Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

(Stechow und Gröben) der Gegenpartei es hätten über-
sehen oder umdeuten können, und so beschworen sie den Hans
von Quitzow, "daß er um Gottes und seiner eigenen Selig-
keit willen mit dem Abte nicht hadern und das Kloster sammt
seinen Gütern und Besitzungen nicht anfechten möge." Aber
die Quitzow's -- die vielleicht aus politisch-strategischen Grün-
den in dieser Frage besonders hartnäckig waren -- beharrten
auf ihrer Forderung und das Kloster mußte schließlich nicht
nur auf sein Flußrecht Verzicht leisten, sondern auch noch wei-
tere 100 Mark Silber zahlen, um sich guter Nachbarschaft und
der Wohlgewogenheit der mächtigen Familie zu versichern.

Diese Nachgiebigkeit und die damit verknüpften Schädi-
gungen mögen dem Kloster schwer genug angekommen sein;
nachdem die Opfer aber einmal gebracht und mittelst derselben
die Freundschaft und die guten Dienste der alles vermögenden
Quitzow-Sippe gewonnen waren, lag es nun auch in der
Politik des Klosters, diese Freundschaft zu pflegen und dadurch
den eignen Vortheil nach Möglichkeit zu fördern.
Die Niederlage blieb unvergessen, aber so lange kein Stärkerer
da war, um diese Niederlage zu rächen, wurde das Joch in
Klugheit und Ergebenheit getragen.

Aber dieser Stärkere kam endlich, und ob es
nun wieder nur die alte Klosterklugheit war, die in dem Nürn-
berger Burggrafen sofort den Stärkeren erkannte, oder ob
in diesem Fall der heimliche Groll mitwirkte, der all die
Jahre über, unter der Maske guter Freundschaft, gegen die
Quitzow's unterhalten worden war, -- gleichviel, kaum daß
der erste Hohenzoller ernstlich Miene machte, eine eigene Macht
zu etabliren und den Uebermuth seiner Widersacher zu demüthi-
gen, so sehen wir auch schon Kloster Lehnin unter den Hülfs-
truppen des neuen Landesherrn, der anders eingreifend, als
wie all die Statthalter und Hauptleute vor ihm, in acht Tagen
die vier Quitzow-Burgen und mit ihren Burgen auch ihr
Ansehen brach. Die Klosterleute von Lehnin lagen (sammt
den Bürgern von Belitz, Jüterbog und Treuenbrietzen) vor

(Stechow und Gröben) der Gegenpartei es hätten über-
ſehen oder umdeuten können, und ſo beſchworen ſie den Hans
von Quitzow, „daß er um Gottes und ſeiner eigenen Selig-
keit willen mit dem Abte nicht hadern und das Kloſter ſammt
ſeinen Gütern und Beſitzungen nicht anfechten möge.“ Aber
die Quitzow’s — die vielleicht aus politiſch-ſtrategiſchen Grün-
den in dieſer Frage beſonders hartnäckig waren — beharrten
auf ihrer Forderung und das Kloſter mußte ſchließlich nicht
nur auf ſein Flußrecht Verzicht leiſten, ſondern auch noch wei-
tere 100 Mark Silber zahlen, um ſich guter Nachbarſchaft und
der Wohlgewogenheit der mächtigen Familie zu verſichern.

Dieſe Nachgiebigkeit und die damit verknüpften Schädi-
gungen mögen dem Kloſter ſchwer genug angekommen ſein;
nachdem die Opfer aber einmal gebracht und mittelſt derſelben
die Freundſchaft und die guten Dienſte der alles vermögenden
Quitzow-Sippe gewonnen waren, lag es nun auch in der
Politik des Kloſters, dieſe Freundſchaft zu pflegen und dadurch
den eignen Vortheil nach Möglichkeit zu fördern.
Die Niederlage blieb unvergeſſen, aber ſo lange kein Stärkerer
da war, um dieſe Niederlage zu rächen, wurde das Joch in
Klugheit und Ergebenheit getragen.

