Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Bethmann, die die Hauptrolle gab, wußte die Pointen und
Schlagwörter geschickt hervorzuheben. Auch den andern Mit-
spielenden: Beschort und Maurer und der anmuthigen Demoiselle
Fleck (nachmaligen Frau Professor Gubitz) vor allem aber der Demoi-
selle Doebelin, welche eine böse Alte spielte, sah man es nicht an,
daß Berlin einschließlich des Schauspielhauses so zu sagen auf
einem Pulverfasse stand. Am Schlusse des 2. Akts eilt' ich auf
eine gute halbe Stunde hinaus, um zu sehn ob man etwas Neues
wisse. Der Kriegsjammer zeigte sich schon. Bauerwagen mit
Verwundeten kamen langsam vom Halleschen Thore her. Man
fuhr sie nach den Lazarethen; alle leichter Blessirten aber nahmen
die Bürger mit Herzlichkeit in ihren Häusern auf.

Ich hielt mich wieder auf die Linden zu, denn ich war
hungerig und gedachte mich in der Habelschen Weinstube zu
restauriren. In dem Lokale selbst war ein beständiges Kommen
und Gehn. Am letzten Fenster links saßen einige meiner Bekannte:
Herklots der Theaterdichter, der Kunstkenner Hofrath Hirt
-- damals einer der schönsten Männer Berlins -- und der
Maler Hummel, ein unzertrennliches Habelsches Trifolium. In
der Mitte des Zimmers aber hatte man einen Husaren umringt, der
einen Transport Verwundeter eingebracht und selbst einen tüchtigen
Hieb über das Gesicht bekommen hatte. Von ihm erfuhren wir
einiges Nähere, vor allem, daß die Franzosen sich auf Trebbin
zurückzögen und daß unser Sieg so gut wie gewiß sei.

"Noch kann das Theater nicht aus sein" enthusiasmirte sich
Herklots "ich muß die Nachricht dorthin bringen." Und im selben
Augenblick ergriff er seinen großen rothseidenen Regenschirm und
war's auch zufrieden, daß ich ihn begleitete. Wir langten auf
der Bühne kurz vor dem Schlusse des Singspiels: "Das Ge-
heimniß
" an und theilten Unzelmann der den Bedienten
Thomas spielte, die Siegesbotschaft mit. Er ergriff sofort den
dreieckigen Bedientenhut und trat auf die Bühne hinaus, obgleich
seine Scene nicht an der Reihe war. Die Schauspielerin, welche
die Hofräthin gab, sah ihn befremdet an, er aber extempo-
rirte sofort im Tone seiner Rolle: "Wollte der Frau Hof-
räthin und den Herrschaften da unten (aufs Publikum zeigend)
nur melden, daß wir heute keine französische Einquar-

Bethmann, die die Hauptrolle gab, wußte die Pointen und
Schlagwörter geſchickt hervorzuheben. Auch den andern Mit-
ſpielenden: Beſchort und Maurer und der anmuthigen Demoiſelle
Fleck (nachmaligen Frau Profeſſor Gubitz) vor allem aber der Demoi-
ſelle Doebelin, welche eine böſe Alte ſpielte, ſah man es nicht an,
daß Berlin einſchließlich des Schauſpielhauſes ſo zu ſagen auf
einem Pulverfaſſe ſtand. Am Schluſſe des 2. Akts eilt’ ich auf
eine gute halbe Stunde hinaus, um zu ſehn ob man etwas Neues
wiſſe. Der Kriegsjammer zeigte ſich ſchon. Bauerwagen mit
Verwundeten kamen langſam vom Halleſchen Thore her. Man
fuhr ſie nach den Lazarethen; alle leichter Bleſſirten aber nahmen
die Bürger mit Herzlichkeit in ihren Häuſern auf.

Ich hielt mich wieder auf die Linden zu, denn ich war
hungerig und gedachte mich in der Habelſchen Weinſtube zu
reſtauriren. In dem Lokale ſelbſt war ein beſtändiges Kommen
und Gehn. Am letzten Fenſter links ſaßen einige meiner Bekannte:
Herklots der Theaterdichter, der Kunſtkenner Hofrath Hirt
— damals einer der ſchönſten Männer Berlins — und der
Maler Hummel, ein unzertrennliches Habelſches Trifolium. In
der Mitte des Zimmers aber hatte man einen Huſaren umringt, der
einen Transport Verwundeter eingebracht und ſelbſt einen tüchtigen
Hieb über das Geſicht bekommen hatte. Von ihm erfuhren wir
einiges Nähere, vor allem, daß die Franzoſen ſich auf Trebbin
zurückzögen und daß unſer Sieg ſo gut wie gewiß ſei.

„Noch kann das Theater nicht aus ſein“ enthuſiasmirte ſich
Herklots „ich muß die Nachricht dorthin bringen.“ Und im ſelben
Augenblick ergriff er ſeinen großen rothſeidenen Regenſchirm und
war’s auch zufrieden, daß ich ihn begleitete. Wir langten auf
der Bühne kurz vor dem Schluſſe des Singſpiels: „Das Ge-
heimniß
“ an und theilten Unzelmann der den Bedienten
Thomas ſpielte, die Siegesbotſchaft mit. Er ergriff ſofort den
dreieckigen Bedientenhut und trat auf die Bühne hinaus, obgleich
ſeine Scene nicht an der Reihe war. Die Schauſpielerin, welche
die Hofräthin gab, ſah ihn befremdet an, er aber extempo-
rirte ſofort im Tone ſeiner Rolle: „Wollte der Frau Hof-
räthin und den Herrſchaften da unten (aufs Publikum zeigend)
nur melden, daß wir heute keine franzöſiſche Einquar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0332" n="316"/><hi rendition="#g">Bethmann</hi>, die die Hauptrolle gab, wußte die Pointen und<lb/>
Schlagwörter ge&#x017F;chickt hervorzuheben. Auch den andern Mit-<lb/>
&#x017F;pielenden: <hi rendition="#g">Be&#x017F;chort</hi> und <hi rendition="#g">Maurer</hi> und der anmuthigen Demoi&#x017F;elle<lb/><hi rendition="#g">Fleck</hi> (nachmaligen Frau Profe&#x017F;&#x017F;or Gubitz) vor allem aber der Demoi-<lb/>
&#x017F;elle <hi rendition="#g">Doebelin</hi>, welche eine bö&#x017F;e Alte &#x017F;pielte, &#x017F;ah man es nicht an,<lb/>
daß Berlin ein&#x017F;chließlich des Schau&#x017F;pielhau&#x017F;es &#x017F;o zu &#x017F;agen auf<lb/>
einem Pulverfa&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tand. Am Schlu&#x017F;&#x017F;e des 2. Akts eilt&#x2019; ich auf<lb/>
eine gute halbe Stunde hinaus, um zu &#x017F;ehn ob man etwas Neues<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e. Der Kriegsjammer zeigte &#x017F;ich &#x017F;chon. Bauerwagen mit<lb/>
Verwundeten kamen lang&#x017F;am vom Halle&#x017F;chen Thore her. Man<lb/>
fuhr &#x017F;ie nach den Lazarethen; alle leichter Ble&#x017F;&#x017F;irten aber nahmen<lb/>
die Bürger mit Herzlichkeit in ihren Häu&#x017F;ern auf.</p><lb/>
          <p>Ich hielt mich wieder auf die Linden zu, denn ich war<lb/>
hungerig und gedachte mich in der Habel&#x017F;chen Wein&#x017F;tube zu<lb/>
re&#x017F;tauriren. In dem Lokale &#x017F;elb&#x017F;t war ein be&#x017F;tändiges Kommen<lb/>
und Gehn. Am letzten Fen&#x017F;ter links &#x017F;aßen einige meiner Bekannte:<lb/><hi rendition="#g">Herklots</hi> der Theaterdichter, der Kun&#x017F;tkenner Hofrath <hi rendition="#g">Hirt</hi><lb/>
&#x2014; damals einer der &#x017F;chön&#x017F;ten Männer Berlins &#x2014; und der<lb/>
Maler <hi rendition="#g">Hummel</hi>, ein unzertrennliches Habel&#x017F;ches Trifolium. In<lb/>
der Mitte des Zimmers aber hatte man einen Hu&#x017F;aren umringt, der<lb/>
einen Transport Verwundeter eingebracht und &#x017F;elb&#x017F;t einen tüchtigen<lb/>
Hieb über das Ge&#x017F;icht bekommen hatte. Von ihm erfuhren wir<lb/>
einiges Nähere, vor allem, daß die Franzo&#x017F;en &#x017F;ich auf Trebbin<lb/>
zurückzögen und daß un&#x017F;er Sieg &#x017F;o gut wie gewiß &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Noch kann das Theater nicht aus &#x017F;ein&#x201C; enthu&#x017F;iasmirte &#x017F;ich<lb/>
Herklots &#x201E;ich muß die Nachricht dorthin bringen.&#x201C; Und im &#x017F;elben<lb/>
Augenblick ergriff er &#x017F;einen großen roth&#x017F;eidenen Regen&#x017F;chirm und<lb/>
