Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

jener Epoche behaupten, daß die Regierenden zu den Besitzenden gehörten
und daß die Besitzenden wiederum in der Regierung saßen. Die Mit-
glieder des geheimen Rathes scheinen durchgängig im Wohlstande
gewesen zu sein. Der Wege zu solchem gab es, abgesehen von
Geburt und Heirath, verschiedene: Ausstattung mit heimgefallenen
Lehngütern seitens des Kurfürsten, sogenannte Dotationen; in
andern Fällen bedeutender Kriegsgewinn (wie denn beispielsweise
dem General v. Schöning eine auf 40,000 Thaler Lösegeld zu
veranschlagende Anzahl gefangener Juden zufiel) und endlich Ver-
einigung mehrerer Aemter in einer Person. So bezog Fuchs,
als Oberpostdirektor, eine jährliche Zulage zu seinem anderweitigen
Gehalt und außerdem den zwanzigsten Theil aller in Berlin auf-
kommenden Postgelder. Aus eben diesen Erträgen war es, daß er
in den Besitz von Malchow gelangte."

So F. v. Salpius. Und noch eingehender dann an anderer
Stelle: "Der höhere Staatsdienst, und zwar aus den vorange-
führten Gründen, war ein mehr lohnender Beruf als jetzt, und
die Geheimräthe vergaßen über den staatlichen Interessen nicht die
ihrigen. Dazu gewährte der Fürsten- und Staatsdienst ein größeres
Ansehen als heutzutage, wo der Ehrgeiz auch anderweitig sein Feld
der Bethätigung findet. Aber mit der Wahrnehmung des eigenen
Vortheils ging doch immer zugleich auch die strengste Pflichter-
füllung Hand in Hand. Sie lebten, wie der Große Churfürst
selbst, der Ueberzeugung, daß sie vor allem zur Erhaltung der
Machtstellung des Staates das Ihrige beizutragen hätten. Neben
diesem Zuge springt vor allem ihre Vielseitigkeit und Findigkeit
ins Auge. Dieselbe beruhte zum Theil auf der verhältnißmäßigen
Einfachheit der damaligen Zustände, nicht minder aber auf ihrer
persönlichen Vorbildung, Spannkraft und Beweglichkeit. Die
Mitglieder des geheimen Raths hatten schon als Jünglinge auf
Reisen mannigfache Kenntnisse gesammelt; im Staatsdienste tum-
melten sie sich bald hier bald dort, arbeiteten sich bald in dieses,
bald in jenes Fach ein. Das bewahrte sie vor jeder geistigen
Verkümmerung, sie blieben stets frisch und erfreuten sich fast
immer eines guten Humors
. Hierfür sprechen ihre lebens-
vollen, mit anschaulichen Bildern durchwobenen amtlichen Berichte
und Reden, welche den Charakter der Ursprünglichkeit, oft den der

jener Epoche behaupten, daß die Regierenden zu den Beſitzenden gehörten
und daß die Beſitzenden wiederum in der Regierung ſaßen. Die Mit-
glieder des geheimen Rathes ſcheinen durchgängig im Wohlſtande
geweſen zu ſein. Der Wege zu ſolchem gab es, abgeſehen von
Geburt und Heirath, verſchiedene: Ausſtattung mit heimgefallenen
Lehngütern ſeitens des Kurfürſten, ſogenannte Dotationen; in
andern Fällen bedeutender Kriegsgewinn (wie denn beiſpielsweiſe
dem General v. Schöning eine auf 40,000 Thaler Löſegeld zu
veranſchlagende Anzahl gefangener Juden zufiel) und endlich Ver-
einigung mehrerer Aemter in einer Perſon. So bezog Fuchs,
als Oberpoſtdirektor, eine jährliche Zulage zu ſeinem anderweitigen
Gehalt und außerdem den zwanzigſten Theil aller in Berlin auf-
kommenden Poſtgelder. Aus eben dieſen Erträgen war es, daß er
in den Beſitz von Malchow gelangte.“

So F. v. Salpius. Und noch eingehender dann an anderer
Stelle: „Der höhere Staatsdienſt, und zwar aus den vorange-
führten Gründen, war ein mehr lohnender Beruf als jetzt, und
die Geheimräthe vergaßen über den ſtaatlichen Intereſſen nicht die
