Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Baumstämmen aus. Im Uebrigen ist alles hinüber und ein Kahn,
ohne Bank und Steuer, der halb verborgen im Schilfe liegt, unter-
hält die Verbindung zwischen dem Inselchen und der Welt.


Es war im Februar 1414, daß die Quitzow-Burgen fielen.
Damals waren die Hohenzollern fremd im märkischen Land
und beinah feindlich betraten sie dasselbe. Das ist anders geworden
seitdem. Dieselben Familien, die damals am festesten widerstanden,
haben sich inzwischen als die treuesten bewährt und die alten
Rittersitze, vor denen die "faule Grete" das letzte Wort sprechen
mußte, sind längst zu Stätten unwandelbarer Loyalität geworden.
Auch Schloß Beuthen. Die Burg ist hin, aber zu Füßen der-
selben sind Dörfer entstanden, die den alten Namen tragen
(Groß- und Klein-Beuthen) und die Goertzke's, die diese
Dörfer an die dreihundert Jahre nun ihr eigen nennen, sind
Alles, nur keine Goswin von Brederlows mehr, die sich's erst
"überlegen wollen," wenn ein Hohenzoller Einlaß begehrt.

Und es sind nun einige zwanzig Jahre, daß ein Hohenzoller
wieder 'mal darum ansprach und gleich danach seinen Einzug hielt
in Groß-Beuthen.

Versuch' ich, diesen Tag zu beschreiben.

Die Augustsonne fällt auf das am Dorfausgange gelegene
Herrenhaus. Der alte Thorweg, der von der Straße her auf
den Hof führt, ist eine Blumenpforte geworden und auf den
Steinpfeilern rechts und links wehen die preußischen Fahnen. Ebenso
hat sich das an sich einfache Herrenhaus verändert und ist kaum
noch das alte. Seine weißgetünchten Wände blicken nur hier und
da noch aus der Umrahmung von Festons und Guirlanden her-
vor und die Vorbau-Treppe verbirgt ihr schlichtes Geländer
hinter einem Walde von hohem Schilf. Aus der weit offen
stehenden Thüre lugt von Zeit zu Zeit ein Mädchenkopf hervor
und fragt mit jedem Blick über den Hof hin "ob sie kommen?"
Auf dem Corridor aber schreiten befrackte Herren auf und ab
und vergleichen mechanisch die Taschenuhr mit der Wanduhr, dem
einzigen Schlagwerk im Hause, das in unbeirrter Ruhe seinen
Gang fortsetzt, während alle Herzen rascher und höher schlagen.
Die Tauben sitzen den Dachfirst entlang, als warteten sie mit,

Baumſtämmen aus. Im Uebrigen iſt alles hinüber und ein Kahn,
ohne Bank und Steuer, der halb verborgen im Schilfe liegt, unter-
hält die Verbindung zwiſchen dem Inſelchen und der Welt.


Es war im Februar 1414, daß die Quitzow-Burgen fielen.
Damals waren die Hohenzollern fremd im märkiſchen Land
und beinah feindlich betraten ſie daſſelbe. Das iſt anders geworden
ſeitdem. Dieſelben Familien, die damals am feſteſten widerſtanden,
haben ſich inzwiſchen als die treueſten bewährt und die alten
Ritterſitze, vor denen die „faule Grete“ das letzte Wort ſprechen
mußte, ſind längſt zu Stätten unwandelbarer Loyalität geworden.
Auch Schloß Beuthen. Die Burg iſt hin, aber zu Füßen der-
ſelben ſind Dörfer entſtanden, die den alten Namen tragen
(Groß- und Klein-Beuthen) und die Goertzke’s, die dieſe
Dörfer an die dreihundert Jahre nun ihr eigen nennen, ſind
Alles, nur keine Goswin von Brederlows mehr, die ſich’s erſt
„überlegen wollen,“ wenn ein Hohenzoller Einlaß begehrt.

Und es ſind nun einige zwanzig Jahre, daß ein Hohenzoller
wieder ’mal darum anſprach und gleich danach ſeinen Einzug hielt
in Groß-Beuthen.

Verſuch’ ich, dieſen Tag zu beſchreiben.

