Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

redung so wenig befriedigt von einander schieden. In raschem
Trabe geht es dahin, die Pferde werfen die Köpfe und zeigen ein
Behagen, als freuten sie sich mit uns der Herbstesfrische. Die
Eichen und Birken, die eingesprengt im Tannicht stehn, lassen die
Landschaft in allen Farben schillern und der herbe Duft des
Eichenlaubes dringt bis zu uns in den Wagen hinein. Jetzt
aber trifft uns ein Luftzug mit jener feuchten Kühle, die dem
Reisenden ein Wasser ankündigt, und im nächsten Augenblicke
haben wir ein breites Strombett vor uns, an dessen jenseitigem
Ufer, aus hohen Pappeln hervor, ein graugelber Schloßbau ragt.
Ueber die Brücke hin rollt der Wagen und hält jetzt auf einem
unregelmäßigen, ziemlich geräumigen Platze, der zwischen dem
Schloß und der Stadt Cöpenick liegt. Wir steigen aus, werfen
nach links hin einen Blick in eine leis' gebogene Straße, deren
beschnittene Lindenbäume dem Ganzen ein freundliches Ansehn
leihn und schreiten über den Schloßgraben dem Schloßhofe zu, den
von zwei Seiten her die Bäume des Parks überragen.

Das gegenwärtige Schloß Cöpenick hat drei Stockwerke,
seine Facaden sind einfach und schmucklos und nur einzelne Theile
zeigen sich mit Reliefs und Statuen geschmückt. Um das um mehrere
Fuß zurücktretende Dach ist eine stattliche Balustrade gezogen.*)

Und dieser Stattlichkeit begegnen wir überall, am meisten
freilich in der inneren Einrichtung, in der Anlage der Zimmer,
Treppen und Corridore, die den Eindruck machen, als habe der
Baumeister nichts so ängstlich vermeiden wollen, als die Gedrückt-
heit der Thurm- und Erkerstuben, die sonst hier heimisch waren.
Nirgends ein Geizen mit dem Raum, aber auch nirgends
ein Geizen mit dem, was erheitert und schmückt. Wohin
wir blicken, eine Fülle reizendster Details, die vielleicht wie
Ueberladung wirken würden, wenn nicht die Dimensionen ein
sich Vordrängen des Einzelnen verhinderten. All diese Karyatiden

*) Im Schlosse heißt es, daß der mit Bohlen gedeckte, zwischen Dach
und Balustrade hinlaufende Gang im vorigen Jahrhundert als Kegelbahn
gedient habe. Trifft dies zu, so darf man kühnlich behaupten, daß, wenigstens
in den Marken, an keiner schöneren Stelle jemals Kegel gespielt worden ist.
Der einen Kreis von fast vier Meilen umfassende Blick ist entzückend: Wald
und Wasser soweit das Auge reicht und mitten im Bilde die Müggelsberge.

redung ſo wenig befriedigt von einander ſchieden. In raſchem
Trabe geht es dahin, die Pferde werfen die Köpfe und zeigen ein
Behagen, als freuten ſie ſich mit uns der Herbſtesfriſche. Die
Eichen und Birken, die eingeſprengt im Tannicht ſtehn, laſſen die
Landſchaft in allen Farben ſchillern und der herbe Duft des
Eichenlaubes dringt bis zu uns in den Wagen hinein. Jetzt
aber trifft uns ein Luftzug mit jener feuchten Kühle, die dem
Reiſenden ein Waſſer ankündigt, und im nächſten Augenblicke
haben wir ein breites Strombett vor uns, an deſſen jenſeitigem
Ufer, aus hohen Pappeln hervor, ein graugelber Schloßbau ragt.
Ueber die Brücke hin rollt der Wagen und hält jetzt auf einem
unregelmäßigen, ziemlich geräumigen Platze, der zwiſchen dem
Schloß und der Stadt Cöpenick liegt. Wir ſteigen aus, werfen
nach links hin einen Blick in eine leiſ’ gebogene Straße, deren
beſchnittene Lindenbäume dem Ganzen ein freundliches Anſehn
leihn und ſchreiten über den Schloßgraben dem Schloßhofe zu, den
von zwei Seiten her die Bäume des Parks überragen.

