Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.Den 27. ging das ganze Regiment nach Züllichau, wo wir um NB. Zu Blumberg vernahm auch, daß der Prediger in Pom- In Züllichau verhielt sich der Lieutenant von Klöden und der Hr. Den 28. war Ruhetag. Ich besuchte das Waisenhaus und dessen Am 1. März marschirte das Prinz Leopoldsche Regiment, sammt Das Tagebuch macht in dem Ernst und der Milde seiner christli- Dorf Etzin selbst, was noch hinzuzufügen bleibt, ist inzwischen zu 29*
Den 27. ging das ganze Regiment nach Züllichau, wo wir um NB. Zu Blumberg vernahm auch, daß der Prediger in Pom- In Züllichau verhielt ſich der Lieutenant von Klöden und der Hr. Den 28. war Ruhetag. Ich beſuchte das Waiſenhaus und deſſen Am 1. März marſchirte das Prinz Leopoldſche Regiment, ſammt Das Tagebuch macht in dem Ernſt und der Milde ſeiner chriſtli- Dorf Etzin ſelbſt, was noch hinzuzufügen bleibt, iſt inzwiſchen zu 29*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0469" n="451"/> <p>Den 27. ging das ganze Regiment nach Züllichau, wo wir um<lb/> 11 Uhr anlangten. Mir wurde <hi rendition="#aq">Quartier</hi> gegeben beym Bürgermeiſter<lb/> Segenitz, deſſen Ehefrau eine Schweſter von dem unglücklichen zu Berlin<lb/> ausgeſtäupten Geheimen Rath Wilken war.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">NB.</hi> Zu Blumberg vernahm auch, daß der Prediger in <hi rendition="#aq">Pom-<lb/> merzig</hi> Hr. <hi rendition="#aq">Samuel</hi> Borchart ein redlicher Mann wär. Die<lb/> Leute, bey denen mein <hi rendition="#aq">Quartier</hi> bekam waren ungemein red-<lb/> lich, dienſtfertig und gottesfürchtig.</hi> </p><lb/> <p>In Züllichau verhielt ſich der <hi rendition="#aq">Lieutenant</hi> von Klöden und der Hr.<lb/><hi rendition="#aq">Capitain</hi> ſehr grob gegen mich und ließ mir ſagen künftig noch gröber<lb/> zu ſeyn, doch dieſes mir nicht unmittelbar, ſondern durch andere. Er<lb/><hi rendition="#aq">praetendirte</hi> mein <hi rendition="#aq">quartier,</hi> das mir durch ein <hi rendition="#aq">billet,</hi> da ich noch<lb/> eine Stunde eher ankam als er, war zugetheilet worden. Ich ſprach<lb/> des Abends Hrn. <hi rendition="#aq">Cantor</hi> Kannengießer daſelbſt, der mich des Abends<lb/> mit ſich zum eſſen nahm wo ich Hrn. <hi rendition="#aq">Diaconum Kampe</hi> nebſt ſeiner<lb/> Frau antraff. Ich wurde nicht wenig erquicket.</p><lb/> <p>Den 28. war Ruhetag. Ich beſuchte das Waiſenhaus und deſſen<lb/> Buchladen. Hr. <hi rendition="#aq">pastor</hi> Steinbart an demſelben bewieß mir viel Liebe.<lb/> Gott hat ihn reichlich begnadigt.</p><lb/> <p>Am 1. März marſchirte das Prinz Leopoldſche Regiment, ſammt<lb/> ſeinem Prediger Seegebart, in <hi rendition="#g">Schleſien</hi> hinein. Seegebart ſetzte das<lb/> Tagebuch bis zum Beginn der Winterquartiere (18. November 1741)<lb/> fort. Dann giebt er uns noch — in einem Briefe an den Profeſſor<lb/> Michaelis in Halle — eine Beſchreibung ſeiner Betheiligung an der<lb/> Bataille von Chotuſitz, aus der wir im Text die Hauptſtelle bereits<lb/> citirt haben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Das Tagebuch macht in dem Ernſt und der Milde ſeiner chriſtli-<lb/> chen Geſinnung einen außerordentlich günſtigen Eindruck. Muth und<lb/> Frömmigkeit, Selbſtbeherrſchung und vornehmes Empfinden, vor allem<lb/> Demuth, Wachſamkeit und Strenge gegen ſich ſelbſt, treten einem faſt<lb/> auf jeder Seite entgegen. Zugleich iſt es ein vorzügliches Zeit- und<lb/> Sittenbild, wie wir deren — in Bezug auf <hi rendition="#g">dieſe</hi> Schicht der Geſell-<lb/> ſchaft — nicht allzu viele haben.