Die Auguſtſonne fällt auf das am Dorfausgange gelegene
Herrenhaus. Der alte Thorweg, der von der Straße her auf
den Hof führt, iſt eine Blumenpforte geworden und auf den
Steinpfeilern rechts und links wehen die preußiſchen Fahnen. Ebenſo
hat ſich das an ſich einfache Herrenhaus verändert und iſt kaum
noch das alte. Seine weißgetünchten Wände blicken nur hier und
da noch aus der Umrahmung von Feſtons und Guirlanden her-
vor und die Vorbau-Treppe verbirgt ihr ſchlichtes Geländer
hinter einem Walde von hohem Schilf. Aus der weit offen
ſtehenden Thüre lugt von Zeit zu Zeit ein Mädchenkopf hervor
und fragt mit jedem Blick über den Hof hin „ob ſie kommen?“
Auf dem Corridor aber ſchreiten befrackte Herren auf und ab
und vergleichen mechaniſch die Taſchenuhr mit der Wanduhr, dem
einzigen Schlagwerk im Hauſe, das in unbeirrter Ruhe ſeinen
Gang fortſetzt, während alle Herzen raſcher und höher ſchlagen.
Die Tauben ſitzen den Dachfirſt entlang, als warteten ſie mit,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0347" n="331"/>
Baum&#x017F;tämmen aus. Im Uebrigen i&#x017F;t alles hinüber und ein Kahn,<lb/>
ohne Bank und Steuer, der halb verborgen im Schilfe liegt, unter-<lb/>
hält die Verbindung zwi&#x017F;chen dem In&#x017F;elchen und der Welt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Es war im Februar 1414, daß die Quitzow-Burgen fielen.<lb/>
Damals waren die <hi rendition="#g"><persName resp="#CT" ref="http://d-nb.info/gnd/118552856">Hohenzollern</persName></hi> fremd im märki&#x017F;chen Land<lb/>
und beinah feindlich betraten &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe. Das i&#x017F;t anders geworden<lb/>
&#x017F;eitdem. Die&#x017F;elben Familien, die damals am fe&#x017F;te&#x017F;ten wider&#x017F;tanden,<lb/>
haben &#x017F;ich inzwi&#x017F;chen als die treue&#x017F;ten bewährt und die alten<lb/>
Ritter&#x017F;itze, vor denen die &#x201E;faule Grete&#x201C; das letzte Wort &#x017F;prechen<lb/>
mußte, &#x017F;ind läng&#x017F;t zu Stätten unwandelbarer Loyalität geworden.<lb/>
Auch <placeName ref="https://goo.gl/maps/zp1QVwitFsG2 http://www.openstreetmap.org/#map=18/52.25943/13.19130 https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Beuthen">Schloß <hi rendition="#g">Beuthen</hi></placeName>. Die <hi rendition="#g">Burg</hi> i&#x017F;t hin, aber zu Füßen der-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ind Dörfer ent&#x017F;tanden, die den alten Namen tragen<lb/>
(<placeName ref="https://goo.gl/maps/CBL12nDisrt http://www.openstreetmap.org/#map=12/52.2505/13.1675">Groß-</placeName> und <placeName ref="https://goo.gl/maps/nVMHZE6rJX72 http://www.openstreetmap.org/#map=12/52.2600/13.1499">Klein-Beuthen</placeName>) und die <hi rendition="#g"><persName>Goertzke&#x2019;s</persName></hi>, die die&#x017F;e<lb/>
Dörfer an die dreihundert Jahre nun ihr eigen nennen, &#x017F;ind<lb/>
Alles, nur keine <persName>Goswin von Brederlow</persName>s mehr, die &#x017F;ich&#x2019;s er&#x017F;t<lb/>
&#x201E;überlegen wollen,&#x201C; wenn ein <persName resp="#CT" ref="http://d-nb.info/gnd/118552856">Hohenzoller</persName> Einlaß begehrt.</p><lb/>
          <p>Und es &#x017F;ind nun einige zwanzig Jahre, daß ein <persName resp="#CT" ref="http://d-nb.info/gnd/118552856">Hohenzoller</persName><lb/>
wieder &#x2019;mal darum an&#x017F;prach und gleich danach &#x017F;einen Einzug hielt<lb/>
in <hi rendition="#g"><placeName ref="https://goo.gl/maps/CBL12nDisrt http://www.openstreetmap.org/#map=12/52.2505/13.1675">Groß-Beuthen</placeName></hi>.</p><lb/>
          <p>Ver&#x017F;uch&#x2019; ich, die&#x017F;en Tag zu be&#x017F;chreiben.</p><lb/>
          <p>Die Augu&#x017F;t&#x017F;onne fällt auf das am Dorfausgange gelegene<lb/>
Herrenhaus. Der alte Thorweg, der von der Straße her auf<lb/>
den Hof führt, i&#x017F;t eine Blumenpforte geworden und auf den<lb/>
Steinpfeilern rechts und links wehen die preußi&#x017F;chen Fahnen. Eben&#x017F;o<lb/>
hat &#x017F;ich das an &#x017F;ich einfache Herrenhaus verändert und i&#x017F;t kaum<lb/>
noch das alte. Seine weißgetünchten Wände blicken nur hier und<lb/>
da noch aus der Umrahmung von Fe&#x017F;tons und Guirlanden her-<lb/>
vor und die Vorbau-Treppe verbirgt ihr &#x017F;chlichtes Geländer<lb/>
hinter einem Walde von hohem Schilf. Aus der weit offen<lb/>
&#x017F;tehenden Thüre lugt von Zeit zu Zeit ein Mädchenkopf hervor<lb/>
und fragt mit jedem Blick über den Hof hin &#x201E;ob &#x017F;ie kommen?&#x201C;<lb/>
Auf dem Corridor aber &#x017F;chreiten befrackte Herren auf und ab<lb/>
und vergleichen mechani&#x017F;ch die Ta&#x017F;chenuhr mit der Wanduhr, dem<lb/>
einzigen Schlagwerk im Hau&#x017F;e, das in unbeirrter Ruhe &#x017F;einen<lb/>
Gang fort&#x017F;etzt, während alle Herzen ra&#x017F;cher und höher &#x017F;chlagen.<lb/>
Die Tauben &#x017F;itzen den Dachfir&#x017F;t entlang, als warteten &#x017F;ie mit,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0347] Baumſtämmen aus. Im Uebrigen iſt alles hinüber und ein Kahn, ohne Bank und Steuer, der halb verborgen im Schilfe liegt, unter- hält die Verbindung zwiſchen dem Inſelchen und der Welt. Es war im Februar 1414, daß die Quitzow-Burgen fielen. Damals waren die Hohenzollern fremd im märkiſchen Land und beinah feindlich betraten ſie daſſelbe. Das iſt anders geworden ſeitdem. Dieſelben Familien, die damals am feſteſten widerſtanden, haben ſich inzwiſchen als die treueſten bewährt und die alten Ritterſitze, vor denen die „faule Grete“ das letzte Wort ſprechen mußte, ſind längſt zu Stätten unwandelbarer Loyalität geworden. Auch Schloß Beuthen. Die Burg iſt hin, aber zu Füßen der- ſelben ſind Dörfer entſtanden, die den alten Namen tragen (Groß- und Klein-Beuthen) und die Goertzke’s, die dieſe Dörfer an die dreihundert Jahre nun ihr eigen nennen, ſind Alles, nur keine Goswin von Brederlows mehr, die ſich’s erſt „überlegen wollen,“ wenn ein Hohenzoller Einlaß begehrt. Und es ſind nun einige zwanzig Jahre, daß ein Hohenzoller wieder ’mal darum anſprach und gleich danach ſeinen Einzug hielt in Groß-Beuthen. Verſuch’ ich, dieſen Tag zu beſchreiben. Die Auguſtſonne fällt auf das am Dorfausgange gelegene Herrenhaus. Der alte Thorweg, der von der Straße her auf den Hof führt, iſt eine Blumenpforte geworden und auf den Steinpfeilern rechts und links wehen die preußiſchen Fahnen. Ebenſo hat ſich das an ſich einfache Herrenhaus verändert und iſt kaum noch das alte. Seine weißgetünchten Wände blicken nur hier und da noch aus der Umrahmung von Feſtons und Guirlanden her- vor und die Vorbau-Treppe verbirgt ihr ſchlichtes Geländer hinter einem Walde von hohem Schilf. Aus der weit offen ſtehenden Thüre lugt von Zeit zu Zeit ein Mädchenkopf hervor und fragt mit jedem Blick über den Hof hin „ob ſie kommen?“ Auf dem Corridor aber ſchreiten befrackte Herren auf und ab und vergleichen mechaniſch die Taſchenuhr mit der Wanduhr, dem einzigen Schlagwerk im Hauſe, das in unbeirrter Ruhe ſeinen Gang fortſetzt, während alle Herzen raſcher und höher ſchlagen. Die Tauben ſitzen den Dachfirſt entlang, als warteten ſie mit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/347
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/347>, abgerufen am 19.05.2024.