Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

war, das an jedem Eck einen Rundthurm und zwischen diesen vier
Rundthürmen -- und zugleich über sie hinauswachsend -- ebenso
viele mit den zierlichsten Rosetten geschmückte Giebel trug.


Aus dem 13. Jahrhundert stammt die Mittenwalder Probstei-
oder St. Moritz-Kirche. Die Kreuzgewölbe sind später. Man sieht
deutlich, wie die mächtigen alten Pfeiler in bestimmter Höhe weg-
gebrochen und die alten Tonnengewölbe durch neue, von eleganterer
Construktion ersetzt wurden. Um vieles moderner ist der Thurm,
dem übrigens mit Rücksicht auf das Jahr seiner Entstehung (1781)
alles mögliche Lob gespendet werden muß. Er paßt nicht zur
Kirche, nimmt sich aber nichtsdestoweniger gut genug aus. Aehn-
lich wie die schweren alten Steinpfeiler, die jetzt die Kreuzgewölbe
tragen, unverändert dieselben geblieben sind, hat auch der Bau-
meister von 1781 die früheren Thurmwände bis zu bestimmter
Höhe hin als Unterbau fortbestehen lassen. Dadurch ist etwas
ziemlich Stilloses, aber nichtsdestoweniger etwas Anziehendes und
Malerisches entstanden. Die sich verjüngenden Etagen erheben sich
auf dem mächtigen alten Feldsteinfundamente nach Art einer Statue
auf ihrem Piedestal, und die Hagerosen und Hollunderbüsche, die
zu Füßen dieses aufgesetzten Thurmes auf der Plattform des Unter-
baues blühn, erfreuen und fesseln den Blick.

Und nun treten wir in das Innere der Kirche, die reich ist
an Bildern und Grabsteinen und noch reicher an Erinnerungen.
An den Wänden ziehen sich, chorstuhlartig, 45 Kirchenstühle der
alten Gewerks- und Innungsmeister hin, jeder einzelne Stuhl an
seiner Rückenlehne mit den Gewerks-Emblemen geschmückt. Vor
dem Altare liegen die Grabsteine von Burgemeister und Rath, der
Altar selbst aber, ein Schnitzwerk aus katholischer Zeit und mit
Bildern auf der Kehrseite seiner Thüren, ist muthmaßlich ein Ge-
schenk, das von Kurfürst Joachim I. der Mittenwalder Kirche ge-
macht wurde. Zwischen Altarwand und Altartisch, auf schmalem
Raume, begegnen wir noch einem Christuskopf auf dem Schweiß-
tuche der heiligen Veronica, die Theilnahme jedoch die wir diesem
Bilde zuwenden, erlischt vor dem größeren Interesse mit dem
wir eines Portraits ansichtig werden, das vom Seitenschiffe her

Fontane, Wanderungen. IV. 18

war, das an jedem Eck einen Rundthurm und zwiſchen dieſen vier
Rundthürmen — und zugleich über ſie hinauswachſend — ebenſo
viele mit den zierlichſten Roſetten geſchmückte Giebel trug.


Aus dem 13. Jahrhundert ſtammt die Mittenwalder Probſtei-
oder St. Moritz-Kirche. Die Kreuzgewölbe ſind ſpäter. Man ſieht
deutlich, wie die mächtigen alten Pfeiler in beſtimmter Höhe weg-
gebrochen und die alten Tonnengewölbe durch neue, von eleganterer
Conſtruktion erſetzt wurden. Um vieles moderner iſt der Thurm,
dem übrigens mit Rückſicht auf das Jahr ſeiner Entſtehung (1781)
alles mögliche Lob geſpendet werden muß. Er paßt nicht zur
Kirche, nimmt ſich aber nichtsdeſtoweniger gut genug aus. Aehn-
lich wie die ſchweren alten Steinpfeiler, die jetzt die Kreuzgewölbe
tragen, unverändert dieſelben geblieben ſind, hat auch der Bau-
meiſter von 1781 die früheren Thurmwände bis zu beſtimmter
Höhe hin als Unterbau fortbeſtehen laſſen. Dadurch iſt etwas
ziemlich Stilloſes, aber nichtsdeſtoweniger etwas Anziehendes und
Maleriſches entſtanden. Die ſich verjüngenden Etagen erheben ſich
auf dem mächtigen alten Feldſteinfundamente nach Art einer Statue
auf ihrem Piedeſtal, und die Hageroſen und Hollunderbüſche, die
zu Füßen dieſes aufgeſetzten Thurmes auf der Plattform des Unter-
baues blühn, erfreuen und feſſeln den Blick.

Und nun treten wir in das Innere der Kirche, die reich iſt
an Bildern und Grabſteinen und noch reicher an Erinnerungen.
An den Wänden ziehen ſich, chorſtuhlartig, 45 Kirchenſtühle der
alten Gewerks- und Innungsmeiſter hin, jeder einzelne Stuhl an
ſeiner Rückenlehne mit den Gewerks-Emblemen geſchmückt. Vor
dem Altare liegen die Grabſteine von Burgemeiſter und Rath, der
Altar ſelbſt aber, ein Schnitzwerk aus katholiſcher Zeit und mit
Bildern auf der Kehrſeite ſeiner Thüren, iſt muthmaßlich ein Ge-
ſchenk, das von Kurfürſt Joachim I. der Mittenwalder Kirche ge-
macht wurde. Zwiſchen Altarwand und Altartiſch, auf ſchmalem
Raume, begegnen wir noch einem Chriſtuskopf auf dem Schweiß-
tuche der heiligen Veronica, die Theilnahme jedoch die wir dieſem
Bilde zuwenden, erliſcht vor dem größeren Intereſſe mit dem
wir eines Portraits anſichtig werden, das vom Seitenſchiffe her

Fontane, Wanderungen. IV. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0289" n="273"/>
war, das an jedem Eck einen Rundthurm und <hi rendition="#g">zwi&#x017F;chen</hi> die&#x017F;en vier<lb/>
Rundthürmen &#x2014; und zugleich über &#x017F;ie hinauswach&#x017F;end &#x2014; eben&#x017F;o<lb/>
viele mit den zierlich&#x017F;ten Ro&#x017F;etten ge&#x017F;chmückte Giebel trug.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Aus dem 13. Jahrhundert &#x017F;tammt die Mittenwalder <hi rendition="#g">Prob&#x017F;tei</hi>-<lb/>
oder <hi rendition="#g">St. Moritz-Kirche</hi>. Die Kreuzgewölbe &#x017F;ind &#x017F;päter. Man &#x017F;ieht<lb/>
deutlich, wie die mächtigen alten Pfeiler in be&#x017F;timmter Höhe weg-<lb/>
gebrochen und die alten Tonnengewölbe durch neue, von eleganterer<lb/>
Con&#x017F;truktion er&#x017F;etzt wurden. Um vieles moderner i&#x017F;t der Thurm,<lb/>
dem übrigens mit Rück&#x017F;icht auf das Jahr &#x017F;einer Ent&#x017F;tehung (1781)<lb/>
alles mögliche Lob ge&#x017F;pendet werden muß. Er paßt nicht zur<lb/>
Kirche, nimmt &#x017F;ich aber nichtsde&#x017F;toweniger gut genug aus. Aehn-<lb/>
lich wie die &#x017F;chweren alten Steinpfeiler, die jetzt die Kreuzgewölbe<lb/>
tragen, unverändert die&#x017F;elben geblieben &#x017F;ind, hat auch der Bau-<lb/>
mei&#x017F;ter von 1781 die früheren Thurmwände bis zu be&#x017F;timmter<lb/>
Höhe hin als Unterbau fortbe&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en. Dadurch i&#x017F;t etwas<lb/>
ziemlich Stillo&#x017F;es, aber nichtsde&#x017F;toweniger etwas Anziehendes und<lb/>
Maleri&#x017F;ches ent&#x017F;tanden. Die &#x017F;ich verjüngenden Etagen erheben &#x017F;ich<lb/>
auf dem mächtigen alten Feld&#x017F;teinfundamente nach Art einer Statue<lb/>
auf ihrem Piede&#x017F;tal, und die Hagero&#x017F;en und Hollunderbü&#x017F;che, die<lb/>
zu Füßen die&#x017F;es aufge&#x017F;etzten Thurmes auf der Plattform des Unter-<lb/>
baues blühn, erfreuen und fe&#x017F;&#x017F;eln den Blick.</p><lb/>
            <p>Und nun treten wir in das Innere der Kirche, die reich i&#x017F;t<lb/>
an Bildern und Grab&#x017F;teinen und noch reicher an Erinnerungen.<lb/>
An den Wänden ziehen &#x017F;ich, chor&#x017F;tuhlartig, 45 Kirchen&#x017F;tühle der<lb/>
alten Gewerks- und Innungsmei&#x017F;ter hin, jeder einzelne Stuhl an<lb/>
&#x017F;einer Rückenlehne mit den Gewerks-Emblemen ge&#x017F;chmückt. Vor<lb/>