</p><lb/> <p>Dorf <hi rendition="#g">Etzin</hi> ſelbſt, was noch hinzuzufügen bleibt, iſt inzwiſchen zu<lb/> großem Theile niedergebrannt. Ich ſchrieb den Aufſatz 1862; wenige<lb/> Jahre ſpäter zerſtörte ein großes Feuer die nördliche Hälfte des Dorfs,<lb/> darunter einige der am maleriſchſten gelegenen Häuſer. Die hochgelegene<lb/> Kirche und das alte Pfarrhaus (ſo ich recht berichtet bin) blieben ver-<lb/> ſchont.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [451/0469]
Den 27. ging das ganze Regiment nach Züllichau, wo wir um
11 Uhr anlangten. Mir wurde Quartier gegeben beym Bürgermeiſter
Segenitz, deſſen Ehefrau eine Schweſter von dem unglücklichen zu Berlin
ausgeſtäupten Geheimen Rath Wilken war.
NB. Zu Blumberg vernahm auch, daß der Prediger in Pom-
merzig Hr. Samuel Borchart ein redlicher Mann wär. Die
Leute, bey denen mein Quartier bekam waren ungemein red-
lich, dienſtfertig und gottesfürchtig.
In Züllichau verhielt ſich der Lieutenant von Klöden und der Hr.
Capitain ſehr grob gegen mich und ließ mir ſagen künftig noch gröber
zu ſeyn, doch dieſes mir nicht unmittelbar, ſondern durch andere. Er
praetendirte mein quartier, das mir durch ein billet, da ich noch
eine Stunde eher ankam als er, war zugetheilet worden. Ich ſprach
des Abends Hrn. Cantor Kannengießer daſelbſt, der mich des Abends
mit ſich zum eſſen nahm wo ich Hrn. Diaconum Kampe nebſt ſeiner
Frau antraff. Ich wurde nicht wenig erquicket.
Den 28. war Ruhetag. Ich beſuchte das Waiſenhaus und deſſen
Buchladen. Hr. pastor Steinbart an demſelben bewieß mir viel Liebe.
Gott hat ihn reichlich begnadigt.
Am 1. März marſchirte das Prinz Leopoldſche Regiment, ſammt
ſeinem Prediger Seegebart, in Schleſien hinein. Seegebart ſetzte das
Tagebuch bis zum Beginn der Winterquartiere (18. November 1741)
fort. Dann giebt er uns noch — in einem Briefe an den Profeſſor
Michaelis in Halle — eine Beſchreibung ſeiner Betheiligung an der
Bataille von Chotuſitz, aus der wir im Text die Hauptſtelle bereits
citirt haben.
Das Tagebuch macht in dem Ernſt und der Milde ſeiner chriſtli-
chen Geſinnung einen außerordentlich günſtigen Eindruck. Muth und
Frömmigkeit, Selbſtbeherrſchung und vornehmes Empfinden, vor allem
Demuth, Wachſamkeit und Strenge gegen ſich ſelbſt, treten einem faſt
auf jeder Seite entgegen. Zugleich iſt es ein vorzügliches Zeit- und
Sittenbild, wie wir deren — in Bezug auf dieſe Schicht der Geſell-
ſchaft — nicht allzu viele haben.
Dorf Etzin ſelbſt, was noch hinzuzufügen bleibt, iſt inzwiſchen zu
großem Theile niedergebrannt. Ich ſchrieb den Aufſatz 1862; wenige
Jahre ſpäter zerſtörte ein großes Feuer die nördliche Hälfte des Dorfs,
darunter einige der am maleriſchſten gelegenen Häuſer. Die hochgelegene
Kirche und das alte Pfarrhaus (ſo ich recht berichtet bin) blieben ver-
ſchont.
29*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |