nicht beistimmen. Es ist eine nicht wegzuleugnende Thatsache, daß Bischofswerder ein Rosenkreuzer war, daß er mehr als einmal in Berlin im Palais der Lichtenau, in Sanssouci in einem am Fuß der Terrasse gelegenen Hause, endlich im Bel- vedere zu Charlottenburg wirklich "Geister" erscheinen ließ und daß er bis zuletzt in seinem Glauben an alchymistische und kabbalistische Vorgänge aushielt. Es ist höchst wahrscheinlich, daß die Grotte ähnlichen Zwecken diente und nur darüber kann ein Zweifel sein, ob der König, der im Ganzen vielleicht nur vier, fünf Mal in Marquardt war, an diesen rosenkreuzerischen Reunions theilnahm.
Am 16. November 1797 starb der König. Noch einmal, auf wenige Tage, wurde Bischofswerder aus der Stille von Marquardt herausgerissen und mitten in die Tagesereignisse hineingestellt, aber nur um dann ganz und für immer in die ihm liebgewordene Stille zurückzukehren.
Während des Hinscheidens Friedrich Wilhelms II. befand sich Bischofswerder im Vorzimmer. Er traf rasch und mit Um- sicht alle Vorkehrungen, die der Moment erheischte, ließ die Eingänge zum neuen Garten, bez. zum Marmorpalais besetzen, warf sich dann aufs Pferd und eilte nach Berlin, um, als Erster, den Kronprinzen als König zu begrüßen. Er empfing den Stern des schwarzen Adlerordens. Ob diese Auszeichnung ihn einen Augenblick glauben machte, er werde sich auch unter dem neuen Regime behaupten können, lassen wir dahin gestellt sein. Es ist nicht wahrscheinlich. Beim Begräbniß des Königs trat er zum letzten Mal in den Vordergrund.
Es war im Dom; das officielle Preußen war versammelt, Lichter brannten, Uniform an Uniform, nur vor dem Altar ein leerer Platz: auf der Versenkung, die in die Gruft führt, stand der Sarg. Jetzt wurde das Zeichen gegeben. In demselben Augenblick trat Bischofswerder, eine Fackel in der Hand, neben den Sarg und der Todte und der Lebende stiegen gleichzeitig in die Tiefe. Es machte auf Alle, auch auf die Gegner des Mannes, einen mächtigen Eindruck. Es war das letzte
nicht beiſtimmen. Es iſt eine nicht wegzuleugnende Thatſache, daß Biſchofswerder ein Roſenkreuzer war, daß er mehr als einmal in Berlin im Palais der Lichtenau, in Sansſouci in einem am Fuß der Terraſſe gelegenen Hauſe, endlich im Bel- vedere zu Charlottenburg wirklich „Geiſter“ erſcheinen ließ und daß er bis zuletzt in ſeinem Glauben an alchymiſtiſche und kabbaliſtiſche Vorgänge aushielt. Es iſt höchſt wahrſcheinlich, daß die Grotte ähnlichen Zwecken diente und nur darüber kann ein Zweifel ſein, ob der König, der im Ganzen vielleicht nur vier, fünf Mal in Marquardt war, an dieſen roſenkreuzeriſchen Reunions theilnahm.
Am 16. November 1797 ſtarb der König. Noch einmal, auf wenige Tage, wurde Biſchofswerder aus der Stille von Marquardt herausgeriſſen und mitten in die Tagesereigniſſe hineingeſtellt, aber nur um dann ganz und für immer in die ihm liebgewordene Stille zurückzukehren.
Während des Hinſcheidens Friedrich Wilhelms II. befand ſich Biſchofswerder im Vorzimmer. Er traf raſch und mit Um- ſicht alle Vorkehrungen, die der Moment erheiſchte, ließ die Eingänge zum neuen Garten, bez. zum Marmorpalais beſetzen, warf ſich dann aufs Pferd und eilte nach Berlin, um, als Erſter, den Kronprinzen als König zu begrüßen. Er empfing den Stern des ſchwarzen Adlerordens. Ob dieſe Auszeichnung ihn einen Augenblick glauben machte, er werde ſich auch unter dem neuen Regime behaupten können, laſſen wir dahin geſtellt ſein. Es iſt nicht wahrſcheinlich. Beim Begräbniß des Königs trat er zum letzten Mal in den Vordergrund.
Es war im Dom; das officielle Preußen war verſammelt, Lichter brannten, Uniform an Uniform, nur vor dem Altar ein leerer Platz: auf der Verſenkung, die in die Gruft führt, ſtand der Sarg. Jetzt wurde das Zeichen gegeben. In demſelben Augenblick trat Biſchofswerder, eine Fackel in der Hand, neben den Sarg und der Todte und der Lebende ſtiegen gleichzeitig in die Tiefe. Es machte auf Alle, auch auf die Gegner des Mannes, einen mächtigen Eindruck. Es war das letzte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0284"n="266"/>
nicht beiſtimmen. Es iſt eine nicht wegzuleugnende Thatſache,<lb/>
daß Biſchofswerder ein Roſenkreuzer war, daß er mehr als<lb/>
einmal in Berlin im Palais der Lichtenau, in Sansſouci in<lb/>
einem am Fuß der Terraſſe gelegenen Hauſe, endlich im Bel-<lb/>
vedere zu Charlottenburg wirklich „Geiſter“ erſcheinen ließ und<lb/>
daß er bis zuletzt in ſeinem Glauben an alchymiſtiſche und<lb/>
kabbaliſtiſche Vorgänge aushielt. Es iſt höchſt wahrſcheinlich,<lb/>
daß die Grotte ähnlichen Zwecken diente und nur darüber kann<lb/>
ein Zweifel ſein, ob der König, der im Ganzen vielleicht nur<lb/>
vier, fünf Mal in Marquardt war, an dieſen roſenkreuzeriſchen<lb/>
Reunions theilnahm.</p><lb/><p>Am 16. November 1797 ſtarb der König. Noch einmal,<lb/>
auf wenige Tage, wurde Biſchofswerder aus der Stille von<lb/>
Marquardt herausgeriſſen und mitten in die Tagesereigniſſe<lb/>
hineingeſtellt, aber nur um dann ganz und für immer in die<lb/>
ihm liebgewordene Stille zurückzukehren.</p><lb/><p>Während des Hinſcheidens Friedrich Wilhelms <hirendition="#aq">II.</hi> befand<lb/>ſich Biſchofswerder im Vorzimmer. Er traf raſch und mit Um-<lb/>ſicht alle Vorkehrungen, die der Moment erheiſchte, ließ die<lb/>
Eingänge zum neuen Garten, bez. zum Marmorpalais beſetzen,<lb/>
warf ſich dann aufs Pferd und eilte nach Berlin, um, als<lb/>
Erſter, den Kronprinzen als König zu begrüßen. Er empfing<lb/>
den Stern des ſchwarzen Adlerordens. Ob dieſe Auszeichnung<lb/>
ihn einen Augenblick glauben machte, er werde ſich auch unter<lb/>
dem neuen Regime behaupten können, laſſen wir dahin geſtellt<lb/>ſein. Es iſt nicht wahrſcheinlich. Beim Begräbniß des Königs<lb/>
trat er zum letzten Mal in den Vordergrund.</p><lb/><p>Es war im Dom; das officielle Preußen war verſammelt,<lb/>
Lichter brannten, Uniform an Uniform, nur vor dem Altar ein<lb/>
leerer Platz: auf der Verſenkung, die in die Gruft führt, ſtand<lb/>
der Sarg. Jetzt wurde das Zeichen gegeben. In demſelben<lb/>
Augenblick trat Biſchofswerder, eine Fackel in der Hand, neben<lb/>
den Sarg und der Todte und der Lebende ſtiegen gleichzeitig<lb/>
in die Tiefe. Es machte auf Alle, auch auf die Gegner<lb/>
des Mannes, einen mächtigen Eindruck. Es war das letzte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[266/0284]
nicht beiſtimmen. Es iſt eine nicht wegzuleugnende Thatſache,
daß Biſchofswerder ein Roſenkreuzer war, daß er mehr als
einmal in Berlin im Palais der Lichtenau, in Sansſouci in
einem am Fuß der Terraſſe gelegenen Hauſe, endlich im Bel-
vedere zu Charlottenburg wirklich „Geiſter“ erſcheinen ließ und
daß er bis zuletzt in ſeinem Glauben an alchymiſtiſche und
kabbaliſtiſche Vorgänge aushielt. Es iſt höchſt wahrſcheinlich,
daß die Grotte ähnlichen Zwecken diente und nur darüber kann
ein Zweifel ſein, ob der König, der im Ganzen vielleicht nur
vier, fünf Mal in Marquardt war, an dieſen roſenkreuzeriſchen
Reunions theilnahm.
Am 16. November 1797 ſtarb der König. Noch einmal,
auf wenige Tage, wurde Biſchofswerder aus der Stille von
Marquardt herausgeriſſen und mitten in die Tagesereigniſſe
hineingeſtellt, aber nur um dann ganz und für immer in die
ihm liebgewordene Stille zurückzukehren.
Während des Hinſcheidens Friedrich Wilhelms II. befand
ſich Biſchofswerder im Vorzimmer. Er traf raſch und mit Um-
ſicht alle Vorkehrungen, die der Moment erheiſchte, ließ die
Eingänge zum neuen Garten, bez. zum Marmorpalais beſetzen,
warf ſich dann aufs Pferd und eilte nach Berlin, um, als
Erſter, den Kronprinzen als König zu begrüßen. Er empfing
den Stern des ſchwarzen Adlerordens. Ob dieſe Auszeichnung
ihn einen Augenblick glauben machte, er werde ſich auch unter
dem neuen Regime behaupten können, laſſen wir dahin geſtellt
ſein. Es iſt nicht wahrſcheinlich. Beim Begräbniß des Königs
trat er zum letzten Mal in den Vordergrund.
Es war im Dom; das officielle Preußen war verſammelt,
Lichter brannten, Uniform an Uniform, nur vor dem Altar ein
leerer Platz: auf der Verſenkung, die in die Gruft führt, ſtand
der Sarg. Jetzt wurde das Zeichen gegeben. In demſelben
Augenblick trat Biſchofswerder, eine Fackel in der Hand, neben
den Sarg und der Todte und der Lebende ſtiegen gleichzeitig
in die Tiefe. Es machte auf Alle, auch auf die Gegner
des Mannes, einen mächtigen Eindruck. Es war das letzte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/284>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.