Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Varnhagen und die Rahel. Wer unser Berliner Leben seit
40 Jahren verfolgt hat, wird hier so ziemlich jeden Namen
wiederfinden, der, auf schönwissenschaftlichem Gebiet, das Wort
im besten und weitesten Sinne genommen, auf längere oder
kürzere Zeit in den Vordergrund getreten ist. Man beachte
nur 'mal: Fouque, Müllner, Hoffmann, Pückler, Frau von
Paalzow, Redwitz, Paul Heyse.

Dies mag genügen. Noch einige kurze Bemerkungen.
Hensel hatte keine Feinde, aber er hatte, gerade was diese Por-
traits anging, Zweifler. Diese haben durch Witzworte und
Schelmereien (der alte Humboldt, hieß es, sei für den schönen
Karlowa gehalten worden) die Bedeutung dieser Sammlung hin-
wegspötteln wollen. Aber sehr mit Unrecht. Alle diese Portrait-
köpfe sind nicht Phantasieschöpfungen, sie laufen nicht auf ein
bequemes "corriger la nature" hinaus, sie verrathen, abge-
sehen von einer meisterhaften, unserem Hensel ganz eigenthüm-
lichen Technik, vor Allem auch eine eminente Begabung, das
Charakteristische zu treffen. Sonderbarerweise haben wir uns
neuerdings daran gewöhnt, das Charakteristische immer nur im
Häßlichen zu suchen, anstatt uns zuzugestehen, daß das Ueber-
treiben nach der einen Seite hin, das Carrikiren und Trans-
poniren en laid, doch mindestens ebenso verwerflich ist, als ein
Zuviel en beau. Richtig geübt ist dies eben nichts anderes als
der ideale Zug in der Kunst, der doch immer der siegreiche
bleiben wird.

Die neueste Kunst- und Weltepoche, die "lichtbildnerische,"
ist dem Ruhme der Henselschen 47 Mappen allerdings nicht allzu
günstig geworden; die Sonne und die Glaslinse des Photo-
graphen schlagen ihn aus dem Felde. Aber, wie immer dem
sein möge, der größte Theil dieser Sammlung giebt doch Auf-
schluß über eine vor- lichtbildliche Epoche und wird über kurz
oder lang einen Werth repräsentiren, wie die Initialenbücher
des Mittelalters, aus denen berühmte Städte und Persönlich-
keiten allein noch zu uns sprechen. Die 47 Mappen Wilhelm
Hensel's werden dann ein Bibliothekenschatz sein, trotz einem, eine

Varnhagen und die Rahel. Wer unſer Berliner Leben ſeit
40 Jahren verfolgt hat, wird hier ſo ziemlich jeden Namen
wiederfinden, der, auf ſchönwiſſenſchaftlichem Gebiet, das Wort
im beſten und weiteſten Sinne genommen, auf längere oder
kürzere Zeit in den Vordergrund getreten iſt. Man beachte
nur ’mal: Fouqué, Müllner, Hoffmann, Pückler, Frau von
Paalzow, Redwitz, Paul Heyſe.

Dies mag genügen. Noch einige kurze Bemerkungen.
Henſel hatte keine Feinde, aber er hatte, gerade was dieſe Por-
traits anging, Zweifler. Dieſe haben durch Witzworte und
Schelmereien (der alte Humboldt, hieß es, ſei für den ſchönen
Karlowa gehalten worden) die Bedeutung dieſer Sammlung hin-
wegſpötteln wollen. Aber ſehr mit Unrecht. Alle dieſe Portrait-
köpfe ſind nicht Phantaſieſchöpfungen, ſie laufen nicht auf ein
bequemes „corriger la nature“ hinaus, ſie verrathen, abge-
ſehen von einer meiſterhaften, unſerem Henſel ganz eigenthüm-
lichen Technik, vor Allem auch eine eminente Begabung, das
Charakteriſtiſche zu treffen. Sonderbarerweiſe haben wir uns
neuerdings daran gewöhnt, das Charakteriſtiſche immer nur im
Häßlichen zu ſuchen, anſtatt uns zuzugeſtehen, daß das Ueber-
treiben nach der einen Seite hin, das Carrikiren und Trans-
poniren en laid, doch mindeſtens ebenſo verwerflich iſt, als ein
Zuviel en beau. Richtig geübt iſt dies eben nichts anderes als
der ideale Zug in der Kunſt, der doch immer der ſiegreiche
bleiben wird.

Die neueſte Kunſt- und Weltepoche, die „lichtbildneriſche,“
iſt dem Ruhme der Henſelſchen 47 Mappen allerdings nicht allzu
günſtig geworden; die Sonne und die Glaslinſe des Photo-
graphen ſchlagen ihn aus dem Felde. Aber, wie immer dem
ſein möge, der größte Theil dieſer Sammlung giebt doch Auf-
ſchluß über eine vor- lichtbildliche Epoche und wird über kurz
oder lang einen Werth repräſentiren, wie die Initialenbücher
des Mittelalters, aus denen berühmte Städte und Perſönlich-
keiten allein noch zu uns ſprechen. Die 47 Mappen Wilhelm
Henſel’s werden dann ein Bibliothekenſchatz ſein, trotz einem, eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0413" n="395"/>
Varnhagen und die Rahel. Wer un&#x017F;er Berliner Leben &#x017F;eit<lb/>
40 Jahren verfolgt hat, wird hier &#x017F;o ziemlich jeden Namen<lb/>
wiederfinden, der, auf &#x017F;chönwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichem Gebiet, das Wort<lb/>
im be&#x017F;ten und weite&#x017F;ten Sinne genommen, auf längere oder<lb/>
kürzere Zeit in den Vordergrund getreten i&#x017F;t. Man beachte<lb/>
nur &#x2019;mal: Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi>, Müllner, Hoffmann, Pückler, Frau von<lb/>
Paalzow, Redwitz, Paul Hey&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Dies mag genügen. Noch einige kurze Bemerkungen.<lb/>
Hen&#x017F;el hatte keine Feinde, aber er hatte, gerade was die&#x017F;e Por-<lb/>
traits anging, Zweifler. Die&#x017F;e haben durch Witzworte und<lb/>
Schelmereien (der alte Humboldt, hieß es, &#x017F;ei für den &#x017F;chönen<lb/>
Karlowa gehalten worden) die Bedeutung die&#x017F;er Sammlung hin-<lb/>
weg&#x017F;pötteln wollen. Aber &#x017F;ehr mit Unrecht. Alle die&#x017F;e Portrait-<lb/>
köpfe &#x017F;ind <hi rendition="#g">nicht</hi> Phanta&#x017F;ie&#x017F;chöpfungen, &#x017F;ie laufen nicht auf ein<lb/>
bequemes <hi rendition="#aq">&#x201E;corriger la nature&#x201C;</hi> hinaus, &#x017F;ie verrathen, abge-<lb/>
&#x017F;ehen von einer mei&#x017F;terhaften, un&#x017F;erem Hen&#x017F;el ganz eigenthüm-<lb/>
lichen Technik, vor Allem auch eine eminente Begabung, das<lb/>
Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che zu treffen. Sonderbarerwei&#x017F;e haben wir uns<lb/>
neuerdings daran gewöhnt, das Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che immer nur im<lb/>
Häßlichen zu &#x017F;uchen, an&#x017F;tatt uns zuzuge&#x017F;tehen, daß das Ueber-<lb/>
treiben nach der einen Seite hin, das Carrikiren und Trans-<lb/>
poniren <hi rendition="#aq">en laid,</hi> doch minde&#x017F;tens eben&#x017F;o verwerflich i&#x017F;t, als ein<lb/>
Zuviel <hi rendition="#aq">en beau.</hi> Richtig geübt i&#x017F;t dies eben nichts anderes als<lb/>
der <hi rendition="#g">ideale</hi> Zug in der Kun&#x017F;t, der doch immer der &#x017F;iegreiche<lb/>
bleiben wird.</p><lb/>
        <p>Die neue&#x017F;te Kun&#x017F;t- und Weltepoche, die &#x201E;lichtbildneri&#x017F;che,&#x201C;<lb/>
i&#x017F;t dem Ruhme der Hen&#x017F;el&#x017F;chen 47 Mappen allerdings nicht allzu<lb/>
gün&#x017F;tig geworden; die Sonne und die Glaslin&#x017F;e des Photo-<lb/>
graphen &#x017F;chlagen ihn aus dem Felde. Aber, wie immer dem<lb/>
&#x017F;ein möge, der größte Theil die&#x017F;er Sammlung giebt doch Auf-<lb/>
&#x017F;chluß über eine <hi rendition="#g">vor</hi>- lichtbildliche Epoche und wird über kurz<lb/>
oder lang einen Werth reprä&#x017F;entiren, wie die Initialenbücher<lb/>
des Mittelalters, aus denen berühmte Städte und Per&#x017F;önlich-<lb/>
keiten allein noch zu uns &#x017F;prechen. Die 47 Mappen Wilhelm<lb/>
Hen&#x017F;el&#x2019;s werden dann ein Bibliotheken&#x017F;chatz &#x017F;ein, trotz einem, eine<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0413] Varnhagen und die Rahel. Wer unſer Berliner Leben ſeit 40 Jahren verfolgt hat, wird hier ſo ziemlich jeden Namen wiederfinden, der, auf ſchönwiſſenſchaftlichem Gebiet, das Wort im beſten und weiteſten Sinne genommen, auf längere oder kürzere Zeit in den Vordergrund getreten iſt. Man beachte nur ’mal: Fouqué, Müllner, Hoffmann, Pückler, Frau von Paalzow, Redwitz, Paul Heyſe. Dies mag genügen. Noch einige kurze Bemerkungen. Henſel hatte keine Feinde, aber er hatte, gerade was dieſe Por- traits anging, Zweifler. Dieſe haben durch Witzworte und Schelmereien (der alte Humboldt, hieß es, ſei für den ſchönen Karlowa gehalten worden) die Bedeutung dieſer Sammlung hin- wegſpötteln wollen. Aber ſehr mit Unrecht. Alle dieſe Portrait- köpfe ſind nicht Phantaſieſchöpfungen, ſie laufen nicht auf ein bequemes „corriger la nature“ hinaus, ſie verrathen, abge- ſehen von einer meiſterhaften, unſerem Henſel ganz eigenthüm- lichen Technik, vor Allem auch eine eminente Begabung, das Charakteriſtiſche zu treffen. Sonderbarerweiſe haben wir uns neuerdings daran gewöhnt, das Charakteriſtiſche immer nur im Häßlichen zu ſuchen, anſtatt uns zuzugeſtehen, daß das Ueber- treiben nach der einen Seite hin, das Carrikiren und Trans- poniren en laid, doch mindeſtens ebenſo verwerflich iſt, als ein Zuviel en beau. Richtig geübt iſt dies eben nichts anderes als der ideale Zug in der Kunſt, der doch immer der ſiegreiche bleiben wird. Die neueſte Kunſt- und Weltepoche, die „lichtbildneriſche,“ iſt dem Ruhme der Henſelſchen 47 Mappen allerdings nicht allzu günſtig geworden; die Sonne und die Glaslinſe des Photo- graphen ſchlagen ihn aus dem Felde. Aber, wie immer dem ſein möge, der größte Theil dieſer Sammlung giebt doch Auf- ſchluß über eine vor- lichtbildliche Epoche und wird über kurz oder lang einen Werth repräſentiren, wie die Initialenbücher des Mittelalters, aus denen berühmte Städte und Perſönlich- keiten allein noch zu uns ſprechen. Die 47 Mappen Wilhelm Henſel’s werden dann ein Bibliothekenſchatz ſein, trotz einem, eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/413
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/413>, abgerufen am 09.11.2024.