hätte. Jedenfalls standen wir hinter der Oudinotschen Armee nicht zurück und hatten keinen Anspruch darauf, von Napoleon als "schlechte Truppe" und sogar als "Gesindel" bezeichnet zu werden. Der nächste Tag sollte denn auch zeigen, daß er die Rechnung ohne den Wirth gemacht und "l'Enfanterie prussienne" sehr unterschätzt hatte.
Beginn der Schlacht.
Der rechte französische Flügel, das 4. Corps Bertrand, diri- girte sich am 23. in aller Frühe schon von Jühnsdorf gegen Blankenfelde, das bereits am voraufgegangenen Tage durch das diesseitige IV. Corps unter General Tauentzin besetzt worden war. Es entspann sich alsbald ein leichtes Gefecht, das bis gegen die Mittags- stunde fortgeführt wurde. Zu dieser Zeit wandte sich Bertrand an den links neben ihm stehenden Reynier und ließ ihn wissen, "daß er auf hartnäckigen Widerstand gestoßen sei, weshalb er Blankenfelde nur dann nehmen könne, wenn im Centrum ener- gischer vorgegangen und er (Bertrand) dadurch degagirt würde." Da sich Reynier zu solchem "energischen Vorgehn" nicht bereit er- klärte, ja mit Rücksicht auf das noch weit zurück befindliche Linke- flügel-Corps Oudinot auch kaum erklären konnte, so schlief das Gefecht am rechten Flügel (Blankenfelde) ein und ward auch im ganzen Laufe des Tages nicht wieder aufgenommen.
Bertrand's Forderung "im Centrum energischer vorzugehn" war unerfüllt geblieben, aber ein Vorgehen überhaupt hatte nichts destoweniger stattgefunden und zur Wegnahme des durch drei diesseitige Bataillone besetzten Dorfes Grooß-Beeren geführt.
In Folge davon war das Centrum der vorgeschobenste Punkt der französischen Angriffs-Linie geworden; der rechte Flügel bei Jühnsdorf stand um eine Meile, der linke, zwischen Trebbin und Thyrow, um anderthalb Meilen zurück. An eben diesem lin- ken Flügel befand sich auch das Obercommando.
Die Stellung bei Freund und Feind war um 5 Uhr die folgende:
hätte. Jedenfalls ſtanden wir hinter der Oudinotſchen Armee nicht zurück und hatten keinen Anſpruch darauf, von Napoleon als „ſchlechte Truppe“ und ſogar als „Geſindel“ bezeichnet zu werden. Der nächſte Tag ſollte denn auch zeigen, daß er die Rechnung ohne den Wirth gemacht und „l’Enfanterie prussienne“ ſehr unterſchätzt hatte.
Beginn der Schlacht.
Der rechte franzöſiſche Flügel, das 4. Corps Bertrand, diri- girte ſich am 23. in aller Frühe ſchon von Jühnsdorf gegen Blankenfelde, das bereits am voraufgegangenen Tage durch das dieſſeitige IV. Corps unter General Tauentzin beſetzt worden war. Es entſpann ſich alsbald ein leichtes Gefecht, das bis gegen die Mittags- ſtunde fortgeführt wurde. Zu dieſer Zeit wandte ſich Bertrand an den links neben ihm ſtehenden Reynier und ließ ihn wiſſen, „daß er auf hartnäckigen Widerſtand geſtoßen ſei, weshalb er Blankenfelde nur dann nehmen könne, wenn im Centrum ener- giſcher vorgegangen und er (Bertrand) dadurch degagirt würde.“ Da ſich Reynier zu ſolchem „energiſchen Vorgehn“ nicht bereit er- klärte, ja mit Rückſicht auf das noch weit zurück befindliche Linke- flügel-Corps Oudinot auch kaum erklären konnte, ſo ſchlief das Gefecht am rechten Flügel (Blankenfelde) ein und ward auch im ganzen Laufe des Tages nicht wieder aufgenommen.
Bertrand’s Forderung „im Centrum energiſcher vorzugehn“ war unerfüllt geblieben, aber ein Vorgehen überhaupt hatte nichts deſtoweniger ſtattgefunden und zur Wegnahme des durch drei dieſſeitige Bataillone beſetzten Dorfes Grooß-Beeren geführt.
In Folge davon war das Centrum der vorgeſchobenſte Punkt der franzöſiſchen Angriffs-Linie geworden; der rechte Flügel bei Jühnsdorf ſtand um eine Meile, der linke, zwiſchen Trebbin und Thyrow, um anderthalb Meilen zurück. An eben dieſem lin- ken Flügel befand ſich auch das Obercommando.
Die Stellung bei Freund und Feind war um 5 Uhr die folgende:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0310"n="294"/>
hätte. Jedenfalls ſtanden wir hinter der Oudinotſchen Armee<lb/>
nicht zurück und hatten keinen Anſpruch darauf, von Napoleon<lb/>
als „ſchlechte Truppe“ und ſogar als „Geſindel“ bezeichnet zu<lb/>
werden. Der nächſte Tag ſollte denn auch zeigen, daß er die<lb/>
Rechnung ohne den Wirth gemacht und <hirendition="#aq">„l’Enfanterie prussienne“</hi><lb/>ſehr unterſchätzt hatte.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#g">Beginn der Schlacht</hi>.</head><lb/><p>Der rechte franzöſiſche Flügel, das 4. Corps Bertrand, diri-<lb/>
girte ſich am 23. in aller Frühe ſchon von Jühnsdorf gegen<lb/>
Blankenfelde, das bereits am voraufgegangenen Tage durch das<lb/>
dieſſeitige <hirendition="#aq">IV.</hi> Corps unter General Tauentzin beſetzt worden war. Es<lb/>
entſpann ſich alsbald ein leichtes Gefecht, das bis gegen die Mittags-<lb/>ſtunde fortgeführt wurde. Zu dieſer Zeit wandte ſich Bertrand<lb/>
an den links neben ihm ſtehenden Reynier und ließ ihn wiſſen,<lb/>„daß er auf hartnäckigen Widerſtand geſtoßen ſei, weshalb er<lb/>
Blankenfelde nur <hirendition="#g">dann</hi> nehmen könne, wenn im Centrum <hirendition="#g">ener-<lb/>
giſcher</hi> vorgegangen und er (Bertrand) dadurch degagirt würde.“<lb/>
Da ſich Reynier zu ſolchem „energiſchen Vorgehn“ nicht bereit er-<lb/>
klärte, ja mit Rückſicht auf das noch weit zurück befindliche Linke-<lb/>
flügel-Corps Oudinot auch kaum erklären <hirendition="#g">konnte</hi>, ſo ſchlief das<lb/>
Gefecht am rechten Flügel (Blankenfelde) ein und ward auch im<lb/>
ganzen Laufe des Tages nicht wieder aufgenommen.</p><lb/><p>Bertrand’s Forderung „im Centrum <hirendition="#g">energiſcher</hi> vorzugehn“<lb/>
war unerfüllt geblieben, aber ein Vorgehen überhaupt hatte nichts<lb/>
deſtoweniger ſtattgefunden und zur Wegnahme des durch drei<lb/>
dieſſeitige Bataillone beſetzten Dorfes Grooß-Beeren geführt.</p><lb/><p>In Folge davon war das <hirendition="#g">Centrum</hi> der vorgeſchobenſte<lb/>
Punkt der franzöſiſchen Angriffs-Linie geworden; der rechte Flügel<lb/>
bei Jühnsdorf ſtand um eine Meile, der linke, zwiſchen Trebbin<lb/>
und Thyrow, um anderthalb Meilen zurück. An eben dieſem lin-<lb/>
ken Flügel befand ſich auch das Obercommando.</p><lb/><p>Die Stellung bei Freund und Feind war um 5 Uhr die<lb/>
folgende:</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[294/0310]
hätte. Jedenfalls ſtanden wir hinter der Oudinotſchen Armee
nicht zurück und hatten keinen Anſpruch darauf, von Napoleon
als „ſchlechte Truppe“ und ſogar als „Geſindel“ bezeichnet zu
werden. Der nächſte Tag ſollte denn auch zeigen, daß er die
Rechnung ohne den Wirth gemacht und „l’Enfanterie prussienne“
ſehr unterſchätzt hatte.
Beginn der Schlacht.
Der rechte franzöſiſche Flügel, das 4. Corps Bertrand, diri-
girte ſich am 23. in aller Frühe ſchon von Jühnsdorf gegen
Blankenfelde, das bereits am voraufgegangenen Tage durch das
dieſſeitige IV. Corps unter General Tauentzin beſetzt worden war. Es
entſpann ſich alsbald ein leichtes Gefecht, das bis gegen die Mittags-
ſtunde fortgeführt wurde. Zu dieſer Zeit wandte ſich Bertrand
an den links neben ihm ſtehenden Reynier und ließ ihn wiſſen,
„daß er auf hartnäckigen Widerſtand geſtoßen ſei, weshalb er
Blankenfelde nur dann nehmen könne, wenn im Centrum ener-
giſcher vorgegangen und er (Bertrand) dadurch degagirt würde.“
Da ſich Reynier zu ſolchem „energiſchen Vorgehn“ nicht bereit er-
klärte, ja mit Rückſicht auf das noch weit zurück befindliche Linke-
flügel-Corps Oudinot auch kaum erklären konnte, ſo ſchlief das
Gefecht am rechten Flügel (Blankenfelde) ein und ward auch im
ganzen Laufe des Tages nicht wieder aufgenommen.
Bertrand’s Forderung „im Centrum energiſcher vorzugehn“
war unerfüllt geblieben, aber ein Vorgehen überhaupt hatte nichts
deſtoweniger ſtattgefunden und zur Wegnahme des durch drei
dieſſeitige Bataillone beſetzten Dorfes Grooß-Beeren geführt.
In Folge davon war das Centrum der vorgeſchobenſte
Punkt der franzöſiſchen Angriffs-Linie geworden; der rechte Flügel
bei Jühnsdorf ſtand um eine Meile, der linke, zwiſchen Trebbin
und Thyrow, um anderthalb Meilen zurück. An eben dieſem lin-
ken Flügel befand ſich auch das Obercommando.
Die Stellung bei Freund und Feind war um 5 Uhr die
folgende:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/310>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.