Aber dieſer Stärkere kam endlich, und ob es
nun wieder nur die alte Kloſterklugheit war, die in dem Nürn-
berger Burggrafen ſofort den Stärkeren erkannte, oder ob
in dieſem Fall der heimliche Groll mitwirkte, der all die
Jahre über, unter der Maske guter Freundſchaft, gegen die
Quitzow’s unterhalten worden war, — gleichviel, kaum daß
der erſte Hohenzoller ernſtlich Miene machte, eine eigene Macht
zu etabliren und den Uebermuth ſeiner Widerſacher zu demüthi-
gen, ſo ſehen wir auch ſchon Kloſter Lehnin unter den Hülfs-
truppen des neuen Landesherrn, der anders eingreifend, als
wie all die Statthalter und Hauptleute vor ihm, in acht Tagen
die vier Quitzow-Burgen und mit ihren Burgen auch ihr
Anſehen brach. Die Kloſterleute von Lehnin lagen (ſammt
den Bürgern von Belitz, Jüterbog und Treuenbrietzen) vor

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0112" n="94"/>
(<hi rendition="#g">Stechow</hi> und <hi rendition="#g">Gröben</hi>) der Gegenpartei es hätten über-<lb/>
&#x017F;ehen oder umdeuten können, und &#x017F;o be&#x017F;chworen &#x017F;ie den Hans<lb/>
von <hi rendition="#g">Quitzow</hi>, &#x201E;daß er um Gottes und &#x017F;einer eigenen Selig-<lb/>
keit willen mit dem Abte nicht hadern und das Klo&#x017F;ter &#x017F;ammt<lb/>
&#x017F;einen Gütern und Be&#x017F;itzungen nicht anfechten möge.&#x201C; Aber<lb/>
die <hi rendition="#g">Quitzow&#x2019;s</hi> &#x2014; die vielleicht aus politi&#x017F;ch-&#x017F;trategi&#x017F;chen Grün-<lb/>
den in die&#x017F;er Frage be&#x017F;onders hartnäckig waren &#x2014; beharrten<lb/>
auf ihrer Forderung und das Klo&#x017F;ter mußte &#x017F;chließlich nicht<lb/>
nur auf &#x017F;ein Flußrecht Verzicht lei&#x017F;ten, &#x017F;ondern auch noch wei-<lb/>
tere 100 Mark Silber zahlen, um &#x017F;ich guter Nachbar&#x017F;chaft und<lb/>
der Wohlgewogenheit der mächtigen Familie zu ver&#x017F;ichern.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Nachgiebigkeit und die damit verknüpften Schädi-<lb/>
gungen mögen dem Klo&#x017F;ter &#x017F;chwer genug angekommen &#x017F;ein;<lb/>
nachdem die Opfer aber einmal gebracht und mittel&#x017F;t der&#x017F;elben<lb/>
die Freund&#x017F;chaft und die guten Dien&#x017F;te der alles vermögenden<lb/><hi rendition="#g">Quitzow-Sippe</hi> gewonnen waren, lag es nun auch in der<lb/>
Politik des Klo&#x017F;ters, die&#x017F;e Freund&#x017F;chaft zu pflegen und dadurch<lb/>
den eignen <hi rendition="#g">Vortheil nach Möglichkeit zu fördern</hi>.<lb/>
Die Niederlage blieb unverge&#x017F;&#x017F;en, aber &#x017F;o lange kein Stärkerer<lb/>
da war, um die&#x017F;e Niederlage zu rächen, wurde das Joch in<lb/>
Klugheit und Ergebenheit getragen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Aber die&#x017F;er Stärkere kam endlich</hi>, und ob es<lb/>
nun wieder nur die alte Klo&#x017F;terklugheit war, die in dem Nürn-<lb/>
berger Burggrafen &#x017F;ofort den Stärkeren erkannte, oder ob<lb/>
in die&#x017F;em Fall der heimliche Groll mitwirkte, der all die<lb/>