war&#x2019;s auch zufrieden, daß ich ihn begleitete. Wir langten auf<lb/>
der Bühne kurz vor dem Schlu&#x017F;&#x017F;e des Sing&#x017F;piels: &#x201E;Das <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
heimniß</hi>&#x201C; an und theilten <hi rendition="#g">Unzelmann</hi> der den Bedienten<lb/>
Thomas &#x017F;pielte, die Siegesbot&#x017F;chaft mit. Er ergriff &#x017F;ofort den<lb/>
dreieckigen Bedientenhut und trat auf die Bühne hinaus, obgleich<lb/>
&#x017F;eine Scene nicht an der Reihe war. Die Schau&#x017F;pielerin, welche<lb/>
die Hofräthin gab, &#x017F;ah ihn befremdet an, er aber extempo-<lb/>
rirte &#x017F;ofort im Tone &#x017F;einer Rolle: &#x201E;Wollte der Frau Hof-<lb/>
räthin und den Herr&#x017F;chaften da unten (aufs Publikum zeigend)<lb/>
nur melden, daß wir heute <hi rendition="#g">keine</hi> franzö&#x017F;i&#x017F;che Einquar-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0332] Bethmann, die die Hauptrolle gab, wußte die Pointen und Schlagwörter geſchickt hervorzuheben. Auch den andern Mit- ſpielenden: Beſchort und Maurer und der anmuthigen Demoiſelle Fleck (nachmaligen Frau Profeſſor Gubitz) vor allem aber der Demoi- ſelle Doebelin, welche eine böſe Alte ſpielte, ſah man es nicht an, daß Berlin einſchließlich des Schauſpielhauſes ſo zu ſagen auf einem Pulverfaſſe ſtand. Am Schluſſe des 2. Akts eilt’ ich auf eine gute halbe Stunde hinaus, um zu ſehn ob man etwas Neues wiſſe. Der Kriegsjammer zeigte ſich ſchon. Bauerwagen mit Verwundeten kamen langſam vom Halleſchen Thore her. Man fuhr ſie nach den Lazarethen; alle leichter Bleſſirten aber nahmen die Bürger mit Herzlichkeit in ihren Häuſern auf. Ich hielt mich wieder auf die Linden zu, denn ich war hungerig und gedachte mich in der Habelſchen Weinſtube zu reſtauriren. In dem Lokale ſelbſt war ein beſtändiges Kommen und Gehn. Am letzten Fenſter links ſaßen einige meiner Bekannte: Herklots der Theaterdichter, der Kunſtkenner Hofrath Hirt — damals einer der ſchönſten Männer Berlins — und der Maler Hummel, ein unzertrennliches Habelſches Trifolium. In der Mitte des Zimmers aber hatte man einen Huſaren umringt, der einen Transport Verwundeter eingebracht und ſelbſt einen tüchtigen Hieb über das Geſicht bekommen hatte. Von ihm erfuhren wir einiges Nähere, vor allem, daß die Franzoſen ſich auf Trebbin zurückzögen und daß unſer Sieg ſo gut wie gewiß ſei. „Noch kann das Theater nicht aus ſein“ enthuſiasmirte ſich Herklots „ich muß die Nachricht dorthin bringen.“ Und im ſelben Augenblick ergriff er ſeinen großen rothſeidenen Regenſchirm und war’s auch zufrieden, daß ich ihn begleitete. Wir langten auf der Bühne kurz vor dem Schluſſe des Singſpiels: „Das Ge- heimniß“ an und theilten Unzelmann der den Bedienten Thomas ſpielte, die Siegesbotſchaft mit. Er ergriff ſofort den dreieckigen Bedientenhut und trat auf die Bühne hinaus, obgleich ſeine Scene nicht an der Reihe war. Die Schauſpielerin, welche die Hofräthin gab, ſah ihn befremdet an, er aber extempo- rirte ſofort im Tone ſeiner Rolle: „Wollte der Frau Hof- räthin und den Herrſchaften da unten (aufs Publikum zeigend) nur melden, daß wir heute keine franzöſiſche Einquar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/332
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/332>, abgerufen am 19.05.2024.