Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.1115 existirten nur fünf Cistercienser-Klöster, 1119 An wenigen Orten mochten die Vorzüge speciell dieses Dem Zeitpunkt ihrer Entstehung nach folgen diese märkisch- Zinna, Mönchskloster, in der Nähe von Jüterbog, 1171. Lehnin, Mönchskloster, in der Nähe von Brandenburg, Dobrilugk, Mönchskloster, in der Lausitz, 1180 -- 90. Neuzelle, Mönchskloster, in der Lausitz, 1230. Marienfließ oder Stepnitz, Nonnenkloster, in der Prieg- Dransee, Mönchskloster, in der Priegnitz, 1233. Paradies, Mönchskloster, im Posenschen (früher Neumark), Marienthal, Nonnenkloster, in der Lausitz, 1234. 1115 exiſtirten nur fünf Ciſtercienſer-Klöſter, 1119 An wenigen Orten mochten die Vorzüge ſpeciell dieſes Dem Zeitpunkt ihrer Entſtehung nach folgen dieſe märkiſch- Zinna, Mönchskloſter, in der Nähe von Jüterbog, 1171. Lehnin, Mönchskloſter, in der Nähe von Brandenburg, Dobrilugk, Mönchskloſter, in der Lauſitz, 1180 — 90. Neuzelle, Mönchskloſter, in der Lauſitz, 1230. Marienfließ oder Stepnitz, Nonnenkloſter, in der Prieg- Dranſee, Mönchskloſter, in der Priegnitz, 1233. Paradies, Mönchskloſter, im Poſenſchen (früher Neumark), Marienthal, Nonnenkloſter, in der Lauſitz, 1234. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0088" n="70"/> <p>1115 exiſtirten nur fünf Ciſtercienſer-Klöſter, 1119<lb/> bereits vierzehn, aber ſämmtlich noch innerhalb Frankreichs und<lb/> auf verhältnißmäßig engem Gebiet; zwanzig Jahre ſpäter ſehen<lb/> wir den Orden, in immer raſcherem Wachſen, von der Loire<lb/> an den Rhein, vom Rhein an die Weſer und endlich von der<lb/> Weſer bis an und über die Elbe vorgedrungen. 1180 erſchie-<lb/> nen ſeine erſten Mönche in der Mark.</p><lb/> <p>An wenigen Orten mochten die Vorzüge ſpeciell dieſes<lb/> Ordens ſo in die Augen ſpringend ſein als in der Mark, und<lb/> zwar um deshalb, weil ſie an keinem andern Orte gleich benö-<lb/> thigt waren, nirgends ein ausgeſprocheneres Feld für ihre<lb/> Thätigkeit fanden. Wo die Unkultur zu Hauſe war, hatten die<lb/> Kulturbringer ihr natürlichſtes Feld. Rechnen wir die Nonnen-<lb/> klöſter deſſelben Ordens mit ein, die, wenigſtens was die<lb/> Bekehrung, Lehre und Unterweiſung angeht, die gleichen Ziele<lb/> wie die Mönchsklöſter verfolgten, ſo haben wir über 20<lb/><hi rendition="#g">Ciſtercienſer-Klöſter</hi> in der Mark und Lauſitz zu ver-<lb/> zeichnen, von denen die große Mehrzahl vor Ablauf eines Jahr-<lb/> hunderts entſtand. Weder die Prämonſtratenſer und Karthäuſer<lb/> gleichzeitig mit ihnen, noch auch ſpäter die die Städte ſuchenden<lb/> Dominikaner und Franziskaner, ſind ihnen an Anſehn und<lb/> raſcher Verbreitung gleich gekommen.</p><lb/> <p>Dem Zeitpunkt ihrer Entſtehung nach folgen dieſe märkiſch-<lb/> lauſitziſchen Ciſtercienſer-Klöſter wie folgt auf einander:</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Zinna</hi>, Mönchskloſter, in der Nähe von Jüterbog, 1171.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Lehnin</hi>, Mönchskloſter, in der Nähe von Brandenburg,<lb/> 1180.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Dobrilugk</hi>, Mönchskloſter, in der Lauſitz, 1180 — 90.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Neuzelle</hi>, Mönchskloſter, in der Lauſitz, 1230.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Marienfließ</hi> oder <hi rendition="#g">Stepnitz</hi>, Nonnenkloſter, in der Prieg-<lb/> nitz, 1230.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Dranſee</hi>, Mönchskloſter, in der Priegnitz, 1233.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Paradies</hi>, Mönchskloſter, im Poſenſchen (früher Neumark),<lb/> 1234.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Marienthal</hi>, Nonnenkloſter, in der Lauſitz, 1234.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [70/0088]
1115 exiſtirten nur fünf Ciſtercienſer-Klöſter, 1119
bereits vierzehn, aber ſämmtlich noch innerhalb Frankreichs und
auf verhältnißmäßig engem Gebiet; zwanzig Jahre ſpäter ſehen
wir den Orden, in immer raſcherem Wachſen, von der Loire
an den Rhein, vom Rhein an die Weſer und endlich von der
Weſer bis an und über die Elbe vorgedrungen. 1180 erſchie-
nen ſeine erſten Mönche in der Mark.
An wenigen Orten mochten die Vorzüge ſpeciell dieſes
Ordens ſo in die Augen ſpringend ſein als in der Mark, und
zwar um deshalb, weil ſie an keinem andern Orte gleich benö-
thigt waren, nirgends ein ausgeſprocheneres Feld für ihre
Thätigkeit fanden. Wo die Unkultur zu Hauſe war, hatten die
Kulturbringer ihr natürlichſtes Feld. Rechnen wir die Nonnen-
klöſter deſſelben Ordens mit ein, die, wenigſtens was die
Bekehrung, Lehre und Unterweiſung angeht, die gleichen Ziele
wie die Mönchsklöſter verfolgten, ſo haben wir über 20
Ciſtercienſer-Klöſter in der Mark und Lauſitz zu ver-
zeichnen, von denen die große Mehrzahl vor Ablauf eines Jahr-
hunderts entſtand. Weder die Prämonſtratenſer und Karthäuſer
gleichzeitig mit ihnen, noch auch ſpäter die die Städte ſuchenden
Dominikaner und Franziskaner, ſind ihnen an Anſehn und
raſcher Verbreitung gleich gekommen.
Dem Zeitpunkt ihrer Entſtehung nach folgen dieſe märkiſch-
lauſitziſchen Ciſtercienſer-Klöſter wie folgt auf einander:
Zinna, Mönchskloſter, in der Nähe von Jüterbog, 1171.
Lehnin, Mönchskloſter, in der Nähe von Brandenburg,
1180.
Dobrilugk, Mönchskloſter, in der Lauſitz, 1180 — 90.
Neuzelle, Mönchskloſter, in der Lauſitz, 1230.
Marienfließ oder Stepnitz, Nonnenkloſter, in der Prieg-
nitz, 1230.
Dranſee, Mönchskloſter, in der Priegnitz, 1233.
Paradies, Mönchskloſter, im Poſenſchen (früher Neumark),
1234.
Marienthal, Nonnenkloſter, in der Lauſitz, 1234.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |