Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
Gütergotz.
Benutzt: Hans Kohlhase, Aufsatz von Baron v. Ahlefeldt. Das
Plateau von Kohlhasenbrück, Aufsatz vom Garnisonschul-
lehrer Wagener. Die Alterthumsfunde bei Kohlhasenbrück,
Aufsatz von Freiherr v. Ledebuer. Die Geschichte von
Gütergotz, Aufsatz (Mspt.) von Pastor Brodersen. Brief-
liche Mittheilungen von Landrath v. Albrecht.

Saarmund und die Nutheburgen.
Benutzt: Berghaus Mark Brandenburg. Fidicin die Zauche.
v. Reinhardt Sagen aus der Umgegend von Potsdam.
Die Nutheburgen.

Es gab ihrer vier, wie schon im Text hervorgehoben. Diese vier
waren, von der Mündung der Nuthe, am Flußufer aufwärts gerechnet:
Potsdam, Saarmund, Beuthen, Trebbin. Alle vier sind
verschwunden, denn was von Burg Beuthen noch steht, gehört einer
viel spätern Epoche an.

Burg Potsdam stand auf einem Inselvorsprung, der der Ein-
mündung der Nuthe in die Havel gerade gegenüberliegt. Nach allgemei-
ner freilich sagenhafter Annahme ist die jetzige Heilige Geistkirche
auf eben dieser Stelle errichtet worden. Das Bestehen der alten Burg
scheint von kürzester Dauer gewesen zu sein. Schon 1228 trat die
sogenannte Neue-Burg (Novum Castrum oder "de Nüve Huns") zwischen
Potsdam und Saarmund an ihre Stelle, bis auch diese Neue-Burg
verschwand. Schon mit Beginn des 14. Jahrhunderts, wo muthmaß-
lich das "Nüve Huns" wie das alte hinüber und Schloß Potsdam,
das, als gothisch mittelalterlicher Bau, in der zweiten Hälfte des
14. Jahrhunderts an die Stelle trat, hatte bereits jede Verwandtschaft, in
Zweck wie Erscheinung, mit der Nutheburg gleiches Namens abgestreift;
-- es stand nicht mehr, als Wächter gegen die Wenden Landschaft,
der Nuthemündung gegenüber, sondern bereits an selber Stelle, wo
das gegenwärtige Schloß Potsdam sich erhebt.

Saarmund und Trebbin traten gleichzeitig ab vom Schauplatz
Ohne Sang und Klang, ja ohne daß auch nur die Stelle mit Bestimmt-
heit anzugeben wäre, wo sie gestanden. Burg Saarmund erhob
sich vielleicht da, wo viel viel später das Amtsgebäude errichtet wurde;
über Burg Trebbin gingen mir folgende Angaben zu: "Nach Mei-
nung des Oberamtmanns Reyne, der, während der Kriegsjahre und
später, die Domaine Trebbin in Pacht hatte, stand die alte Burg auf
dem sogenannten Amtsberge. Man findet dort noch Mauerwerk und

Gütergotz.
Benutzt: Hans Kohlhaſe, Aufſatz von Baron v. Ahlefeldt. Das
Plateau von Kohlhaſenbrück, Aufſatz vom Garniſonſchul-
lehrer Wagener. Die Alterthumsfunde bei Kohlhaſenbrück,
Aufſatz von Freiherr v. Ledebuer. Die Geſchichte von
Gütergotz, Aufſatz (Mſpt.) von Paſtor Broderſen. Brief-
liche Mittheilungen von Landrath v. Albrecht.

Saarmund und die Nutheburgen.
Benutzt: Berghaus Mark Brandenburg. Fidicin die Zauche.
v. Reinhardt Sagen aus der Umgegend von Potsdam.
Die Nutheburgen.

Es gab ihrer vier, wie ſchon im Text hervorgehoben. Dieſe vier
waren, von der Mündung der Nuthe, am Flußufer aufwärts gerechnet:
Potsdam, Saarmund, Beuthen, Trebbin. Alle vier ſind
verſchwunden, denn was von Burg Beuthen noch ſteht, gehört einer
viel ſpätern Epoche an.

Burg Potsdam ſtand auf einem Inſelvorſprung, der der Ein-
mündung der Nuthe in die Havel gerade gegenüberliegt. Nach allgemei-
ner freilich ſagenhafter Annahme iſt die jetzige Heilige Geiſtkirche
auf eben dieſer Stelle errichtet worden. Das Beſtehen der alten Burg
ſcheint von kürzeſter Dauer geweſen zu ſein. Schon 1228 trat die
ſogenannte Neue-Burg (Novum Castrum oder „de Nüve Huns“) zwiſchen
Potsdam und Saarmund an ihre Stelle, bis auch dieſe Neue-Burg
verſchwand. Schon mit Beginn des 14. Jahrhunderts, wo muthmaß-
lich das „Nüve Huns“ wie das alte hinüber und Schloß Potsdam,
das, als gothiſch mittelalterlicher Bau, in der zweiten Hälfte des
14. Jahrhunderts an die Stelle trat, hatte bereits jede Verwandtſchaft, in
Zweck wie Erſcheinung, mit der Nutheburg gleiches Namens abgeſtreift;
— es ſtand nicht mehr, als Wächter gegen die Wenden Landſchaft,
der Nuthemündung gegenüber, ſondern bereits an ſelber Stelle, wo
das gegenwärtige Schloß Potsdam ſich erhebt.

