Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.Das alte Schloß, in unmittelbarer Nähe des jetzigen Die Sage, die sich daran knüpft, ist die folgende: Einem Jäger Joachims II.
träumt, er werde bei der nächsten Jagd von einem Eber getödtet werden. Er erzählt seinen Traum am andren Morgen und man läßt ihn im Schloß zurück. Die andren kehren mit reicher Jagdbeute heim und der zurückgebliebene Jäger packt nun einen todten Eber um ihn in die Küche zu ziehn, fällt aber dabei und reißt sich an einem der Hauer den Schenkel auf. Daran stirbt er andren Tags. Diese Geschichte mag sich einmal ereignet haben, irgendwo vielleicht, aber schwerlich in Coepenick, und sie würd über das alte Spree-Schloß immer hinweggezogen sein, wenn nicht beim Neubau des Schlosses die Errichtung der Adonis-Statue mit dem Eberkopf die Sage plötzlich fixirt und ihr Anlehnung und eine neue Heimath geboten hätte. So kommt es, daß man an den ver- schiedensten Orten denselben Geschichten begegnet; die meisten dieser Orte sind gleichsam nur Filial und der Mutter-Sagenort ist oft schwer zu bestimmen. -- Der Medusenkopf am Portal alter Schlösser hat gewiß schon oft als schlangen- umwundnes Porträt hartherziger Schloßherrn gelten müssen, und der alte Herr von Hake hat unzweifelhaft Kameraden in allen Ländern. Der Satz, den ich aufstellen möchte, ist der: das Volk hat eine Neigung Allgemeines oder wenigstens an vielen Orten sich Findendes zu lokalisiren, sobald gewisse Bedingungen erfüllt, gewisse äußerliche Anhaltepunkte für diese Lokalisirung gegeben sind. Das alte Schloß, in unmittelbarer Nähe des jetzigen Die Sage, die ſich daran knüpft, iſt die folgende: Einem Jäger Joachims II.
träumt, er werde bei der nächſten Jagd von einem Eber getödtet werden. Er erzählt ſeinen Traum am andren Morgen und man läßt ihn im Schloß zurück. Die andren kehren mit reicher Jagdbeute heim und der zurückgebliebene Jäger packt nun einen todten Eber um ihn in die Küche zu ziehn, fällt aber dabei und reißt ſich an einem der Hauer den Schenkel auf. Daran ſtirbt er andren Tags. Dieſe Geſchichte mag ſich einmal ereignet haben, irgendwo vielleicht, aber ſchwerlich in Coepenick, und ſie würd über das alte Spree-Schloß immer hinweggezogen ſein, wenn nicht beim Neubau des Schloſſes die Errichtung der Adonis-Statue mit dem Eberkopf die Sage plötzlich fixirt und ihr Anlehnung und eine neue Heimath geboten hätte. So kommt es, daß man an den ver- ſchiedenſten Orten denſelben Geſchichten begegnet; die meiſten dieſer Orte ſind gleichſam nur Filial und der Mutter-Sagenort iſt oft ſchwer zu beſtimmen. — Der Meduſenkopf am Portal alter Schlöſſer hat gewiß ſchon oft als ſchlangen- umwundnes Porträt hartherziger Schloßherrn gelten müſſen, und der alte Herr von Hake hat unzweifelhaft Kameraden in allen Ländern. Der Satz, den ich aufſtellen möchte, iſt der: das Volk hat eine Neigung Allgemeines oder wenigſtens an vielen Orten ſich Findendes zu lokaliſiren, ſobald gewiſſe Bedingungen erfüllt, gewiſſe äußerliche Anhaltepunkte für dieſe Lokaliſirung gegeben ſind. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0302" n="286"/> <p><hi rendition="#g">Das alte Schloß</hi>, in unmittelbarer Nähe des jetzigen<lb/> Herrenhauſes, iſt eins der wenigen alten Schloßgebäude, die ſich<lb/> bis auf dieſen Tag in unſerer Mark erhalten haben. Es beſteht<lb/> aus einem ſchmuckloſen Viereck, an deſſen Nordſeite ſich ein ſechs-<lb/> eckiger Treppenthurm lehnt. Dieſer Thurm überragt das Haupt-<lb/> gebäude nur um wenige Fuß und trägt ein Dach von eigenthüm-<lb/> licher und ſchwer zu beſchreibender Form; in der Mitte des eigent-<lb/> lichen Schloßbaus aber und zwar in ſeinem Erdgeſchoſſe befindet ſich<lb/> ein ſtarker ſechs- oder achteckiger Pfeiler, der das Obergeſchoß zu<lb/> tragen ſcheint. Welcher Zeit dieſer Pfeiler angehört, mag dahin-<lb/> geſtellt bleiben. Bei der Seltenheit derartiger baulicher Ueber-<lb/> bleibſel in unſrer Mark iſt es vielleicht gerechtfertigt, die Aufmerk-<lb/> ſamkeit unſerer Archäologen darauf hinzulenken. Von hiſtoriſchen<lb/> Erinnerungen knüpft ſich nichts an dieſen Bau. Gemeinhin hat<lb/> hierlandes die Orts-<hi rendition="#g">Geſchichte</hi> den Ort ſelbſt überdauert; wir wiſſen<lb/> von der Exiſtenz dieſer oder jener Burg, von dieſem oder jenem<lb/> was drin geſchah, und <hi rendition="#g">nur die Burg ſelbſt iſt hin</hi>; in Klein-<lb/> Machenow iſt es umgekehrt, die Burg exiſtirt, aber die Geſchichte<lb/> fehlt. Dies hat zum Theil wohl ſeinen Grund darin, daß Klein-<lb/> Machenow nach dem Ausſterben der Machenow’ſchen Hakes, etwa<lb/><note xml:id="note-0302" prev="#note-0301" place="foot" n="*)">Die Sage, die ſich daran knüpft, iſt die folgende: Einem Jäger Joachims <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> träumt, er werde bei der nächſten Jagd von einem Eber getödtet werden. Er<lb/> erzählt ſeinen Traum am andren Morgen und man läßt ihn im Schloß zurück.<lb/> Die andren kehren mit reicher Jagdbeute heim und der zurückgebliebene Jäger<lb/> packt nun einen todten Eber um ihn in die Küche zu ziehn, fällt aber dabei<lb/> und reißt ſich an einem der Hauer den Schenkel auf. Daran ſtirbt er andren<lb/> Tags. Dieſe Geſchichte mag ſich einmal ereignet haben, <hi rendition="#g">irgendwo</hi> vielleicht,<lb/> aber ſchwerlich in Coepenick, und ſie würd über das alte Spree-Schloß immer<lb/> hinweggezogen ſein, wenn nicht beim Neubau des Schloſſes die Errichtung der<lb/> Adonis-Statue mit dem Eberkopf die Sage plötzlich fixirt und ihr Anlehnung<lb/> und eine neue Heimath geboten hätte. So kommt es, daß man an den ver-<lb/> ſchiedenſten Orten denſelben Geſchichten begegnet; die meiſten dieſer Orte ſind<lb/> gleichſam nur Filial und der Mutter-Sagenort iſt oft ſchwer zu beſtimmen. —<lb/> Der Meduſenkopf am Portal alter Schlöſſer hat gewiß ſchon oft als ſchlangen-<lb/> umwundnes Porträt hartherziger Schloßherrn gelten müſſen, und der alte Herr<lb/> von Hake hat unzweifelhaft Kameraden in allen Ländern. Der Satz, den ich<lb/> aufſtellen möchte, iſt der: das Volk hat eine Neigung Allgemeines oder wenigſtens<lb/> an vielen Orten ſich Findendes <hi rendition="#g">zu lokaliſiren</hi>, ſobald gewiſſe Bedingungen<lb/> erfüllt, gewiſſe äußerliche Anhaltepunkte für dieſe Lokaliſirung gegeben ſind.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286/0302]