Jahre über, unter der Maske guter Freund&#x017F;chaft, gegen die<lb/><hi rendition="#g">Quitzow&#x2019;s</hi> unterhalten worden war, &#x2014; gleichviel, kaum daß<lb/>
der er&#x017F;te Hohenzoller ern&#x017F;tlich Miene machte, eine eigene Macht<lb/>
zu etabliren und den Uebermuth &#x017F;einer Wider&#x017F;acher zu demüthi-<lb/>
gen, &#x017F;o &#x017F;ehen wir auch &#x017F;chon Klo&#x017F;ter Lehnin unter den Hülfs-<lb/>
truppen des neuen Landesherrn, der anders eingreifend, als<lb/>
wie all die Statthalter und Hauptleute vor ihm, in acht Tagen<lb/>
die vier Quitzow-Burgen und mit ihren Burgen auch ihr<lb/>
An&#x017F;ehen brach. Die Klo&#x017F;terleute von Lehnin lagen (&#x017F;ammt<lb/>
den Bürgern von Belitz, Jüterbog und Treuenbrietzen) vor<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0112] (Stechow und Gröben) der Gegenpartei es hätten über- ſehen oder umdeuten können, und ſo beſchworen ſie den Hans von Quitzow, „daß er um Gottes und ſeiner eigenen Selig- keit willen mit dem Abte nicht hadern und das Kloſter ſammt ſeinen Gütern und Beſitzungen nicht anfechten möge.“ Aber die Quitzow’s — die vielleicht aus politiſch-ſtrategiſchen Grün- den in dieſer Frage beſonders hartnäckig waren — beharrten auf ihrer Forderung und das Kloſter mußte ſchließlich nicht nur auf ſein Flußrecht Verzicht leiſten, ſondern auch noch wei- tere 100 Mark Silber zahlen, um ſich guter Nachbarſchaft und der Wohlgewogenheit der mächtigen Familie zu verſichern. Dieſe Nachgiebigkeit und die damit verknüpften Schädi- gungen mögen dem Kloſter ſchwer genug angekommen ſein; nachdem die Opfer aber einmal gebracht und mittelſt derſelben die Freundſchaft und die guten Dienſte der alles vermögenden Quitzow-Sippe gewonnen waren, lag es nun auch in der Politik des Kloſters, dieſe Freundſchaft zu pflegen und dadurch den eignen Vortheil nach Möglichkeit zu fördern. Die Niederlage blieb unvergeſſen, aber ſo lange kein Stärkerer da war, um dieſe Niederlage zu rächen, wurde das Joch in Klugheit und Ergebenheit getragen. Aber dieſer Stärkere kam endlich, und ob es nun wieder nur die alte Kloſterklugheit war, die in dem Nürn- berger Burggrafen ſofort den Stärkeren erkannte, oder ob in dieſem Fall der heimliche Groll mitwirkte, der all die Jahre über, unter der Maske guter Freundſchaft, gegen die Quitzow’s unterhalten worden war, — gleichviel, kaum daß der erſte Hohenzoller ernſtlich Miene machte, eine eigene Macht zu etabliren und den Uebermuth ſeiner Widerſacher zu demüthi- gen, ſo ſehen wir auch ſchon Kloſter Lehnin unter den Hülfs- truppen des neuen Landesherrn, der anders eingreifend, als wie all die Statthalter und Hauptleute vor ihm, in acht Tagen die vier Quitzow-Burgen und mit ihren Burgen auch ihr Anſehen brach. Die Kloſterleute von Lehnin lagen (ſammt den Bürgern von Belitz, Jüterbog und Treuenbrietzen) vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/112
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/112>, abgerufen am 27.11.2024.