Das gegenwärtige Schloß Cöpenick hat drei Stockwerke,
ſeine Façaden ſind einfach und ſchmucklos und nur einzelne Theile
zeigen ſich mit Reliefs und Statuen geſchmückt. Um das um mehrere
Fuß zurücktretende Dach iſt eine ſtattliche Baluſtrade gezogen.*)

Und dieſer Stattlichkeit begegnen wir überall, am meiſten
freilich in der inneren Einrichtung, in der Anlage der Zimmer,
Treppen und Corridore, die den Eindruck machen, als habe der
Baumeiſter nichts ſo ängſtlich vermeiden wollen, als die Gedrückt-
heit der Thurm- und Erkerſtuben, die ſonſt hier heimiſch waren.
Nirgends ein Geizen mit dem Raum, aber auch nirgends
ein Geizen mit dem, was erheitert und ſchmückt. Wohin
wir blicken, eine Fülle reizendſter Details, die vielleicht wie
Ueberladung wirken würden, wenn nicht die Dimenſionen ein
ſich Vordrängen des Einzelnen verhinderten. All dieſe Karyatiden

*) Im Schloſſe heißt es, daß der mit Bohlen gedeckte, zwiſchen Dach
und Baluſtrade hinlaufende Gang im vorigen Jahrhundert als Kegelbahn
gedient habe. Trifft dies zu, ſo darf man kühnlich behaupten, daß, wenigſtens
in den Marken, an keiner ſchöneren Stelle jemals Kegel geſpielt worden iſt.
Der einen Kreis von faſt vier Meilen umfaſſende Blick iſt entzückend: Wald
und Waſſer ſoweit das Auge reicht und mitten im Bilde die Müggelsberge.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="93"/>
redung &#x017F;o wenig befriedigt von einander &#x017F;chieden. In ra&#x017F;chem<lb/>
Trabe geht es dahin, die Pferde werfen die Köpfe und zeigen ein<lb/>
Behagen, als freuten &#x017F;ie &#x017F;ich mit uns der Herb&#x017F;tesfri&#x017F;che. Die<lb/>
Eichen und Birken, die einge&#x017F;prengt im Tannicht &#x017F;tehn, la&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Land&#x017F;chaft in allen Farben &#x017F;chillern und der herbe Duft des<lb/>
Eichenlaubes dringt bis zu uns in den Wagen hinein. Jetzt<lb/>
aber trifft uns ein Luftzug mit jener feuchten Kühle, die dem<lb/>
Rei&#x017F;enden ein Wa&#x017F;&#x017F;er ankündigt, und im näch&#x017F;ten Augenblicke<lb/>
haben wir ein breites Strombett vor uns, an de&#x017F;&#x017F;en jen&#x017F;eitigem<lb/>
Ufer, aus hohen Pappeln hervor, ein graugelber Schloßbau ragt.<lb/>
Ueber die Brücke hin rollt der Wagen und hält jetzt auf einem<lb/>
unregelmäßigen, ziemlich geräumigen Platze, der zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Schloß und der Stadt Cöpenick liegt. Wir &#x017F;teigen aus, werfen<lb/>
nach links hin einen Blick in eine lei&#x017F;&#x2019; gebogene Straße, deren<lb/>
be&#x017F;chnittene Lindenbäume dem Ganzen ein freundliches An&#x017F;ehn<lb/>
leihn und &#x017F;chreiten über den Schloßgraben dem Schloßhofe zu, den<lb/>
von zwei Seiten her die Bäume des Parks überragen.</p><lb/>
          <p>Das gegenwärtige Schloß <hi rendition="#g">Cöpenick</hi> hat drei Stockwerke,<lb/>
&#x017F;eine Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>aden &#x017F;ind einfach und &#x017F;chmucklos und nur einzelne Theile<lb/>
zeigen &#x017F;ich mit Reliefs und Statuen ge&#x017F;chmückt. Um das um mehrere<lb/>
Fuß zurücktretende Dach i&#x017F;t eine &#x017F;tattliche Balu&#x017F;trade gezogen.<note place="foot" n="*)">Im Schlo&#x017F;&#x017F;e heißt es, daß der mit Bohlen gedeckte, zwi&#x017F;chen Dach<lb/>
und Balu&#x017F;trade hinlaufende Gang im vorigen Jahrhundert als Kegelbahn<lb/>
gedient habe. Trifft dies zu, &#x017F;o darf man kühnlich behaupten, daß, wenig&#x017F;tens<lb/>
in den Marken, an keiner &#x017F;chöneren Stelle jemals Kegel ge&#x017F;pielt worden i&#x017F;t.<lb/>
Der einen Kreis von fa&#x017F;t vier Meilen umfa&#x017F;&#x017F;ende Blick i&#x017F;t entzückend: Wald<lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;oweit das Auge reicht und mitten im Bilde die Müggelsberge.</note></p><lb/>
          <p>Und die&#x017F;er Stattlichkeit begegnen wir überall, am mei&#x017F;ten<lb/>
freilich in der inneren Einrichtung, in der Anlage der Zimmer,<lb/>
Treppen und Corridore, die den Eindruck machen, als habe der<lb/>
Baumei&#x017F;ter nichts &#x017F;o äng&#x017F;tlich vermeiden wollen, als die Gedrückt-<lb/>
heit der Thurm- und Erker&#x017F;tuben, die &#x017F;on&#x017F;t hier heimi&#x017F;ch waren.<lb/>
Nirgends ein Geizen mit dem Raum, aber auch nirgends<lb/>
ein Geizen mit dem, was erheitert und &#x017F;chmückt. Wohin<lb/>
wir blicken, eine Fülle reizend&#x017F;ter Details, die vielleicht wie<lb/>
Ueberladung wirken würden, wenn nicht die Dimen&#x017F;ionen ein<lb/>
&#x017F;ich Vordrängen des Einzelnen verhinderten. All die&#x017F;e Karyatiden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0109] redung ſo wenig befriedigt von einander ſchieden. In raſchem Trabe geht es dahin, die Pferde werfen die Köpfe und zeigen ein Behagen, als freuten ſie ſich mit uns der Herbſtesfriſche. Die Eichen und Birken, die eingeſprengt im Tannicht ſtehn, laſſen die Landſchaft in allen Farben ſchillern und der herbe Duft des Eichenlaubes dringt bis zu uns in den Wagen hinein. Jetzt aber trifft uns ein Luftzug mit jener feuchten Kühle, die dem Reiſenden ein Waſſer ankündigt, und im nächſten Augenblicke haben wir ein breites Strombett vor uns, an deſſen jenſeitigem Ufer, aus hohen Pappeln hervor, ein graugelber Schloßbau ragt. Ueber die Brücke hin rollt der Wagen und hält jetzt auf einem unregelmäßigen, ziemlich geräumigen Platze, der zwiſchen dem Schloß und der Stadt Cöpenick liegt. Wir ſteigen aus, werfen nach links hin einen Blick in eine leiſ’ gebogene Straße, deren beſchnittene Lindenbäume dem Ganzen ein freundliches Anſehn leihn und ſchreiten über den Schloßgraben dem Schloßhofe zu, den von zwei Seiten her die Bäume des Parks überragen. Das gegenwärtige Schloß Cöpenick hat drei Stockwerke, ſeine Façaden ſind einfach und ſchmucklos und nur einzelne Theile zeigen ſich mit Reliefs und Statuen geſchmückt. Um das um mehrere Fuß zurücktretende Dach iſt eine ſtattliche Baluſtrade gezogen. *) Und dieſer Stattlichkeit begegnen wir überall, am meiſten freilich in der inneren Einrichtung, in der Anlage der Zimmer, Treppen und Corridore, die den Eindruck machen, als habe der Baumeiſter nichts ſo ängſtlich vermeiden wollen, als die Gedrückt- heit der Thurm- und Erkerſtuben, die ſonſt hier heimiſch waren. Nirgends ein Geizen mit dem Raum, aber auch nirgends ein Geizen mit dem, was erheitert und ſchmückt. Wohin wir blicken, eine Fülle reizendſter Details, die vielleicht wie Ueberladung wirken würden, wenn nicht die Dimenſionen ein ſich Vordrängen des Einzelnen verhinderten. All dieſe Karyatiden *) Im Schloſſe heißt es, daß der mit Bohlen gedeckte, zwiſchen Dach und Baluſtrade hinlaufende Gang im vorigen Jahrhundert als Kegelbahn gedient habe. Trifft dies zu, ſo darf man kühnlich behaupten, daß, wenigſtens in den Marken, an keiner ſchöneren Stelle jemals Kegel geſpielt worden iſt. Der einen Kreis von faſt vier Meilen umfaſſende Blick iſt entzückend: Wald und Waſſer ſoweit das Auge reicht und mitten im Bilde die Müggelsberge.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/109
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/109>, abgerufen am 06.05.2024.