meisten dieser Geschichten setzen sich freilich blos aus Albernheit, Uebermuth und Chicane zusammen, manches indeß ist wirklich gut und treffend, und jedenfalls entsprach all und jedes dem nicht sehr verfeinerten Bedürfniß seiner Zeit und seiner Umgebung.
Zwei Gruppen von Personen waren es besonders, mit denen der streitlustige Geist eine unausgesetzte Fehde unterhielt: seine Gutsnachbarn und die Regierungsbeamten. Unter den Ersteren hatte er sich besonders den Herrn v. Hake auf Genshagen zum Gegenstand nicht enden wollender Anzüglichkeiten und Verhöhnungen ausersehen.
Die Correspondenz, die er mit diesem seinem Nachbar in einem Zeitraum von 25 Jahren geführt hat, soll ein wahrer Anekdotenschatz und für die Freunde des Hake'schen Hauses seiner- zeit eine unerschöpfliche Quelle der Erheiterung gewesen sein. Leider ist diese Correspondenz verbrannt. Zwei Geschichten indeß aus der langen Reihe dieser gutsnachbarlichen Rancünen und Streitig- keiten existiren noch. Geist, im Uebrigen kein Freund der Jagd, ließ sich eine Jagd- und Schießhütte bauen, wenig Schritte von dem Punkt entfernt, wo seine eigene Feldmark mit der Gens- hagener Forst zusammenstieß. Die Front der Hütte ging auf feindliches Gebiet hinaus, und die Absicht lag klar zu Tage. Hier saß er halbe Nächte lang und schoß von seinem Territorium aus dem Herrn v. Hake die Rehe todt -- ein Wilddieb aus purer Malice. Als Hake Beschwerde führte und auf Abbrechen der Hütte antrug, antwortete Geist: Die Hütte habe keinen offensiven Charakter; er (Geist) habe von Jugend auf immer rückwärts geschossen und müsse es ablehnen, in seinen alten Tagen nach einem neuen Princip auf Jagd zu gehen.
Bei anderer Gelegenheit beschwerte sich Herr v. Hake, daß er bei Passirung einer Brücke, für deren Instandhaltung Geist Sorge tragen mußte, mit seinem Justitiarius Buchholz eingebrochen sei. Geist replicirte: "über die Brücke würden täglich 26 seiner schwersten Ochsen getrieben, und niemals hab er gehört, daß einer derselben irgendwie Schaden genommen; es sei mindestens eine auffallende Erscheinung, daß gerade Herr v. Hake mit seinem Ju- stitiarius durchgebrochen sei." Herr v. Hake hatte nicht Lust, den
meiſten dieſer Geſchichten ſetzen ſich freilich blos aus Albernheit, Uebermuth und Chicane zuſammen, manches indeß iſt wirklich gut und treffend, und jedenfalls entſprach all und jedes dem nicht ſehr verfeinerten Bedürfniß ſeiner Zeit und ſeiner Umgebung.
Zwei Gruppen von Perſonen waren es beſonders, mit denen der ſtreitluſtige Geiſt eine unausgeſetzte Fehde unterhielt: ſeine Gutsnachbarn und die Regierungsbeamten. Unter den Erſteren hatte er ſich beſonders den Herrn v. Hake auf Genshagen zum Gegenſtand nicht enden wollender Anzüglichkeiten und Verhöhnungen auserſehen.
