oder wohl gar auf einem ostpreußischen Dorfkirchhofe begraben zu werden, barg etwas Trostloses für ihn und sein alter, unerkünstelter Frohsinn kam ihm erst wieder, wenn er die beiden Gensd'armen- Thürme und die Schloßkuppel am Horizont auftauchen sah.
So erschien der Spätherbst 1861. Hensel sollt' ihn nicht überdauern. Schön, wie er gelebt, so starb er. Eine menschen- freundliche Handlung wurde die mittelbare Ursache seines Todes. Ein Kind aufraffend, das in Gefahr war von einem Omnibus überfahren zu werden; verletzte er sich selbst am Knie. Von da ab lag er darnieder. Am 26. November schloß sich sein Auge. Sein Tod weckte Trauer bei Vielen, Theilnahme bei Allen.
So viel über den Gang seines Lebens. Wir werfen noch einen Blick auf seinen Charakter, seine Begabung, seine Arbeiten, immer nur bei dem Bemerkenswerthesten verweilend.
Wilhelm Hensel gehörte ganz zu jener Gruppe märkischer Männer, an deren Spitze, als ausgeprägteste Type, der alte Schadow stand. Naturen, die man als doppellebig, als eine Ver- quickung von Derbheit und Schönheit, von Gamaschenthum und Faltenwurf, von preußischem Militarismus und klassischem Idealis- mus ansehen kann. Die Seele griechisch, der Geist altenfritzig, der Charakter märkisch. Dem Charakter entsprach dann meist auch die äußere Erscheinung. Das Eigenthümliche dieser mehr und mehr aussterbenden Schadow-Typen war, daß sich die Züge und Gegensätze ihres Charakters nebeneinander in Gleichkraft erhielten, während beispielsweise bei Schinkel und Winkelmann das Griechische über das Märkische beinah vollständig siegte. Bei Hensel blieb alles in Balance; keines dieser heterogenen Elemente drückte oder beherrschte das andre und die Neu-Uniformirung eines Garde-Regiments oder ein Witzwort des Professor Gans interes- sirten ihn ebenso lebhaft wie der Ankauf eines Raphael.
Seine Begabung, wie schon hervorgehoben, war eine eminent gesellschaftliche. Das bewies sein Leben bis zuletzt. Er excellirte am Festtisch, war ein immer gerngesehener Gast, heiter, gesprächig, jedem Scherze zugeneigt, und zugleich doch voll jenes
oder wohl gar auf einem oſtpreußiſchen Dorfkirchhofe begraben zu werden, barg etwas Troſtloſes für ihn und ſein alter, unerkünſtelter Frohſinn kam ihm erſt wieder, wenn er die beiden Gensd’armen- Thürme und die Schloßkuppel am Horizont auftauchen ſah.
So erſchien der Spätherbſt 1861. Henſel ſollt’ ihn nicht überdauern. Schön, wie er gelebt, ſo ſtarb er. Eine menſchen- freundliche Handlung wurde die mittelbare Urſache ſeines Todes. Ein Kind aufraffend, das in Gefahr war von einem Omnibus überfahren zu werden; verletzte er ſich ſelbſt am Knie. Von da ab lag er darnieder. Am 26. November ſchloß ſich ſein Auge. Sein Tod weckte Trauer bei Vielen, Theilnahme bei Allen.
So viel über den Gang ſeines Lebens. Wir werfen noch einen Blick auf ſeinen Charakter, ſeine Begabung, ſeine Arbeiten, immer nur bei dem Bemerkenswertheſten verweilend.
Wilhelm Henſel gehörte ganz zu jener Gruppe märkiſcher Männer, an deren Spitze, als ausgeprägteſte Type, der alte Schadow ſtand. Naturen, die man als doppellebig, als eine Ver- quickung von Derbheit und Schönheit, von Gamaſchenthum und Faltenwurf, von preußiſchem Militarismus und klaſſiſchem Idealis- mus anſehen kann. Die Seele griechiſch, der Geiſt altenfritzig, der Charakter märkiſch. Dem Charakter entſprach dann meiſt auch die äußere Erſcheinung. Das Eigenthümliche dieſer mehr und mehr ausſterbenden Schadow-Typen war, daß ſich die Züge und Gegenſätze ihres Charakters nebeneinander in Gleichkraft erhielten, während beiſpielsweiſe bei Schinkel und Winkelmann das Griechiſche über das Märkiſche beinah vollſtändig ſiegte. Bei Henſel blieb alles in Balance; keines dieſer heterogenen Elemente drückte oder beherrſchte das andre und die Neu-Uniformirung eines Garde-Regiments oder ein Witzwort des Profeſſor Gans intereſ- ſirten ihn ebenſo lebhaft wie der Ankauf eines Raphael.
Seine Begabung, wie ſchon hervorgehoben, war eine eminent geſellſchaftliche. Das bewies ſein Leben bis zuletzt. Er excellirte am Feſttiſch, war ein immer gerngeſehener Gaſt, heiter, geſprächig, jedem Scherze zugeneigt, und zugleich doch voll jenes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0459"n="443"/>
oder wohl gar auf einem oſtpreußiſchen Dorfkirchhofe begraben zu<lb/>
werden, barg etwas Troſtloſes für ihn und ſein alter, unerkünſtelter<lb/>
Frohſinn kam ihm erſt wieder, wenn er die beiden Gensd’armen-<lb/>
Thürme und die Schloßkuppel am Horizont auftauchen ſah.</p><lb/><p>So erſchien der Spätherbſt 1861. Henſel ſollt’ ihn nicht<lb/>
überdauern. Schön, wie er gelebt, ſo ſtarb er. Eine menſchen-<lb/>
freundliche Handlung wurde die mittelbare Urſache ſeines Todes.<lb/>
Ein Kind aufraffend, das in Gefahr war von einem Omnibus<lb/>
überfahren zu werden; verletzte er ſich ſelbſt am Knie. Von da ab<lb/>
lag er darnieder. Am 26. November ſchloß ſich ſein Auge. Sein<lb/>
Tod weckte Trauer bei Vielen, Theilnahme bei Allen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>So viel über den Gang ſeines Lebens. Wir werfen noch<lb/>
einen Blick auf ſeinen Charakter, ſeine Begabung, ſeine Arbeiten,<lb/>
immer nur bei dem Bemerkenswertheſten verweilend.</p><lb/><p>Wilhelm Henſel gehörte ganz zu jener Gruppe märkiſcher<lb/>
Männer, an deren Spitze, als ausgeprägteſte Type, der alte<lb/>
Schadow ſtand. Naturen, die man als doppellebig, als eine Ver-<lb/>
quickung von Derbheit und Schönheit, von Gamaſchenthum und<lb/>
Faltenwurf, von preußiſchem Militarismus und klaſſiſchem Idealis-<lb/>
mus anſehen kann. Die Seele griechiſch, der Geiſt altenfritzig,<lb/>
der Charakter märkiſch. Dem Charakter entſprach dann meiſt<lb/>
auch die äußere Erſcheinung. Das Eigenthümliche dieſer mehr<lb/>
und mehr ausſterbenden Schadow-Typen war, daß ſich die Züge<lb/>
und Gegenſätze ihres Charakters <hirendition="#g">nebeneinander</hi> in Gleichkraft<lb/>
erhielten, während beiſpielsweiſe bei Schinkel und Winkelmann<lb/>
das Griechiſche über das Märkiſche beinah vollſtändig ſiegte. Bei<lb/>
Henſel blieb alles in Balance; keines dieſer heterogenen Elemente<lb/>
drückte oder beherrſchte das andre und die Neu-Uniformirung eines<lb/>
Garde-Regiments oder ein Witzwort des Profeſſor Gans intereſ-<lb/>ſirten ihn ebenſo lebhaft wie der Ankauf eines Raphael.</p><lb/><p>Seine Begabung, wie ſchon hervorgehoben, war eine eminent<lb/><hirendition="#g">geſellſchaftliche</hi>. Das bewies ſein Leben bis zuletzt. Er<lb/>
excellirte am Feſttiſch, war ein immer gerngeſehener Gaſt, heiter,<lb/>
geſprächig, jedem Scherze zugeneigt, und zugleich doch voll jenes<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[443/0459]
oder wohl gar auf einem oſtpreußiſchen Dorfkirchhofe begraben zu
werden, barg etwas Troſtloſes für ihn und ſein alter, unerkünſtelter
Frohſinn kam ihm erſt wieder, wenn er die beiden Gensd’armen-
Thürme und die Schloßkuppel am Horizont auftauchen ſah.
So erſchien der Spätherbſt 1861. Henſel ſollt’ ihn nicht
überdauern. Schön, wie er gelebt, ſo ſtarb er. Eine menſchen-
freundliche Handlung wurde die mittelbare Urſache ſeines Todes.
Ein Kind aufraffend, das in Gefahr war von einem Omnibus
überfahren zu werden; verletzte er ſich ſelbſt am Knie. Von da ab
lag er darnieder. Am 26. November ſchloß ſich ſein Auge. Sein
Tod weckte Trauer bei Vielen, Theilnahme bei Allen.
So viel über den Gang ſeines Lebens. Wir werfen noch
einen Blick auf ſeinen Charakter, ſeine Begabung, ſeine Arbeiten,
immer nur bei dem Bemerkenswertheſten verweilend.
Wilhelm Henſel gehörte ganz zu jener Gruppe märkiſcher
Männer, an deren Spitze, als ausgeprägteſte Type, der alte
Schadow ſtand. Naturen, die man als doppellebig, als eine Ver-
quickung von Derbheit und Schönheit, von Gamaſchenthum und
Faltenwurf, von preußiſchem Militarismus und klaſſiſchem Idealis-
mus anſehen kann. Die Seele griechiſch, der Geiſt altenfritzig,
der Charakter märkiſch. Dem Charakter entſprach dann meiſt
auch die äußere Erſcheinung. Das Eigenthümliche dieſer mehr
und mehr ausſterbenden Schadow-Typen war, daß ſich die Züge
und Gegenſätze ihres Charakters nebeneinander in Gleichkraft
erhielten, während beiſpielsweiſe bei Schinkel und Winkelmann
das Griechiſche über das Märkiſche beinah vollſtändig ſiegte. Bei
Henſel blieb alles in Balance; keines dieſer heterogenen Elemente
drückte oder beherrſchte das andre und die Neu-Uniformirung eines
Garde-Regiments oder ein Witzwort des Profeſſor Gans intereſ-
ſirten ihn ebenſo lebhaft wie der Ankauf eines Raphael.
Seine Begabung, wie ſchon hervorgehoben, war eine eminent
geſellſchaftliche. Das bewies ſein Leben bis zuletzt. Er
excellirte am Feſttiſch, war ein immer gerngeſehener Gaſt, heiter,
geſprächig, jedem Scherze zugeneigt, und zugleich doch voll jenes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/459>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.