Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Berlin-Kölln, Brandenburg, Potsdam, Caput, Schönebeck
hatten ihre Lehmberge, der Invalidenberg gehörte dem Invaliden-
hause u. s. w. Diese Besitzverhältnisse existiren nicht mehr.
Jene Ortschaften haben sich längst ihres Eigenthums entäußert,
das inzwischen in die Hände einiger Ziegel-Lords übergegangen
ist. Die meisten sind in Händen der Familie Fritze.

Der Lehm in diesen Bergen ist sehr mächtig. Nach Wegräu-
mung einer Oberschicht, "Abraum" genannt, von etwa 30 Fuß
Höhe, stößt man auf das Lehmlager, das oft eine Tiefe von 80
bis 100 Fuß hat. Der Lehm ist schön und liefert einen guten
Stein, aber doch keinen Stein ersten Ranges. Die Hauptbedeutung
dieser Lager ist ihre Mächtigkeit, annährend ihre Unerschöpflich-
keit. Dabei mag als etwas Absonderliches hervorgehoben werden,
daß sich in diesen Lehmlagern Bernstein findet und zwar in
erheblicher Menge. Die meisten Stücke sind haselnußgroß und
somit ohne besonderen Werth, es finden sich aber auch Stücke
von der Größe einer Faust, dabei sehr schön, die bis zu
25 Thlr. verkauft werden. Wer solch Stück findet, hat einen
Festtag.

Soviel über die Lehmberge des Innen-Reviers. Ganz
anders ist das Auftreten der Lager im Außen-Revier jenseit
der Havel. Der dort vorkommende Lehm ist sogenannter Wiesen-
Lehm, der nur 6 Fuß unter der Rasen-Oberfläche liegt, aber
auch selber nur in einer Schicht von 6 bis 8 Fuß auftritt.
Er ist wegen des geringen "Abraums," der fortzuschaffen ist,
leichter zugänglich; all diese Lager sind aber verhältnißmäßig
leicht erschöpft, auch ist das Material nicht voll so gut.

Dieser Unterschied im Material -- wie mir alte Ziegelbrenner
versicherten -- ist übrigens viel bedeutungsloser als gewöhnlich
angenommen wird. Wie bei so vielem in Kunst und Leben
kommt es darauf an, was Fleiß und Geschick aus dem Roh-
material machen. Das Beste kann unvollkommen entwickelt,
das Schwächste zu einer Art Vollkommenheit gehoben werden.
So auch beim Ziegelbrennen. Die berühmtesten Steine, die
hier zu Lande gebrannt werden, sind die "rothen Rathenower"

Berlin-Kölln, Brandenburg, Potsdam, Caput, Schönebeck
hatten ihre Lehmberge, der Invalidenberg gehörte dem Invaliden-
hauſe u. ſ. w. Dieſe Beſitzverhältniſſe exiſtiren nicht mehr.
Jene Ortſchaften haben ſich längſt ihres Eigenthums entäußert,
das inzwiſchen in die Hände einiger Ziegel-Lords übergegangen
iſt. Die meiſten ſind in Händen der Familie Fritze.

Der Lehm in dieſen Bergen iſt ſehr mächtig. Nach Wegräu-
mung einer Oberſchicht, „Abraum“ genannt, von etwa 30 Fuß
Höhe, ſtößt man auf das Lehmlager, das oft eine Tiefe von 80
bis 100 Fuß hat. Der Lehm iſt ſchön und liefert einen guten
Stein, aber doch keinen Stein erſten Ranges. Die Hauptbedeutung
dieſer Lager iſt ihre Mächtigkeit, annährend ihre Unerſchöpflich-
keit. Dabei mag als etwas Abſonderliches hervorgehoben werden,
daß ſich in dieſen Lehmlagern Bernſtein findet und zwar in
erheblicher Menge. Die meiſten Stücke ſind haſelnußgroß und
ſomit ohne beſonderen Werth, es finden ſich aber auch Stücke
von der Größe einer Fauſt, dabei ſehr ſchön, die bis zu
25 Thlr. verkauft werden. Wer ſolch Stück findet, hat einen
Feſttag.

Soviel über die Lehmberge des Innen-Reviers. Ganz
anders iſt das Auftreten der Lager im Außen-Revier jenſeit
der Havel. Der dort vorkommende Lehm iſt ſogenannter Wieſen-
Lehm, der nur 6 Fuß unter der Raſen-Oberfläche liegt, aber
auch ſelber nur in einer Schicht von 6 bis 8 Fuß auftritt.
Er iſt wegen des geringen „Abraums,“ der fortzuſchaffen iſt,
leichter zugänglich; all dieſe Lager ſind aber verhältnißmäßig
leicht erſchöpft, auch iſt das Material nicht voll ſo gut.

Dieſer Unterſchied im Material — wie mir alte Ziegelbrenner
verſicherten — iſt übrigens viel bedeutungsloſer als gewöhnlich
angenommen wird. Wie bei ſo vielem in Kunſt und Leben
kommt es darauf an, was Fleiß und Geſchick aus dem Roh-
material machen. Das Beſte kann unvollkommen entwickelt,
das Schwächſte zu einer Art Vollkommenheit gehoben werden.
So auch beim Ziegelbrennen. Die berühmteſten Steine, die
hier zu Lande gebrannt werden, ſind die „rothen Rathenower“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0257" n="239"/>
Berlin-Kölln, Brandenburg, Potsdam, Caput, Schönebeck<lb/>
hatten ihre Lehmberge, der Invalidenberg gehörte dem Invaliden-<lb/>
hau&#x017F;e u. &#x017F;. w. Die&#x017F;e Be&#x017F;itzverhältni&#x017F;&#x017F;e exi&#x017F;tiren nicht mehr.<lb/>
Jene Ort&#x017F;chaften haben &#x017F;ich läng&#x017F;t ihres Eigenthums entäußert,<lb/>
das inzwi&#x017F;chen in die Hände einiger Ziegel-Lords übergegangen<lb/>
i&#x017F;t. Die mei&#x017F;ten &#x017F;ind in Händen der Familie Fritze.</p><lb/>
        <p>Der Lehm in die&#x017F;en Bergen i&#x017F;t &#x017F;ehr mächtig. Nach Wegräu-<lb/>
mung einer Ober&#x017F;chicht, &#x201E;Abraum&#x201C; genannt, von etwa 30 Fuß<lb/>
Höhe, &#x017F;tößt man auf das Lehmlager, das oft eine Tiefe von 80<lb/>
bis 100 Fuß hat. Der Lehm i&#x017F;t &#x017F;chön und liefert einen guten<lb/>
Stein, aber doch keinen Stein er&#x017F;ten Ranges. Die Hauptbedeutung<lb/>
die&#x017F;er Lager i&#x017F;t ihre Mächtigkeit, annährend ihre Uner&#x017F;chöpflich-<lb/>
keit. Dabei mag als etwas Ab&#x017F;onderliches hervorgehoben werden,<lb/>
daß &#x017F;ich in die&#x017F;en Lehmlagern <hi rendition="#g">Bern&#x017F;tein</hi> findet und zwar in<lb/>
erheblicher Menge. Die mei&#x017F;ten Stücke &#x017F;ind ha&#x017F;elnußgroß und<lb/>
&#x017F;omit ohne be&#x017F;onderen Werth, es finden &#x017F;ich aber auch Stücke<lb/>
von der Größe einer Fau&#x017F;t, dabei &#x017F;ehr &#x017F;chön, die bis zu<lb/>
25 Thlr. verkauft werden. Wer &#x017F;olch Stück findet, hat einen<lb/>
Fe&#x017F;ttag.</p><lb/>
        <p>Soviel über die Lehmberge des <hi rendition="#g">Innen</hi>-Reviers. Ganz<lb/>
anders i&#x017F;t das Auftreten der Lager im <hi rendition="#g">Außen</hi>-Revier jen&#x017F;eit<lb/>
der Havel. Der dort vorkommende Lehm i&#x017F;t &#x017F;ogenannter Wie&#x017F;en-<lb/>
Lehm, der nur 6 Fuß unter der Ra&#x017F;en-Oberfläche liegt, aber<lb/>
auch &#x017F;elber nur in einer Schicht von 6 bis 8 Fuß auftritt.<lb/>
Er i&#x017F;t wegen des geringen &#x201E;Abraums,&#x201C; der fortzu&#x017F;chaffen i&#x017F;t,<lb/>
leichter zugänglich; all die&#x017F;e Lager &#x017F;ind aber verhältnißmäßig<lb/>
leicht er&#x017F;chöpft, auch i&#x017F;t das Material nicht voll &#x017F;o gut.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied im Material &#x2014; wie mir alte Ziegelbrenner<lb/>
ver&#x017F;icherten &#x2014; i&#x017F;t übrigens viel bedeutungslo&#x017F;er als gewöhnlich<lb/>
angenommen wird. Wie bei &#x017F;o vielem in Kun&#x017F;t und Leben<lb/>
kommt es darauf an, was Fleiß und Ge&#x017F;chick aus dem Roh-<lb/>
material machen. Das Be&#x017F;te kann unvollkommen entwickelt,<lb/>
das Schwäch&#x017F;te zu einer Art Vollkommenheit gehoben werden.<lb/>
So auch beim Ziegelbrennen. Die berühmte&#x017F;ten Steine, die<lb/>
hier zu Lande gebrannt werden, &#x017F;ind die &#x201E;rothen Rathenower&#x201C;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0257] Berlin-Kölln, Brandenburg, Potsdam, Caput, Schönebeck hatten ihre Lehmberge, der Invalidenberg gehörte dem Invaliden- hauſe u. ſ. w. Dieſe Beſitzverhältniſſe exiſtiren nicht mehr. Jene Ortſchaften haben ſich längſt ihres Eigenthums entäußert, das inzwiſchen in die Hände einiger Ziegel-Lords übergegangen iſt. Die meiſten ſind in Händen der Familie Fritze. Der Lehm in dieſen Bergen iſt ſehr mächtig. Nach Wegräu- mung einer Oberſchicht, „Abraum“ genannt, von etwa 30 Fuß Höhe, ſtößt man auf das Lehmlager, das oft eine Tiefe von 80 bis 100 Fuß hat. Der Lehm iſt ſchön und liefert einen guten Stein, aber doch keinen Stein erſten Ranges. Die Hauptbedeutung dieſer Lager iſt ihre Mächtigkeit, annährend ihre Unerſchöpflich- keit. Dabei mag als etwas Abſonderliches hervorgehoben werden, daß ſich in dieſen Lehmlagern Bernſtein findet und zwar in erheblicher Menge. Die meiſten Stücke ſind haſelnußgroß und ſomit ohne beſonderen Werth, es finden ſich aber auch Stücke von der Größe einer Fauſt, dabei ſehr ſchön, die bis zu 25 Thlr. verkauft werden. Wer ſolch Stück findet, hat einen Feſttag. Soviel über die Lehmberge des Innen-Reviers. Ganz anders iſt das Auftreten der Lager im Außen-Revier jenſeit der Havel. Der dort vorkommende Lehm iſt ſogenannter Wieſen- Lehm, der nur 6 Fuß unter der Raſen-Oberfläche liegt, aber auch ſelber nur in einer Schicht von 6 bis 8 Fuß auftritt. Er iſt wegen des geringen „Abraums,“ der fortzuſchaffen iſt, leichter zugänglich; all dieſe Lager ſind aber verhältnißmäßig leicht erſchöpft, auch iſt das Material nicht voll ſo gut. Dieſer Unterſchied im Material — wie mir alte Ziegelbrenner verſicherten — iſt übrigens viel bedeutungsloſer als gewöhnlich angenommen wird. Wie bei ſo vielem in Kunſt und Leben kommt es darauf an, was Fleiß und Geſchick aus dem Roh- material machen. Das Beſte kann unvollkommen entwickelt, das Schwächſte zu einer Art Vollkommenheit gehoben werden. So auch beim Ziegelbrennen. Die berühmteſten Steine, die hier zu Lande gebrannt werden, ſind die „rothen Rathenower“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/257
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/257>, abgerufen am 27.07.2024.