dem Altare liegen die Grab&#x017F;teine von Burgemei&#x017F;ter und Rath, der<lb/>
Altar &#x017F;elb&#x017F;t aber, ein Schnitzwerk aus katholi&#x017F;cher Zeit und mit<lb/>
Bildern auf der Kehr&#x017F;eite &#x017F;einer Thüren, i&#x017F;t muthmaßlich ein Ge-<lb/>
&#x017F;chenk, das von Kurfür&#x017F;t Joachim <hi rendition="#aq">I.</hi> der Mittenwalder Kirche ge-<lb/>
macht wurde. Zwi&#x017F;chen Altarwand und Altarti&#x017F;ch, auf &#x017F;chmalem<lb/>
Raume, begegnen wir noch einem Chri&#x017F;tuskopf auf dem Schweiß-<lb/>
tuche der heiligen Veronica, die Theilnahme jedoch die wir die&#x017F;em<lb/>
Bilde zuwenden, erli&#x017F;cht vor dem größeren Intere&#x017F;&#x017F;e mit dem<lb/>
wir eines Portraits an&#x017F;ichtig werden, das vom Seiten&#x017F;chiffe her<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Fontane</hi>, Wanderungen. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 18</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0289] war, das an jedem Eck einen Rundthurm und zwiſchen dieſen vier Rundthürmen — und zugleich über ſie hinauswachſend — ebenſo viele mit den zierlichſten Roſetten geſchmückte Giebel trug. Aus dem 13. Jahrhundert ſtammt die Mittenwalder Probſtei- oder St. Moritz-Kirche. Die Kreuzgewölbe ſind ſpäter. Man ſieht deutlich, wie die mächtigen alten Pfeiler in beſtimmter Höhe weg- gebrochen und die alten Tonnengewölbe durch neue, von eleganterer Conſtruktion erſetzt wurden. Um vieles moderner iſt der Thurm, dem übrigens mit Rückſicht auf das Jahr ſeiner Entſtehung (1781) alles mögliche Lob geſpendet werden muß. Er paßt nicht zur Kirche, nimmt ſich aber nichtsdeſtoweniger gut genug aus. Aehn- lich wie die ſchweren alten Steinpfeiler, die jetzt die Kreuzgewölbe tragen, unverändert dieſelben geblieben ſind, hat auch der Bau- meiſter von 1781 die früheren Thurmwände bis zu beſtimmter Höhe hin als Unterbau fortbeſtehen laſſen. Dadurch iſt etwas ziemlich Stilloſes, aber nichtsdeſtoweniger etwas Anziehendes und Maleriſches entſtanden. Die ſich verjüngenden Etagen erheben ſich auf dem mächtigen alten Feldſteinfundamente nach Art einer Statue auf ihrem Piedeſtal, und die Hageroſen und Hollunderbüſche, die zu Füßen dieſes aufgeſetzten Thurmes auf der Plattform des Unter- baues blühn, erfreuen und feſſeln den Blick. Und nun treten wir in das Innere der Kirche, die reich iſt an Bildern und Grabſteinen und noch reicher an Erinnerungen. An den Wänden ziehen ſich, chorſtuhlartig, 45 Kirchenſtühle der alten Gewerks- und Innungsmeiſter hin, jeder einzelne Stuhl an ſeiner Rückenlehne mit den Gewerks-Emblemen geſchmückt. Vor dem Altare liegen die Grabſteine von Burgemeiſter und Rath, der Altar ſelbſt aber, ein Schnitzwerk aus katholiſcher Zeit und mit Bildern auf der Kehrſeite ſeiner Thüren, iſt muthmaßlich ein Ge- ſchenk, das von Kurfürſt Joachim I. der Mittenwalder Kirche ge- macht wurde. Zwiſchen Altarwand und Altartiſch, auf ſchmalem Raume, begegnen wir noch einem Chriſtuskopf auf dem Schweiß- tuche der heiligen Veronica, die Theilnahme jedoch die wir dieſem Bilde zuwenden, erliſcht vor dem größeren Intereſſe mit dem wir eines Portraits anſichtig werden, das vom Seitenſchiffe her Fontane, Wanderungen. IV. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/289
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/289>, abgerufen am 17.05.2024.