Das alte Schloß, in unmittelbarer Nähe des jetzigen
Herrenhauſes, iſt eins der wenigen alten Schloßgebäude, die ſich
bis auf dieſen Tag in unſerer Mark erhalten haben. Es beſteht
aus einem ſchmuckloſen Viereck, an deſſen Nordſeite ſich ein ſechs-
eckiger Treppenthurm lehnt. Dieſer Thurm überragt das Haupt-
gebäude nur um wenige Fuß und trägt ein Dach von eigenthüm-
licher und ſchwer zu beſchreibender Form; in der Mitte des eigent-
lichen Schloßbaus aber und zwar in ſeinem Erdgeſchoſſe befindet ſich
ein ſtarker ſechs- oder achteckiger Pfeiler, der das Obergeſchoß zu
tragen ſcheint. Welcher Zeit dieſer Pfeiler angehört, mag dahin-
geſtellt bleiben. Bei der Seltenheit derartiger baulicher Ueber-
bleibſel in unſrer Mark iſt es vielleicht gerechtfertigt, die Aufmerk-
ſamkeit unſerer Archäologen darauf hinzulenken. Von hiſtoriſchen
Erinnerungen knüpft ſich nichts an dieſen Bau. Gemeinhin hat
hierlandes die Orts-Geſchichte den Ort ſelbſt überdauert; wir wiſſen
von der Exiſtenz dieſer oder jener Burg, von dieſem oder jenem
was drin geſchah, und nur die Burg ſelbſt iſt hin; in Klein-
Machenow iſt es umgekehrt, die Burg exiſtirt, aber die Geſchichte
fehlt. Dies hat zum Theil wohl ſeinen Grund darin, daß Klein-
Machenow nach dem Ausſterben der Machenow’ſchen Hakes, etwa
*)
*) Die Sage, die ſich daran knüpft, iſt die folgende: Einem Jäger Joachims II.
träumt, er werde bei der nächſten Jagd von einem Eber getödtet werden. Er
erzählt ſeinen Traum am andren Morgen und man läßt ihn im Schloß zurück.
Die andren kehren mit reicher Jagdbeute heim und der zurückgebliebene Jäger
packt nun einen todten Eber um ihn in die Küche zu ziehn, fällt aber dabei
und reißt ſich an einem der Hauer den Schenkel auf. Daran ſtirbt er andren
Tags. Dieſe Geſchichte mag ſich einmal ereignet haben, irgendwo vielleicht,
aber ſchwerlich in Coepenick, und ſie würd über das alte Spree-Schloß immer
hinweggezogen ſein, wenn nicht beim Neubau des Schloſſes die Errichtung der
Adonis-Statue mit dem Eberkopf die Sage plötzlich fixirt und ihr Anlehnung
und eine neue Heimath geboten hätte. So kommt es, daß man an den ver-
ſchiedenſten Orten denſelben Geſchichten begegnet; die meiſten dieſer Orte ſind
gleichſam nur Filial und der Mutter-Sagenort iſt oft ſchwer zu beſtimmen. —
Der Meduſenkopf am Portal alter Schlöſſer hat gewiß ſchon oft als ſchlangen-
umwundnes Porträt hartherziger Schloßherrn gelten müſſen, und der alte Herr
von Hake hat unzweifelhaft Kameraden in allen Ländern. Der Satz, den ich
aufſtellen möchte, iſt der: das Volk hat eine Neigung Allgemeines oder wenigſtens
an vielen Orten ſich Findendes zu lokaliſiren, ſobald gewiſſe Bedingungen
erfüllt, gewiſſe äußerliche Anhaltepunkte für dieſe Lokaliſirung gegeben ſind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |