Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

nals. Alle Nachfolger des "tollen Geist" hatten einen Zug von
ihm, der letzte Besitzer, ein Rittmeister Briesen, am meisten.
Sein größter Verehrer aber und ebenso sein begeistertster Nach-
ahmer in allen Dingen, die sich nachahmen ließen, war ein Herr
von Beier, der Groß-Beeren von 1827 bis 1837 besaß. Als
eines Abglanzes ehemaliger Geist'scher Herrlichkeit sei seiner am
Schluß dieser Skizze gedacht. Es lag ihm daran, dem Herren-
hause zu Groß-Beeren den Ruf von etwas Apartem zu erhalten,
und kaum daß er von der Existenz eines in Zossen lebenden alten
Mannes gehört hatte, der zur Zeit des "tollen Geist" eine Art
Kammerdiener bei diesem gewesen, so ließ er sich's angelegen
sein, denselben zu engagiren. Der alte Mann kam auch und wurd
ausgefragt, wie sein Gehalt, seine Beschäftigung und vor Allem
seine Kleidung gewesen sei. Kniehosen, Puderperrücke, Silberborten
und Schuhschnallen, Alles wurde genau beschafft, wie's in alten Zeiten
gewesen war, und wenn Besuch kam, präsentirte man den Diener
des tollen Geist, als ob es dieser selbst gewesen wäre. Herr von
Beier war verheirathet; seine Ehe zeigte sich jedoch nicht glücklich und
wurde getrennt. Bald nach der Trennung verließ er Groß-Beeren,
bestellte vorläufig einen Verwalter und ging nach Oesterreich.
Hier trat er als Lieutenant bei Walmoden-Kürassieren ein. Das
Regiment garnisonirte damals in Ungarn und Beier verliebte sich
sofort in eine vornehme ungarische Dame. Da der Vater der-
selben die Partie nicht wünschte, so sah sich der Liebhaber
veranlaßt, die liebeskrank werdende Dame in der Rolle eines
berühmten Arztes zu besuchen. Und ihr Leiden wurd auch wirklich ge-
hoben, aber doch so, daß des Vaters "ja" schließlich nicht wohl aus-
bleiben konnte. Nun nahm v. Beier seinen Abschied und führte
die junge Frau im Triumph nach Groß-Beeren. Wenn bis dahin
Alles im Stil des "tollen Geist" gewesen war, so wurde nun
Alles ungarisch eingerichtet und nicht nur Pferde, Tabak und
Wein, auch Diener, Koch und Kammermädchen kamen aus Ungarn.
Die Dorfleute sagten, ihr Herr sei ein Türke geworden. Alles
ging ungrisch und die Wirthschaft polnisch dazu. 1837 verkaufte
er das Gut und ging in die Welt. Seitdem ist er verschollen.

In der Erinnerung der Dörfler hat er nur schwache Spuren
zurückgelassen, aber das Bild des alten "Neck- und Feuerteufels",

nals. Alle Nachfolger des „tollen Geiſt“ hatten einen Zug von
ihm, der letzte Beſitzer, ein Rittmeiſter Brieſen, am meiſten.
Sein größter Verehrer aber und ebenſo ſein begeiſtertſter Nach-
ahmer in allen Dingen, die ſich nachahmen ließen, war ein Herr
von Beier, der Groß-Beeren von 1827 bis 1837 beſaß. Als
eines Abglanzes ehemaliger Geiſt’ſcher Herrlichkeit ſei ſeiner am
Schluß dieſer Skizze gedacht. Es lag ihm daran, dem Herren-
hauſe zu Groß-Beeren den Ruf von etwas Apartem zu erhalten,
und kaum daß er von der Exiſtenz eines in Zoſſen lebenden alten
Mannes gehört hatte, der zur Zeit des „tollen Geiſt“ eine Art
Kammerdiener bei dieſem geweſen, ſo ließ er ſich’s angelegen
ſein, denſelben zu engagiren. Der alte Mann kam auch und wurd
ausgefragt, wie ſein Gehalt, ſeine Beſchäftigung und vor Allem
ſeine Kleidung geweſen ſei. Kniehoſen, Puderperrücke, Silberborten
und Schuhſchnallen, Alles wurde genau beſchafft, wie’s in alten Zeiten
geweſen war, und wenn Beſuch kam, präſentirte man den Diener
des tollen Geiſt, als ob es dieſer ſelbſt geweſen wäre. Herr von
Beier war verheirathet; ſeine Ehe zeigte ſich jedoch nicht glücklich und
wurde getrennt. Bald nach der Trennung verließ er Groß-Beeren,
beſtellte vorläufig einen Verwalter und ging nach Oeſterreich.
Hier trat er als Lieutenant bei Walmoden-Küraſſieren ein. Das
Regiment garniſonirte damals in Ungarn und Beier verliebte ſich
ſofort in eine vornehme ungariſche Dame. Da der Vater der-
ſelben die Partie nicht wünſchte, ſo ſah ſich der Liebhaber
veranlaßt, die liebeskrank werdende Dame in der Rolle eines
berühmten Arztes zu beſuchen. Und ihr Leiden wurd auch wirklich ge-
hoben, aber doch ſo, daß des Vaters „ja“ ſchließlich nicht wohl aus-
bleiben konnte. Nun nahm v. Beier ſeinen Abſchied und führte
die junge Frau im Triumph nach Groß-Beeren. Wenn bis dahin
Alles im Stil des „tollen Geiſt“ geweſen war, ſo wurde nun
Alles ungariſch eingerichtet und nicht nur Pferde, Tabak und
Wein, auch Diener, Koch und Kammermädchen kamen aus Ungarn.
Die Dorfleute ſagten, ihr Herr ſei ein Türke geworden. Alles
ging ungriſch und die Wirthſchaft polniſch dazu. 1837 verkaufte
er das Gut und ging in die Welt. Seitdem iſt er verſchollen.

In der Erinnerung der Dörfler hat er nur ſchwache Spuren
zurückgelaſſen, aber das Bild des alten „Neck- und Feuerteufels“,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="309"/>
nals. Alle Nachfolger des &#x201E;tollen Gei&#x017F;t&#x201C; hatten einen Zug von<lb/>
ihm, der letzte Be&#x017F;itzer, ein Rittmei&#x017F;ter <hi rendition="#g">Brie&#x017F;en</hi>, am mei&#x017F;ten.<lb/>
Sein größter Verehrer aber und eben&#x017F;o &#x017F;ein begei&#x017F;tert&#x017F;ter Nach-<lb/>
ahmer in allen Dingen, die &#x017F;ich nachahmen ließen, war ein Herr<lb/>
von <hi rendition="#g">Beier</hi>, der Groß-Beeren von 1827 bis 1837 be&#x017F;aß. Als<lb/>
eines Abglanzes ehemaliger <hi rendition="#g">Gei&#x017F;t</hi>&#x2019;&#x017F;cher Herrlichkeit &#x017F;ei &#x017F;einer am<lb/>
Schluß die&#x017F;er Skizze gedacht. Es lag ihm daran, dem Herren-<lb/>
hau&#x017F;e zu Groß-Beeren den Ruf von etwas Apartem zu erhalten,<lb/>
und kaum daß er von der Exi&#x017F;tenz eines in Zo&#x017F;&#x017F;en lebenden alten<lb/>
Mannes gehört hatte, der zur Zeit des &#x201E;tollen Gei&#x017F;t&#x201C; eine Art<lb/>
Kammerdiener bei die&#x017F;em gewe&#x017F;en, &#x017F;o ließ er &#x017F;ich&#x2019;s angelegen<lb/>
&#x017F;ein, den&#x017F;elben zu engagiren. Der alte Mann kam auch und wurd<lb/>
ausgefragt, wie &#x017F;ein Gehalt, &#x017F;eine Be&#x017F;chäftigung und vor Allem<lb/>
&#x017F;eine Kleidung gewe&#x017F;en &#x017F;ei. Knieho&#x017F;en, Puderperrücke, Silberborten<lb/>
und Schuh&#x017F;chnallen, Alles wurde genau be&#x017F;chafft, wie&#x2019;s in alten Zeiten<lb/>
gewe&#x017F;en war, und wenn Be&#x017F;uch kam, prä&#x017F;entirte man den Diener<lb/>
des tollen Gei&#x017F;t, als ob es die&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t gewe&#x017F;en wäre. Herr von<lb/>
Beier war verheirathet; &#x017F;eine Ehe zeigte &#x017F;ich jedoch nicht glücklich und<lb/>
wurde getrennt. Bald nach der Trennung verließ er Groß-Beeren,<lb/>
be&#x017F;tellte vorläufig einen Verwalter und ging nach Oe&#x017F;terreich.<lb/>
Hier trat er als Lieutenant bei Walmoden-Küra&#x017F;&#x017F;ieren ein. Das<lb/>
Regiment garni&#x017F;onirte damals in Ungarn und Beier verliebte &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ofort in eine vornehme ungari&#x017F;che Dame. Da der Vater der-<lb/>
&#x017F;elben die Partie nicht wün&#x017F;chte, &#x017F;o &#x017F;ah &#x017F;ich der Liebhaber<lb/>
veranlaßt, die liebeskrank werdende Dame in der Rolle eines<lb/>
berühmten <hi rendition="#g">Arztes</hi> zu be&#x017F;uchen. Und ihr Leiden wurd auch wirklich ge-<lb/>
hoben, aber doch <hi rendition="#g">&#x017F;o</hi>, daß des Vaters &#x201E;ja&#x201C; &#x017F;chließlich nicht wohl aus-<lb/>
bleiben konnte. Nun nahm v. Beier &#x017F;einen Ab&#x017F;chied und führte<lb/>
die junge Frau im Triumph nach Groß-Beeren. Wenn bis dahin<lb/>
Alles im Stil des &#x201E;tollen Gei&#x017F;t&#x201C; gewe&#x017F;en war, &#x017F;o wurde nun<lb/>
Alles ungari&#x017F;ch eingerichtet und nicht nur Pferde, Tabak und<lb/>
Wein, auch Diener, Koch und Kammermädchen kamen aus Ungarn.<lb/>
Die Dorfleute &#x017F;agten, ihr Herr &#x017F;ei ein <hi rendition="#g">Türke</hi> geworden. Alles<lb/>
ging ungri&#x017F;ch und die Wirth&#x017F;chaft polni&#x017F;ch dazu. 1837 verkaufte<lb/>
er das Gut und ging in die Welt. Seitdem i&#x017F;t er ver&#x017F;chollen.</p><lb/>
          <p>In der Erinnerung der Dörfler hat er nur &#x017F;chwache Spuren<lb/>
zurückgela&#x017F;&#x017F;en, aber das Bild des alten &#x201E;Neck- und Feuerteufels&#x201C;,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0325] nals. Alle Nachfolger des „tollen Geiſt“ hatten einen Zug von ihm, der letzte Beſitzer, ein Rittmeiſter Brieſen, am meiſten. Sein größter Verehrer aber und ebenſo ſein begeiſtertſter Nach- ahmer in allen Dingen, die ſich nachahmen ließen, war ein Herr von Beier, der Groß-Beeren von 1827 bis 1837 beſaß. Als eines Abglanzes ehemaliger Geiſt’ſcher Herrlichkeit ſei ſeiner am Schluß dieſer Skizze gedacht. Es lag ihm daran, dem Herren- hauſe zu Groß-Beeren den Ruf von etwas Apartem zu erhalten, und kaum daß er von der Exiſtenz eines in Zoſſen lebenden alten Mannes gehört hatte, der zur Zeit des „tollen Geiſt“ eine Art Kammerdiener bei dieſem geweſen, ſo ließ er ſich’s angelegen ſein, denſelben zu engagiren. Der alte Mann kam auch und wurd ausgefragt, wie ſein Gehalt, ſeine Beſchäftigung und vor Allem ſeine Kleidung geweſen ſei. Kniehoſen, Puderperrücke, Silberborten und Schuhſchnallen, Alles wurde genau beſchafft, wie’s in alten Zeiten geweſen war, und wenn Beſuch kam, präſentirte man den Diener des tollen Geiſt, als ob es dieſer ſelbſt geweſen wäre. Herr von Beier war verheirathet; ſeine Ehe zeigte ſich jedoch nicht glücklich und wurde getrennt. Bald nach der Trennung verließ er Groß-Beeren, beſtellte vorläufig einen Verwalter und ging nach Oeſterreich. Hier trat er als Lieutenant bei Walmoden-Küraſſieren ein. Das Regiment garniſonirte damals in Ungarn und Beier verliebte ſich ſofort in eine vornehme ungariſche Dame. Da der Vater der- ſelben die Partie nicht wünſchte, ſo ſah ſich der Liebhaber veranlaßt, die liebeskrank werdende Dame in der Rolle eines berühmten Arztes zu beſuchen. Und ihr Leiden wurd auch wirklich ge- hoben, aber doch ſo, daß des Vaters „ja“ ſchließlich nicht wohl aus- bleiben konnte. Nun nahm v. Beier ſeinen Abſchied und führte die junge Frau im Triumph nach Groß-Beeren. Wenn bis dahin Alles im Stil des „tollen Geiſt“ geweſen war, ſo wurde nun Alles ungariſch eingerichtet und nicht nur Pferde, Tabak und Wein, auch Diener, Koch und Kammermädchen kamen aus Ungarn. Die Dorfleute ſagten, ihr Herr ſei ein Türke geworden. Alles ging ungriſch und die Wirthſchaft polniſch dazu. 1837 verkaufte er das Gut und ging in die Welt. Seitdem iſt er verſchollen. In der Erinnerung der Dörfler hat er nur ſchwache Spuren zurückgelaſſen, aber das Bild des alten „Neck- und Feuerteufels“,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/325
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/325>, abgerufen am 19.05.2024.