gefeiert werden ſollte, ſagte ſie: „Mir iſt, als ob wir heut ihren Geburtstag feierten. Ich fühle mich fremd und allein hier und möchte ſie doch nicht wiederſehn auf dieſer armen Erde.“
Von Aufgaben war ihr nur noch eine geblieben: Ausführung alles deſſen, was der Tochter einſt ein Wunſch geweſen. Und ſie begann damit. Aber eh ein Jahr um war, unterbrach ein neuer Todesfall das eben erſt Begonnene: die verwittwete Gräfin Schlab- rendorf ſtarb und hinterließ ihr, der Schwägerin, das Groebener Erbe. Dies hätte nun unter Umſtänden eine Freude ſein können, aber es entſprach wenig den Frau v. Scharnhorſt’ſchen Anſprüchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0407"n="391"/><p>Und dieſer Rath und Wille war, daß ſie von uns genommen<lb/>
werden ſollte. Wenige Tage, nachdem dieſer Brief geſchrieben,<lb/>ſtellten ſich heftige Fieberphantaſien ein, in denen die Kranke<lb/>
wunderbare Geſichte hatte; ſie ſah Gott und Chriſtum und ſprach<lb/>
mit ihnen, und nach einer dieſer Erſcheinungen ſagte ſie feſt und<lb/>
freudig: „Und wenn Du gefragt wirſt, ob die Herrlichkeit des<lb/>
Herren wirklich ſo groß ſei, dann ſage getroſt und getreulich: ja.“</p><lb/><p>Wir aber waren daheim mit unſeren Gedanken unausgeſetzt<lb/>
um ſie, getheilt zwiſchen Furcht und Hoffnung. Und auch am<lb/>
13. October Abends verſammelten wir uns Alt und Jung wieder<lb/>
in der erleuchteten Kirche zu Siethen und beteten unter vielen<lb/>
Thränen um Erhaltung ihres theuren Lebens. Aber um eben dieſe<lb/>
Stunde ging ihre Seele in die ewige Heimath ein.</p><lb/><p>Ihre Hülle wurde nach Siethen übergeführt und im Beiſein<lb/>
vieler Hunderte von nah und fern begraben. Auch das alte<lb/>
Fräulein von Goertzke kam von Groß-Beuthen her herüber und<lb/>ſagte bewegt: „Es war doch ein reich geſegneter Tag, an dem ſie<lb/>
auf dieſe Erde kam.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Alles, was der Mutter noch an Lebensfreude geblieben war,<lb/>
war nun dahin, und das einfache Haus, das ſeitens der Tochter<lb/>
vor wenig Jahren erſt zum Troſte Verwaiſter gegründet worden<lb/>
war, es war jetzt wie mitgegründet für <hirendition="#g">ſie</hi>. Denn ſie war <hirendition="#g">auch</hi><lb/>
verwaiſt, eine verwaiſte Mutter, und der Tochter zu folgen der einzige<lb/>
Wunſch noch, der ihr Herz erfüllte. Sie ſehnte ſich nach Wieder-<lb/>
vereinigung mit ihr und als der Todes-Jahrestag gefeiert werden ſollte,<lb/>ſagte ſie: „Mir iſt, als ob wir heut ihren Geburtstag feierten.<lb/>
Ich fühle mich fremd und allein hier und möchte ſie doch nicht<lb/>
wiederſehn auf dieſer armen Erde.“</p><lb/><p>Von Aufgaben war ihr nur noch <hirendition="#g">eine</hi> geblieben: Ausführung<lb/>
alles deſſen, was der Tochter einſt ein Wunſch geweſen. Und ſie<lb/>
begann damit. Aber eh ein Jahr um war, unterbrach ein neuer<lb/>
Todesfall das eben erſt Begonnene: die verwittwete Gräfin Schlab-<lb/>
rendorf ſtarb und hinterließ ihr, der Schwägerin, das Groebener<lb/>
Erbe. Dies hätte nun unter Umſtänden eine Freude ſein können,<lb/>
aber es entſprach wenig den Frau v. Scharnhorſt’ſchen Anſprüchen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[391/0407]
Und dieſer Rath und Wille war, daß ſie von uns genommen
werden ſollte. Wenige Tage, nachdem dieſer Brief geſchrieben,
ſtellten ſich heftige Fieberphantaſien ein, in denen die Kranke
wunderbare Geſichte hatte; ſie ſah Gott und Chriſtum und ſprach
mit ihnen, und nach einer dieſer Erſcheinungen ſagte ſie feſt und
freudig: „Und wenn Du gefragt wirſt, ob die Herrlichkeit des
Herren wirklich ſo groß ſei, dann ſage getroſt und getreulich: ja.“
Wir aber waren daheim mit unſeren Gedanken unausgeſetzt
um ſie, getheilt zwiſchen Furcht und Hoffnung. Und auch am
13. October Abends verſammelten wir uns Alt und Jung wieder
in der erleuchteten Kirche zu Siethen und beteten unter vielen
Thränen um Erhaltung ihres theuren Lebens. Aber um eben dieſe
Stunde ging ihre Seele in die ewige Heimath ein.
Ihre Hülle wurde nach Siethen übergeführt und im Beiſein
vieler Hunderte von nah und fern begraben. Auch das alte
Fräulein von Goertzke kam von Groß-Beuthen her herüber und
ſagte bewegt: „Es war doch ein reich geſegneter Tag, an dem ſie
auf dieſe Erde kam.“
Alles, was der Mutter noch an Lebensfreude geblieben war,
war nun dahin, und das einfache Haus, das ſeitens der Tochter
vor wenig Jahren erſt zum Troſte Verwaiſter gegründet worden
war, es war jetzt wie mitgegründet für ſie. Denn ſie war auch
verwaiſt, eine verwaiſte Mutter, und der Tochter zu folgen der einzige
Wunſch noch, der ihr Herz erfüllte. Sie ſehnte ſich nach Wieder-
vereinigung mit ihr und als der Todes-Jahrestag gefeiert werden ſollte,
ſagte ſie: „Mir iſt, als ob wir heut ihren Geburtstag feierten.
Ich fühle mich fremd und allein hier und möchte ſie doch nicht
wiederſehn auf dieſer armen Erde.“
Von Aufgaben war ihr nur noch eine geblieben: Ausführung
alles deſſen, was der Tochter einſt ein Wunſch geweſen. Und ſie
begann damit. Aber eh ein Jahr um war, unterbrach ein neuer
Todesfall das eben erſt Begonnene: die verwittwete Gräfin Schlab-
rendorf ſtarb und hinterließ ihr, der Schwägerin, das Groebener
Erbe. Dies hätte nun unter Umſtänden eine Freude ſein können,
aber es entſprach wenig den Frau v. Scharnhorſt’ſchen Anſprüchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/407>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.