Geltow war immer arm; dieser Charakter verblieb ihm durch alle Zeiten hin, und die schlichten Wände seiner Kirche, deren wir eben ansichtig werden, mahnen nur zu deutlich daran, daß die Pfarre, um die Mitte des vorigen Jahrhunderts, 200 Thaler trug.
Wir schreiten zunächst über einen Grabacker hin, der seit 20 oder 30 Jahren brach liegt und eben wieder anfängt, aufs Neue bestellt zu werden. Zwischen den eingesunkenen Hügeln wachsen frische auf; diese stehen in Blumen, während wilde Gerste über die alten wächst.
Es ist spät Nachmittag; der Hollunder blüht; kleine blaue Schmetterlinge fliegen um die Gräber; ein leises Bienensummen ist in der Luft; aber man sieht nicht, woher es kommt.
Die Kirchthür ist angelehnt; wir treten ein und halten Umschau in dem schlichten Raume: weiße Wände, eine mit Holz verschlagene Decke und hart an der Giebelwand eine ängstlich hohe Kanzel, zu der eine steile, gradlinige Seiten- stiege führt.
Und doch das Ganze nicht ohne stillen Reiz. Krone neben Krone; gestickte Bänder, deren Farben halb oder auch ganz verblaßten; dazwischen Myrthen- und Immortellenkränze im bunten Gemisch. Das Ganze ein getreues Abbild stillen dörflichen Lebens; er ward geboren, nahm ein Weib und starb.
Es ist jetzt Sitte geworden, die Kirchen dieses Schmuckes zu berauben. "Es sind Staubfänger," so heißt es, "es stört die Sauberkeit." Richtig vielleicht und doch grundfalsch. Man nimmt den Dorfkirchen oft das Beste damit, was sie haben, vielfach auch ihr -- Letztes. Die buntbemalten Fenster, die großen Steincrucifixe, die Grabsteine, die vor dem Altar lagen, die Schildereien, mit denen Liebe und Pietät die Wandpfeiler schmückte, -- sie sind alle längst hinweg gethan; "sie nahmen das Licht," oder "sie waren zu katholisch," oder "die Fruen und Kinner verfierten sich." Nur die Braut- und Todten- kronen blieben noch. Sollen nun auch diese hinaus? Soll
Geltow war immer arm; dieſer Charakter verblieb ihm durch alle Zeiten hin, und die ſchlichten Wände ſeiner Kirche, deren wir eben anſichtig werden, mahnen nur zu deutlich daran, daß die Pfarre, um die Mitte des vorigen Jahrhunderts, 200 Thaler trug.
Wir ſchreiten zunächſt über einen Grabacker hin, der ſeit 20 oder 30 Jahren brach liegt und eben wieder anfängt, aufs Neue beſtellt zu werden. Zwiſchen den eingeſunkenen Hügeln wachſen friſche auf; dieſe ſtehen in Blumen, während wilde Gerſte über die alten wächſt.
Es iſt ſpät Nachmittag; der Hollunder blüht; kleine blaue Schmetterlinge fliegen um die Gräber; ein leiſes Bienenſummen iſt in der Luft; aber man ſieht nicht, woher es kommt.
Die Kirchthür iſt angelehnt; wir treten ein und halten Umſchau in dem ſchlichten Raume: weiße Wände, eine mit Holz verſchlagene Decke und hart an der Giebelwand eine ängſtlich hohe Kanzel, zu der eine ſteile, gradlinige Seiten- ſtiege führt.
Und doch das Ganze nicht ohne ſtillen Reiz. Krone neben Krone; geſtickte Bänder, deren Farben halb oder auch ganz verblaßten; dazwiſchen Myrthen- und Immortellenkränze im bunten Gemiſch. Das Ganze ein getreues Abbild ſtillen dörflichen Lebens; er ward geboren, nahm ein Weib und ſtarb.
Es iſt jetzt Sitte geworden, die Kirchen dieſes Schmuckes zu berauben. „Es ſind Staubfänger,“ ſo heißt es, „es ſtört die Sauberkeit.“ Richtig vielleicht und doch grundfalſch. Man nimmt den Dorfkirchen oft das Beſte damit, was ſie haben, vielfach auch ihr — Letztes. Die buntbemalten Fenſter, die großen Steincrucifixe, die Grabſteine, die vor dem Altar lagen, die Schildereien, mit denen Liebe und Pietät die Wandpfeiler ſchmückte, — ſie ſind alle längſt hinweg gethan; „ſie nahmen das Licht,“ oder „ſie waren zu katholiſch,“ oder „die Fruen und Kinner verfierten ſich.“ Nur die Braut- und Todten- kronen blieben noch. Sollen nun auch dieſe hinaus? Soll
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0216"n="198"/><p>Geltow war immer arm; dieſer Charakter verblieb ihm<lb/>
durch alle Zeiten hin, und die ſchlichten Wände ſeiner Kirche,<lb/>
deren wir eben anſichtig werden, mahnen nur zu deutlich daran,<lb/>
daß die Pfarre, um die Mitte des vorigen Jahrhunderts,<lb/>
200 Thaler trug.</p><lb/><p>Wir ſchreiten zunächſt über einen Grabacker hin, der ſeit<lb/>
20 oder 30 Jahren brach liegt und eben wieder anfängt, aufs<lb/>
Neue beſtellt zu werden. Zwiſchen den eingeſunkenen Hügeln<lb/>
wachſen friſche auf; dieſe ſtehen in Blumen, während wilde<lb/>
Gerſte über die alten wächſt.</p><lb/><p>Es iſt ſpät Nachmittag; der Hollunder blüht; kleine blaue<lb/>
Schmetterlinge fliegen um die Gräber; ein leiſes Bienenſummen<lb/>
iſt in der Luft; aber man ſieht nicht, woher es kommt.</p><lb/><p>Die Kirchthür iſt angelehnt; wir treten ein und halten<lb/>
Umſchau in dem ſchlichten Raume: weiße Wände, eine mit<lb/>
Holz verſchlagene Decke und hart an der Giebelwand eine<lb/>
ängſtlich hohe Kanzel, zu der eine ſteile, gradlinige Seiten-<lb/>ſtiege führt.</p><lb/><p>Und doch das Ganze nicht ohne ſtillen Reiz. Krone neben<lb/>
Krone; geſtickte Bänder, deren Farben halb oder auch ganz<lb/>
verblaßten; dazwiſchen Myrthen- und Immortellenkränze im<lb/>
bunten Gemiſch. Das Ganze ein getreues Abbild ſtillen<lb/>
dörflichen Lebens; er ward geboren, nahm ein Weib und<lb/>ſtarb.</p><lb/><p>Es iſt jetzt Sitte geworden, die Kirchen dieſes Schmuckes<lb/>
zu berauben. „Es ſind Staubfänger,“ſo heißt es, „es ſtört<lb/>
die Sauberkeit.“ Richtig vielleicht und doch grundfalſch. Man<lb/>
nimmt den Dorfkirchen oft das Beſte damit, was ſie haben,<lb/>
vielfach auch ihr — Letztes. Die buntbemalten Fenſter, die<lb/>
großen Steincrucifixe, die Grabſteine, die vor dem Altar lagen,<lb/>
die Schildereien, mit denen Liebe und Pietät die Wandpfeiler<lb/>ſchmückte, —ſie ſind alle längſt hinweg gethan; „ſie nahmen<lb/>
das Licht,“ oder „ſie waren zu katholiſch,“ oder „die Fruen<lb/>
und Kinner verfierten ſich.“ Nur die Braut- und Todten-<lb/>
kronen blieben noch. Sollen nun auch <hirendition="#g">dieſe</hi> hinaus? Soll<lb/></p></div></body></text></TEI>
[198/0216]
Geltow war immer arm; dieſer Charakter verblieb ihm
durch alle Zeiten hin, und die ſchlichten Wände ſeiner Kirche,
deren wir eben anſichtig werden, mahnen nur zu deutlich daran,
daß die Pfarre, um die Mitte des vorigen Jahrhunderts,
200 Thaler trug.
Wir ſchreiten zunächſt über einen Grabacker hin, der ſeit
20 oder 30 Jahren brach liegt und eben wieder anfängt, aufs
Neue beſtellt zu werden. Zwiſchen den eingeſunkenen Hügeln
wachſen friſche auf; dieſe ſtehen in Blumen, während wilde
Gerſte über die alten wächſt.
Es iſt ſpät Nachmittag; der Hollunder blüht; kleine blaue
Schmetterlinge fliegen um die Gräber; ein leiſes Bienenſummen
iſt in der Luft; aber man ſieht nicht, woher es kommt.
Die Kirchthür iſt angelehnt; wir treten ein und halten
Umſchau in dem ſchlichten Raume: weiße Wände, eine mit
Holz verſchlagene Decke und hart an der Giebelwand eine
ängſtlich hohe Kanzel, zu der eine ſteile, gradlinige Seiten-
ſtiege führt.
Und doch das Ganze nicht ohne ſtillen Reiz. Krone neben
Krone; geſtickte Bänder, deren Farben halb oder auch ganz
verblaßten; dazwiſchen Myrthen- und Immortellenkränze im
bunten Gemiſch. Das Ganze ein getreues Abbild ſtillen
dörflichen Lebens; er ward geboren, nahm ein Weib und
ſtarb.
Es iſt jetzt Sitte geworden, die Kirchen dieſes Schmuckes
zu berauben. „Es ſind Staubfänger,“ ſo heißt es, „es ſtört
die Sauberkeit.“ Richtig vielleicht und doch grundfalſch. Man
nimmt den Dorfkirchen oft das Beſte damit, was ſie haben,
vielfach auch ihr — Letztes. Die buntbemalten Fenſter, die
großen Steincrucifixe, die Grabſteine, die vor dem Altar lagen,
die Schildereien, mit denen Liebe und Pietät die Wandpfeiler
ſchmückte, — ſie ſind alle längſt hinweg gethan; „ſie nahmen
das Licht,“ oder „ſie waren zu katholiſch,“ oder „die Fruen
und Kinner verfierten ſich.“ Nur die Braut- und Todten-
kronen blieben noch. Sollen nun auch dieſe hinaus? Soll
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/216>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.