Saarmund und Trebbin traten gleichzeitig ab vom Schauplatz
Ohne Sang und Klang, ja ohne daß auch nur die Stelle mit Beſtimmt-
heit anzugeben wäre, wo ſie geſtanden. Burg Saarmund erhob
ſich vielleicht da, wo viel viel ſpäter das Amtsgebäude errichtet wurde;
über Burg Trebbin gingen mir folgende Angaben zu: „Nach Mei-
nung des Oberamtmanns Reyne, der, während der Kriegsjahre und
ſpäter, die Domaine Trebbin in Pacht hatte, ſtand die alte Burg auf
dem ſogenannten Amtsberge. Man findet dort noch Mauerwerk und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0470" n="452"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Gütergotz.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#g">Benutzt</hi>: Hans Kohlha&#x017F;e, Auf&#x017F;atz von Baron v. <hi rendition="#g">Ahlefeldt</hi>. Das<lb/>
Plateau von Kohlha&#x017F;enbrück, Auf&#x017F;atz vom Garni&#x017F;on&#x017F;chul-<lb/>
lehrer <hi rendition="#g">Wagener</hi>. Die Alterthumsfunde bei Kohlha&#x017F;enbrück,<lb/>
Auf&#x017F;atz von Freiherr v. <hi rendition="#g">Ledebuer</hi>. Die Ge&#x017F;chichte von<lb/>
Gütergotz, Auf&#x017F;atz (M&#x017F;pt.) von Pa&#x017F;tor <hi rendition="#g">Broder&#x017F;en</hi>. Brief-<lb/>
liche Mittheilungen von Landrath v. <hi rendition="#g">Albrecht</hi>.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Saarmund und die Nutheburgen.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#g">Benutzt: Berghaus</hi> Mark Brandenburg. <hi rendition="#g">Fidicin</hi> die Zauche.<lb/>
v. <hi rendition="#g">Reinhardt</hi> Sagen aus der Umgegend von Potsdam.</item>
          </list><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Nutheburgen.</hi> </head><lb/>
            <p>Es gab ihrer vier, wie &#x017F;chon im Text hervorgehoben. Die&#x017F;e vier<lb/>
waren, von der Mündung der Nuthe, am Flußufer aufwärts gerechnet:<lb/><hi rendition="#g">Potsdam, Saarmund, Beuthen, Trebbin</hi>. Alle vier &#x017F;ind<lb/>
ver&#x017F;chwunden, denn was von Burg <hi rendition="#g">Beuthen</hi> noch &#x017F;teht, gehört einer<lb/>
viel &#x017F;pätern Epoche an.</p><lb/>
            <p>Burg <hi rendition="#g">Potsdam</hi> &#x017F;tand auf einem In&#x017F;elvor&#x017F;prung, der der Ein-<lb/>
mündung der Nuthe in die Havel gerade gegenüberliegt. Nach allgemei-<lb/>
ner freilich &#x017F;agenhafter Annahme i&#x017F;t die jetzige <hi rendition="#g">Heilige Gei&#x017F;tkirche</hi><lb/>
auf eben die&#x017F;er Stelle errichtet worden. Das Be&#x017F;tehen der alten Burg<lb/>
&#x017F;cheint von kürze&#x017F;ter Dauer gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein. Schon 1228 trat die<lb/>
&#x017F;ogenannte Neue-Burg (<hi rendition="#aq">Novum Castrum</hi> oder &#x201E;de Nüve Huns&#x201C;) zwi&#x017F;chen<lb/>
Potsdam und Saarmund an ihre Stelle, bis auch die&#x017F;e Neue-Burg<lb/>
ver&#x017F;chwand. Schon mit Beginn des 14. Jahrhunderts, wo muthmaß-<lb/>
lich das &#x201E;Nüve Huns&#x201C; wie das alte hinüber und <hi rendition="#g">Schloß</hi> Potsdam,<lb/>
das, als gothi&#x017F;ch mittelalterlicher Bau, in der zweiten Hälfte des<lb/>
14. Jahrhunderts an die Stelle trat, hatte bereits jede Verwandt&#x017F;chaft, in<lb/>
Zweck wie Er&#x017F;cheinung, mit der Nutheburg gleiches Namens abge&#x017F;treift;<lb/>
&#x2014; es &#x017F;tand nicht mehr, als Wächter gegen die Wenden Land&#x017F;chaft,<lb/>
der Nuthemündung gegenüber, &#x017F;ondern bereits an &#x017F;elber Stelle, wo<lb/>
das <hi rendition="#g">gegenwärtige</hi> Schloß Potsdam &#x017F;ich erhebt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Saarmund</hi> und <hi rendition="#g">Trebbin</hi> traten gleichzeitig ab vom Schauplatz<lb/>
Ohne Sang und Klang, ja ohne daß auch nur die Stelle mit Be&#x017F;timmt-<lb/>
heit anzugeben wäre, wo &#x017F;ie ge&#x017F;tanden. Burg <hi rendition="#g">Saarmund</hi> erhob<lb/>
&#x017F;ich vielleicht da, wo viel viel &#x017F;päter das Amtsgebäude errichtet wurde;<lb/>
über Burg <hi rendition="#g">Trebbin</hi> gingen mir folgende Angaben zu: &#x201E;Nach Mei-<lb/>
nung des Oberamtmanns <hi rendition="#g">Reyne</hi>, der, während der Kriegsjahre und<lb/>
&#x017F;päter, die Domaine Trebbin in Pacht hatte, &#x017F;tand die alte Burg auf<lb/>
dem &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Amtsberge</hi>. Man findet dort noch Mauerwerk und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0470] Gütergotz. Benutzt: Hans Kohlhaſe, Aufſatz von Baron v. Ahlefeldt. Das Plateau von Kohlhaſenbrück, Aufſatz vom Garniſonſchul- lehrer Wagener. Die Alterthumsfunde bei Kohlhaſenbrück, Aufſatz von Freiherr v. Ledebuer. Die Geſchichte von Gütergotz, Aufſatz (Mſpt.) von Paſtor Broderſen. Brief- liche Mittheilungen von Landrath v. Albrecht. Saarmund und die Nutheburgen. Benutzt: Berghaus Mark Brandenburg. Fidicin die Zauche. v. Reinhardt Sagen aus der Umgegend von Potsdam. Die Nutheburgen. Es gab ihrer vier, wie ſchon im Text hervorgehoben. Dieſe vier waren, von der Mündung der Nuthe, am Flußufer aufwärts gerechnet: Potsdam, Saarmund, Beuthen, Trebbin. Alle vier ſind verſchwunden, denn was von Burg Beuthen noch ſteht, gehört einer viel ſpätern Epoche an. Burg Potsdam ſtand auf einem Inſelvorſprung, der der Ein- mündung der Nuthe in die Havel gerade gegenüberliegt. Nach allgemei- ner freilich ſagenhafter Annahme iſt die jetzige Heilige Geiſtkirche auf eben dieſer Stelle errichtet worden. Das Beſtehen der alten Burg ſcheint von kürzeſter Dauer geweſen zu ſein. Schon 1228 trat die ſogenannte Neue-Burg (Novum Castrum oder „de Nüve Huns“) zwiſchen Potsdam und Saarmund an ihre Stelle, bis auch dieſe Neue-Burg verſchwand. Schon mit Beginn des 14. Jahrhunderts, wo muthmaß- lich das „Nüve Huns“ wie das alte hinüber und Schloß Potsdam, das, als gothiſch mittelalterlicher Bau, in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts an die Stelle trat, hatte bereits jede Verwandtſchaft, in Zweck wie Erſcheinung, mit der Nutheburg gleiches Namens abgeſtreift; — es ſtand nicht mehr, als Wächter gegen die Wenden Landſchaft, der Nuthemündung gegenüber, ſondern bereits an ſelber Stelle, wo das gegenwärtige Schloß Potsdam ſich erhebt. Saarmund und Trebbin traten gleichzeitig ab vom Schauplatz Ohne Sang und Klang, ja ohne daß auch nur die Stelle mit Beſtimmt- heit anzugeben wäre, wo ſie geſtanden. Burg Saarmund erhob ſich vielleicht da, wo viel viel ſpäter das Amtsgebäude errichtet wurde; über Burg Trebbin gingen mir folgende Angaben zu: „Nach Mei- nung des Oberamtmanns Reyne, der, während der Kriegsjahre und ſpäter, die Domaine Trebbin in Pacht hatte, ſtand die alte Burg auf dem ſogenannten Amtsberge. Man findet dort noch Mauerwerk und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/470
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/470>, abgerufen am 28.01.2025.