ihrigen. Dazu gewährte der Fürſten- und Staatsdienſt ein größeres
Anſehen als heutzutage, wo der Ehrgeiz auch anderweitig ſein Feld
der Bethätigung findet. Aber mit der Wahrnehmung des eigenen
Vortheils ging doch immer zugleich auch die ſtrengſte Pflichter-
füllung Hand in Hand. Sie lebten, wie der Große Churfürſt
ſelbſt, der Ueberzeugung, daß ſie vor allem zur Erhaltung der
Machtſtellung des Staates das Ihrige beizutragen hätten. Neben
dieſem Zuge ſpringt vor allem ihre Vielſeitigkeit und Findigkeit
ins Auge. Dieſelbe beruhte zum Theil auf der verhältnißmäßigen
Einfachheit der damaligen Zuſtände, nicht minder aber auf ihrer
perſönlichen Vorbildung, Spannkraft und Beweglichkeit. Die
Mitglieder des geheimen Raths hatten ſchon als Jünglinge auf
Reiſen mannigfache Kenntniſſe geſammelt; im Staatsdienſte tum-
melten ſie ſich bald hier bald dort, arbeiteten ſich bald in dieſes,
bald in jenes Fach ein. Das bewahrte ſie vor jeder geiſtigen
Verkümmerung, ſie blieben ſtets friſch und erfreuten ſich faſt
immer eines guten Humors
. Hierfür ſprechen ihre lebens-
vollen, mit anſchaulichen Bildern durchwobenen amtlichen Berichte
und Reden, welche den Charakter der Urſprünglichkeit, oft den der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="240"/>
jener Epoche behaupten, daß die Regierenden zu den Be&#x017F;itzenden gehörten<lb/>
und daß die Be&#x017F;itzenden wiederum in der Regierung &#x017F;aßen. Die Mit-<lb/>
glieder des geheimen Rathes &#x017F;cheinen durchgängig im Wohl&#x017F;tande<lb/>
gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein. Der Wege zu &#x017F;olchem gab es, abge&#x017F;ehen von<lb/>
Geburt und Heirath, ver&#x017F;chiedene: Aus&#x017F;tattung mit heimgefallenen<lb/>
Lehngütern &#x017F;eitens des Kurfür&#x017F;ten, &#x017F;ogenannte Dotationen; in<lb/>
andern Fällen bedeutender Kriegsgewinn (wie denn bei&#x017F;pielswei&#x017F;e<lb/>
dem General v. Schöning eine auf 40,000 Thaler <hi rendition="#g">&#x017F;egeld</hi> zu<lb/>
veran&#x017F;chlagende Anzahl gefangener Juden zufiel) und endlich Ver-<lb/>
einigung mehrerer Aemter in einer Per&#x017F;on. So bezog <hi rendition="#g">Fuchs</hi>,<lb/>
als Oberpo&#x017F;tdirektor, eine jährliche Zulage zu &#x017F;einem anderweitigen<lb/>
Gehalt und außerdem den zwanzig&#x017F;ten Theil aller in Berlin auf-<lb/>
kommenden Po&#x017F;tgelder. Aus eben die&#x017F;en Erträgen war es, daß er<lb/>
in den Be&#x017F;itz von Malchow gelangte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>So F. v. Salpius. Und noch eingehender dann an anderer<lb/>
Stelle: &#x201E;Der höhere Staatsdien&#x017F;t, und zwar aus den vorange-<lb/>
führten Gründen, war ein mehr lohnender Beruf als <hi rendition="#g">jetzt</hi>, und<lb/>
die Geheimräthe vergaßen über den &#x017F;taatlichen Intere&#x017F;&#x017F;en nicht die<lb/>
ihrigen. Dazu gewährte der Für&#x017F;ten- und Staatsdien&#x017F;t ein größeres<lb/>
An&#x017F;ehen als heutzutage, wo der Ehrgeiz auch anderweitig &#x017F;ein Feld<lb/>
der Bethätigung findet. Aber mit der Wahrnehmung des eigenen<lb/>
Vortheils ging doch immer zugleich auch die &#x017F;treng&#x017F;te Pflichter-<lb/>
füllung Hand in Hand. Sie lebten, wie der Große Churfür&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, der Ueberzeugung, daß &#x017F;ie vor allem zur Erhaltung der<lb/>
Macht&#x017F;tellung des Staates das Ihrige beizutragen hätten. Neben<lb/>
die&#x017F;em Zuge &#x017F;pringt vor allem ihre Viel&#x017F;eitigkeit und Findigkeit<lb/>
ins Auge. Die&#x017F;elbe beruhte zum Theil auf der verhältnißmäßigen<lb/>
Einfachheit der damaligen Zu&#x017F;tände, nicht minder aber auf ihrer<lb/>
per&#x017F;önlichen Vorbildung, Spannkraft und Beweglichkeit. Die<lb/>
Mitglieder des geheimen Raths hatten &#x017F;chon als Jünglinge auf<lb/>
Rei&#x017F;en mannigfache Kenntni&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;ammelt; im Staatsdien&#x017F;te tum-<lb/>
melten &#x017F;ie &#x017F;ich bald hier bald dort, arbeiteten &#x017F;ich bald in die&#x017F;es,<lb/>
bald in jenes Fach ein. Das bewahrte &#x017F;ie vor jeder gei&#x017F;tigen<lb/>
Verkümmerung, &#x017F;ie blieben &#x017F;tets fri&#x017F;ch und <hi rendition="#g">erfreuten &#x017F;ich fa&#x017F;t<lb/>
immer eines guten Humors</hi>. Hierfür &#x017F;prechen ihre lebens-<lb/>
vollen, mit an&#x017F;chaulichen Bildern durchwobenen amtlichen Berichte<lb/>
und Reden, welche den Charakter der Ur&#x017F;prünglichkeit, oft den der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0256] jener Epoche behaupten, daß die Regierenden zu den Beſitzenden gehörten und daß die Beſitzenden wiederum in der Regierung ſaßen. Die Mit- glieder des geheimen Rathes ſcheinen durchgängig im Wohlſtande geweſen zu ſein. Der Wege zu ſolchem gab es, abgeſehen von Geburt und Heirath, verſchiedene: Ausſtattung mit heimgefallenen Lehngütern ſeitens des Kurfürſten, ſogenannte Dotationen; in andern Fällen bedeutender Kriegsgewinn (wie denn beiſpielsweiſe dem General v. Schöning eine auf 40,000 Thaler Löſegeld zu veranſchlagende Anzahl gefangener Juden zufiel) und endlich Ver- einigung mehrerer Aemter in einer Perſon. So bezog Fuchs, als Oberpoſtdirektor, eine jährliche Zulage zu ſeinem anderweitigen Gehalt und außerdem den zwanzigſten Theil aller in Berlin auf- kommenden Poſtgelder. Aus eben dieſen Erträgen war es, daß er in den Beſitz von Malchow gelangte.“ So F. v. Salpius. Und noch eingehender dann an anderer Stelle: „Der höhere Staatsdienſt, und zwar aus den vorange- führten Gründen, war ein mehr lohnender Beruf als jetzt, und die Geheimräthe vergaßen über den ſtaatlichen Intereſſen nicht die ihrigen. Dazu gewährte der Fürſten- und Staatsdienſt ein größeres Anſehen als heutzutage, wo der Ehrgeiz auch anderweitig ſein Feld der Bethätigung findet. Aber mit der Wahrnehmung des eigenen Vortheils ging doch immer zugleich auch die ſtrengſte Pflichter- füllung Hand in Hand. Sie lebten, wie der Große Churfürſt ſelbſt, der Ueberzeugung, daß ſie vor allem zur Erhaltung der Machtſtellung des Staates das Ihrige beizutragen hätten. Neben dieſem Zuge ſpringt vor allem ihre Vielſeitigkeit und Findigkeit ins Auge. Dieſelbe beruhte zum Theil auf der verhältnißmäßigen Einfachheit der damaligen Zuſtände, nicht minder aber auf ihrer perſönlichen Vorbildung, Spannkraft und Beweglichkeit. Die Mitglieder des geheimen Raths hatten ſchon als Jünglinge auf Reiſen mannigfache Kenntniſſe geſammelt; im Staatsdienſte tum- melten ſie ſich bald hier bald dort, arbeiteten ſich bald in dieſes, bald in jenes Fach ein. Das bewahrte ſie vor jeder geiſtigen Verkümmerung, ſie blieben ſtets friſch und erfreuten ſich faſt immer eines guten Humors. Hierfür ſprechen ihre lebens- vollen, mit anſchaulichen Bildern durchwobenen amtlichen Berichte und Reden, welche den Charakter der Urſprünglichkeit, oft den der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/256
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/256>, abgerufen am 17.05.2024.