Die Correſpondenz, die er mit dieſem ſeinem Nachbar in einem Zeitraum von 25 Jahren geführt hat, ſoll ein wahrer Anekdotenſchatz und für die Freunde des Hake’ſchen Hauſes ſeiner- zeit eine unerſchöpfliche Quelle der Erheiterung geweſen ſein. Leider iſt dieſe Correſpondenz verbrannt. Zwei Geſchichten indeß aus der langen Reihe dieſer gutsnachbarlichen Rancünen und Streitig- keiten exiſtiren noch. Geiſt, im Uebrigen kein Freund der Jagd, ließ ſich eine Jagd- und Schießhütte bauen, wenig Schritte von dem Punkt entfernt, wo ſeine eigene Feldmark mit der Gens- hagener Forſt zuſammenſtieß. Die Front der Hütte ging auf feindliches Gebiet hinaus, und die Abſicht lag klar zu Tage. Hier ſaß er halbe Nächte lang und ſchoß von ſeinem Territorium aus dem Herrn v. Hake die Rehe todt — ein Wilddieb aus purer Malice. Als Hake Beſchwerde führte und auf Abbrechen der Hütte antrug, antwortete Geiſt: Die Hütte habe keinen offenſiven Charakter; er (Geiſt) habe von Jugend auf immer rückwärts geſchoſſen und müſſe es ablehnen, in ſeinen alten Tagen nach einem neuen Princip auf Jagd zu gehen.
Bei anderer Gelegenheit beſchwerte ſich Herr v. Hake, daß er bei Paſſirung einer Brücke, für deren Inſtandhaltung Geiſt Sorge tragen mußte, mit ſeinem Juſtitiarius Buchholz eingebrochen ſei. Geiſt replicirte: „über die Brücke würden täglich 26 ſeiner ſchwerſten Ochſen getrieben, und niemals hab er gehört, daß einer derſelben irgendwie Schaden genommen; es ſei mindeſtens eine auffallende Erſcheinung, daß gerade Herr v. Hake mit ſeinem Ju- ſtitiarius durchgebrochen ſei.“ Herr v. Hake hatte nicht Luſt, den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0319"n="303"/>
meiſten dieſer Geſchichten ſetzen ſich freilich blos aus Albernheit,<lb/>
Uebermuth und Chicane zuſammen, manches indeß iſt wirklich gut<lb/>
und treffend, und jedenfalls entſprach all und jedes dem nicht ſehr<lb/>
verfeinerten Bedürfniß ſeiner Zeit und ſeiner Umgebung.</p><lb/><p>Zwei Gruppen von Perſonen waren es beſonders, mit denen<lb/>
der ſtreitluſtige <hirendition="#g">Geiſt</hi> eine unausgeſetzte Fehde unterhielt: ſeine<lb/>
Gutsnachbarn und die Regierungsbeamten. Unter den Erſteren<lb/>
hatte er ſich beſonders den Herrn v. <hirendition="#g">Hake</hi> auf Genshagen zum<lb/>
Gegenſtand nicht enden wollender Anzüglichkeiten und Verhöhnungen<lb/>
auserſehen.</p><lb/><p>Die Correſpondenz, die er mit dieſem ſeinem Nachbar in<lb/>
einem Zeitraum von 25 Jahren geführt hat, ſoll ein wahrer<lb/>
Anekdotenſchatz und für die Freunde des Hake’ſchen Hauſes ſeiner-<lb/>
zeit eine unerſchöpfliche Quelle der Erheiterung geweſen ſein. Leider<lb/>
iſt dieſe Correſpondenz verbrannt. Zwei Geſchichten indeß aus der<lb/>
langen Reihe dieſer gutsnachbarlichen Rancünen und Streitig-<lb/>
keiten exiſtiren noch. <hirendition="#g">Geiſt</hi>, im Uebrigen kein Freund der Jagd,<lb/>
ließ ſich eine Jagd- und Schießhütte bauen, wenig Schritte von<lb/>
dem Punkt entfernt, wo ſeine eigene Feldmark mit der Gens-<lb/>
hagener Forſt zuſammenſtieß. Die Front der Hütte ging auf<lb/>
feindliches Gebiet hinaus, und die Abſicht lag klar zu Tage. Hier<lb/>ſaß er halbe Nächte lang und ſchoß von ſeinem Territorium aus<lb/>
dem Herrn v. Hake die Rehe todt — ein Wilddieb aus purer<lb/>
Malice. Als Hake Beſchwerde führte und auf Abbrechen der<lb/>
Hütte antrug, antwortete Geiſt: Die Hütte habe keinen offenſiven<lb/>
Charakter; er (Geiſt) habe von Jugend auf immer <hirendition="#g">rückwärts</hi><lb/>
geſchoſſen und müſſe es ablehnen, in ſeinen alten Tagen nach<lb/>
einem neuen Princip auf Jagd zu gehen.</p><lb/><p>Bei anderer Gelegenheit beſchwerte ſich Herr v. Hake, daß<lb/>
er bei Paſſirung einer Brücke, für deren Inſtandhaltung <hirendition="#g">Geiſt</hi><lb/>
Sorge tragen mußte, mit ſeinem Juſtitiarius Buchholz eingebrochen<lb/>ſei. Geiſt replicirte: „über die Brücke würden täglich 26 ſeiner<lb/>ſchwerſten Ochſen getrieben, und niemals hab er gehört, daß einer<lb/>
derſelben irgendwie Schaden genommen; es ſei mindeſtens eine<lb/>
auffallende Erſcheinung, daß gerade Herr v. Hake mit ſeinem Ju-<lb/>ſtitiarius durchgebrochen ſei.“ Herr v. Hake hatte nicht Luſt, den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[303/0319]
meiſten dieſer Geſchichten ſetzen ſich freilich blos aus Albernheit,
Uebermuth und Chicane zuſammen, manches indeß iſt wirklich gut
und treffend, und jedenfalls entſprach all und jedes dem nicht ſehr
verfeinerten Bedürfniß ſeiner Zeit und ſeiner Umgebung.
Zwei Gruppen von Perſonen waren es beſonders, mit denen
der ſtreitluſtige Geiſt eine unausgeſetzte Fehde unterhielt: ſeine
Gutsnachbarn und die Regierungsbeamten. Unter den Erſteren
hatte er ſich beſonders den Herrn v. Hake auf Genshagen zum
Gegenſtand nicht enden wollender Anzüglichkeiten und Verhöhnungen
auserſehen.
Die Correſpondenz, die er mit dieſem ſeinem Nachbar in
einem Zeitraum von 25 Jahren geführt hat, ſoll ein wahrer
Anekdotenſchatz und für die Freunde des Hake’ſchen Hauſes ſeiner-
zeit eine unerſchöpfliche Quelle der Erheiterung geweſen ſein. Leider
iſt dieſe Correſpondenz verbrannt. Zwei Geſchichten indeß aus der
langen Reihe dieſer gutsnachbarlichen Rancünen und Streitig-
keiten exiſtiren noch. Geiſt, im Uebrigen kein Freund der Jagd,
ließ ſich eine Jagd- und Schießhütte bauen, wenig Schritte von
dem Punkt entfernt, wo ſeine eigene Feldmark mit der Gens-
hagener Forſt zuſammenſtieß. Die Front der Hütte ging auf
feindliches Gebiet hinaus, und die Abſicht lag klar zu Tage. Hier
ſaß er halbe Nächte lang und ſchoß von ſeinem Territorium aus
dem Herrn v. Hake die Rehe todt — ein Wilddieb aus purer
Malice. Als Hake Beſchwerde führte und auf Abbrechen der
Hütte antrug, antwortete Geiſt: Die Hütte habe keinen offenſiven
Charakter; er (Geiſt) habe von Jugend auf immer rückwärts
geſchoſſen und müſſe es ablehnen, in ſeinen alten Tagen nach
einem neuen Princip auf Jagd zu gehen.
Bei anderer Gelegenheit beſchwerte ſich Herr v. Hake, daß
er bei Paſſirung einer Brücke, für deren Inſtandhaltung Geiſt
Sorge tragen mußte, mit ſeinem Juſtitiarius Buchholz eingebrochen
ſei. Geiſt replicirte: „über die Brücke würden täglich 26 ſeiner
ſchwerſten Ochſen getrieben, und niemals hab er gehört, daß einer
derſelben irgendwie Schaden genommen; es ſei mindeſtens eine
auffallende Erſcheinung, daß gerade Herr v. Hake mit ſeinem Ju-
ſtitiarius durchgebrochen ſei.“ Herr v. Hake hatte nicht Luſt, den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/319>, abgerufen am 28.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.