Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Den 27. ging das ganze Regiment nach Züllichau, wo wir um
11 Uhr anlangten. Mir wurde Quartier gegeben beym Bürgermeister
Segenitz, dessen Ehefrau eine Schwester von dem unglücklichen zu Berlin
ausgestäupten Geheimen Rath Wilken war.

NB. Zu Blumberg vernahm auch, daß der Prediger in Pom-
merzig
Hr. Samuel Borchart ein redlicher Mann wär. Die
Leute, bey denen mein Quartier bekam waren ungemein red-
lich, dienstfertig und gottesfürchtig.

In Züllichau verhielt sich der Lieutenant von Klöden und der Hr.
Capitain sehr grob gegen mich und ließ mir sagen künftig noch gröber
zu seyn, doch dieses mir nicht unmittelbar, sondern durch andere. Er
praetendirte mein quartier, das mir durch ein billet, da ich noch
eine Stunde eher ankam als er, war zugetheilet worden. Ich sprach
des Abends Hrn. Cantor Kannengießer daselbst, der mich des Abends
mit sich zum essen nahm wo ich Hrn. Diaconum Kampe nebst seiner
Frau antraff. Ich wurde nicht wenig erquicket.

Den 28. war Ruhetag. Ich besuchte das Waisenhaus und dessen
Buchladen. Hr. pastor Steinbart an demselben bewieß mir viel Liebe.
Gott hat ihn reichlich begnadigt.

Am 1. März marschirte das Prinz Leopoldsche Regiment, sammt
seinem Prediger Seegebart, in Schlesien hinein. Seegebart setzte das
Tagebuch bis zum Beginn der Winterquartiere (18. November 1741)
fort. Dann giebt er uns noch -- in einem Briefe an den Professor
Michaelis in Halle -- eine Beschreibung seiner Betheiligung an der
Bataille von Chotusitz, aus der wir im Text die Hauptstelle bereits
citirt haben.


Das Tagebuch macht in dem Ernst und der Milde seiner christli-
chen Gesinnung einen außerordentlich günstigen Eindruck. Muth und
Frömmigkeit, Selbstbeherrschung und vornehmes Empfinden, vor allem
Demuth, Wachsamkeit und Strenge gegen sich selbst, treten einem fast
auf jeder Seite entgegen. Zugleich ist es ein vorzügliches Zeit- und
Sittenbild, wie wir deren -- in Bezug auf diese Schicht der Gesell-
schaft -- nicht allzu viele haben.

Dorf Etzin selbst, was noch hinzuzufügen bleibt, ist inzwischen zu
großem Theile niedergebrannt. Ich schrieb den Aufsatz 1862; wenige
Jahre später zerstörte ein großes Feuer die nördliche Hälfte des Dorfs,
darunter einige der am malerischsten gelegenen Häuser. Die hochgelegene
Kirche und das alte Pfarrhaus (so ich recht berichtet bin) blieben ver-
schont.



29*

Den 27. ging das ganze Regiment nach Züllichau, wo wir um
11 Uhr anlangten. Mir wurde Quartier gegeben beym Bürgermeiſter
Segenitz, deſſen Ehefrau eine Schweſter von dem unglücklichen zu Berlin
ausgeſtäupten Geheimen Rath Wilken war.

NB. Zu Blumberg vernahm auch, daß der Prediger in Pom-
merzig
Hr. Samuel Borchart ein redlicher Mann wär. Die
Leute, bey denen mein Quartier bekam waren ungemein red-
lich, dienſtfertig und gottesfürchtig.

In Züllichau verhielt ſich der Lieutenant von Klöden und der Hr.
Capitain ſehr grob gegen mich und ließ mir ſagen künftig noch gröber
zu ſeyn, doch dieſes mir nicht unmittelbar, ſondern durch andere. Er
praetendirte mein quartier, das mir durch ein billet, da ich noch
eine Stunde eher ankam als er, war zugetheilet worden. Ich ſprach
des Abends Hrn. Cantor Kannengießer daſelbſt, der mich des Abends
mit ſich zum eſſen nahm wo ich Hrn. Diaconum Kampe nebſt ſeiner
Frau antraff. Ich wurde nicht wenig erquicket.

Den 28. war Ruhetag. Ich beſuchte das Waiſenhaus und deſſen
Buchladen. Hr. pastor Steinbart an demſelben bewieß mir viel Liebe.
Gott hat ihn reichlich begnadigt.

Am 1. März marſchirte das Prinz Leopoldſche Regiment, ſammt
ſeinem Prediger Seegebart, in Schleſien hinein. Seegebart ſetzte das
Tagebuch bis zum Beginn der Winterquartiere (18. November 1741)
fort. Dann giebt er uns noch — in einem Briefe an den Profeſſor
Michaelis in Halle — eine Beſchreibung ſeiner Betheiligung an der
Bataille von Chotuſitz, aus der wir im Text die Hauptſtelle bereits
citirt haben.


Das Tagebuch macht in dem Ernſt und der Milde ſeiner chriſtli-
chen Geſinnung einen außerordentlich günſtigen Eindruck. Muth und
Frömmigkeit, Selbſtbeherrſchung und vornehmes Empfinden, vor allem
Demuth, Wachſamkeit und Strenge gegen ſich ſelbſt, treten einem faſt
auf jeder Seite entgegen. Zugleich iſt es ein vorzügliches Zeit- und
Sittenbild, wie wir deren — in Bezug auf dieſe Schicht der Geſell-
ſchaft — nicht allzu viele haben.

Dorf Etzin ſelbſt, was noch hinzuzufügen bleibt, iſt inzwiſchen zu
großem Theile niedergebrannt. Ich ſchrieb den Aufſatz 1862; wenige
Jahre ſpäter zerſtörte ein großes Feuer die nördliche Hälfte des Dorfs,
darunter einige der am maleriſchſten gelegenen Häuſer. Die hochgelegene
Kirche und das alte Pfarrhaus (ſo ich recht berichtet bin) blieben ver-
ſchont.



29*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0469" n="451"/>
            <p>Den 27. ging das ganze Regiment nach Züllichau, wo wir um<lb/>
11 Uhr anlangten. Mir wurde <hi rendition="#aq">Quartier</hi> gegeben beym Bürgermei&#x017F;ter<lb/>
Segenitz, de&#x017F;&#x017F;en Ehefrau eine Schwe&#x017F;ter von dem unglücklichen zu Berlin<lb/>
ausge&#x017F;täupten Geheimen Rath Wilken war.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">NB.</hi> Zu Blumberg vernahm auch, daß der Prediger in <hi rendition="#aq">Pom-<lb/>
merzig</hi> Hr. <hi rendition="#aq">Samuel</hi> Borchart ein redlicher Mann wär. Die<lb/>
Leute, bey denen mein <hi rendition="#aq">Quartier</hi> bekam waren ungemein red-<lb/>
lich, dien&#x017F;tfertig und gottesfürchtig.</hi> </p><lb/>
            <p>In Züllichau verhielt &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">Lieutenant</hi> von Klöden und der Hr.<lb/><hi rendition="#aq">Capitain</hi> &#x017F;ehr grob gegen mich und ließ mir &#x017F;agen künftig noch gröber<lb/>
zu &#x017F;eyn, doch die&#x017F;es mir nicht unmittelbar, &#x017F;ondern durch andere. Er<lb/><hi rendition="#aq">praetendirte</hi> mein <hi rendition="#aq">quartier,</hi> das mir durch ein <hi rendition="#aq">billet,</hi> da ich noch<lb/>
eine Stunde eher ankam als er, war zugetheilet worden. Ich &#x017F;prach<lb/>
des Abends Hrn. <hi rendition="#aq">Cantor</hi> Kannengießer da&#x017F;elb&#x017F;t, der mich des Abends<lb/>
mit &#x017F;ich zum e&#x017F;&#x017F;en nahm wo ich Hrn. <hi rendition="#aq">Diaconum Kampe</hi> neb&#x017F;t &#x017F;einer<lb/>
Frau antraff. Ich wurde nicht wenig erquicket.</p><lb/>
            <p>Den 28. war Ruhetag. Ich be&#x017F;uchte das Wai&#x017F;enhaus und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Buchladen. Hr. <hi rendition="#aq">pastor</hi> Steinbart an dem&#x017F;elben bewieß mir viel Liebe.<lb/>
Gott hat ihn reichlich begnadigt.</p><lb/>
            <p>Am 1. März mar&#x017F;chirte das Prinz Leopold&#x017F;che Regiment, &#x017F;ammt<lb/>
&#x017F;einem Prediger Seegebart, in <hi rendition="#g">Schle&#x017F;ien</hi> hinein. Seegebart &#x017F;etzte das<lb/>
Tagebuch bis zum Beginn der Winterquartiere (18. November 1741)<lb/>
fort. Dann giebt er uns noch &#x2014; in einem Briefe an den Profe&#x017F;&#x017F;or<lb/>
Michaelis in Halle &#x2014; eine Be&#x017F;chreibung &#x017F;einer Betheiligung an der<lb/>
Bataille von Chotu&#x017F;itz, aus der wir im Text die Haupt&#x017F;telle bereits<lb/>
citirt haben.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Das Tagebuch macht in dem Ern&#x017F;t und der Milde &#x017F;einer chri&#x017F;tli-<lb/>
chen Ge&#x017F;innung einen außerordentlich gün&#x017F;tigen Eindruck. Muth und<lb/>
Frömmigkeit, Selb&#x017F;tbeherr&#x017F;chung und vornehmes Empfinden, vor allem<lb/>
Demuth, Wach&#x017F;amkeit und Strenge gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, treten einem fa&#x017F;t<lb/>
auf jeder Seite entgegen. Zugleich i&#x017F;t es ein vorzügliches Zeit- und<lb/>
Sittenbild, wie wir deren &#x2014; in Bezug auf <hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi> Schicht der Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft &#x2014; nicht allzu viele haben.</p><lb/>
            <p>Dorf <hi rendition="#g">Etzin</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, was noch hinzuzufügen bleibt, i&#x017F;t inzwi&#x017F;chen zu<lb/>
großem Theile niedergebrannt. Ich &#x017F;chrieb den Auf&#x017F;atz 1862; wenige<lb/>
Jahre &#x017F;päter zer&#x017F;törte ein großes Feuer die nördliche Hälfte des Dorfs,<lb/>
darunter einige der am maleri&#x017F;ch&#x017F;ten gelegenen Häu&#x017F;er. Die hochgelegene<lb/>
Kirche und das alte Pfarrhaus (&#x017F;o ich recht berichtet bin) blieben ver-<lb/>
&#x017F;chont.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0469] Den 27. ging das ganze Regiment nach Züllichau, wo wir um 11 Uhr anlangten. Mir wurde Quartier gegeben beym Bürgermeiſter Segenitz, deſſen Ehefrau eine Schweſter von dem unglücklichen zu Berlin ausgeſtäupten Geheimen Rath Wilken war. NB. Zu Blumberg vernahm auch, daß der Prediger in Pom- merzig Hr. Samuel Borchart ein redlicher Mann wär. Die Leute, bey denen mein Quartier bekam waren ungemein red- lich, dienſtfertig und gottesfürchtig. In Züllichau verhielt ſich der Lieutenant von Klöden und der Hr. Capitain ſehr grob gegen mich und ließ mir ſagen künftig noch gröber zu ſeyn, doch dieſes mir nicht unmittelbar, ſondern durch andere. Er praetendirte mein quartier, das mir durch ein billet, da ich noch eine Stunde eher ankam als er, war zugetheilet worden. Ich ſprach des Abends Hrn. Cantor Kannengießer daſelbſt, der mich des Abends mit ſich zum eſſen nahm wo ich Hrn. Diaconum Kampe nebſt ſeiner Frau antraff. Ich wurde nicht wenig erquicket. Den 28. war Ruhetag. Ich beſuchte das Waiſenhaus und deſſen Buchladen. Hr. pastor Steinbart an demſelben bewieß mir viel Liebe. Gott hat ihn reichlich begnadigt. Am 1. März marſchirte das Prinz Leopoldſche Regiment, ſammt ſeinem Prediger Seegebart, in Schleſien hinein. Seegebart ſetzte das Tagebuch bis zum Beginn der Winterquartiere (18. November 1741) fort. Dann giebt er uns noch — in einem Briefe an den Profeſſor Michaelis in Halle — eine Beſchreibung ſeiner Betheiligung an der Bataille von Chotuſitz, aus der wir im Text die Hauptſtelle bereits citirt haben. Das Tagebuch macht in dem Ernſt und der Milde ſeiner chriſtli- chen Geſinnung einen außerordentlich günſtigen Eindruck. Muth und Frömmigkeit, Selbſtbeherrſchung und vornehmes Empfinden, vor allem Demuth, Wachſamkeit und Strenge gegen ſich ſelbſt, treten einem faſt auf jeder Seite entgegen. Zugleich iſt es ein vorzügliches Zeit- und Sittenbild, wie wir deren — in Bezug auf dieſe Schicht der Geſell- ſchaft — nicht allzu viele haben. Dorf Etzin ſelbſt, was noch hinzuzufügen bleibt, iſt inzwiſchen zu großem Theile niedergebrannt. Ich ſchrieb den Aufſatz 1862; wenige Jahre ſpäter zerſtörte ein großes Feuer die nördliche Hälfte des Dorfs, darunter einige der am maleriſchſten gelegenen Häuſer. Die hochgelegene Kirche und das alte Pfarrhaus (ſo ich recht berichtet bin) blieben ver- ſchont. 29*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/469
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/469>, abgerufen am 23.11.2024.