So, wie vorstehend geschildert, waren die Wenden zur Zeit der (endgültigen) deutschen Eroberung 1157 in dem Lande zwischen Elbe und Oder.
Es bleibt uns noch die Beantwortung der Frage übrig: was wurde aus den Wenden. Sie wurden keineswegs mit Stumpf und Stiel ausgerottet, sie wurden auch nicht (wie die Indianerstämme in Amerika) einfach zurückgedrängt bis zu Gegenden, wo sie Stammesgenossen vorfanden, -- sie blieben vielmehr alle oder doch sehr überwiegenden Theils im Lande und haben in allen Provinzen jenseit der Elbe unzweifelhaft jene Misch-Race hergestellt, die jetzt die preußischen Provinzen be- wohnt.
Einzelne Historiker haben dies bestreiten wollen, aber wie wir glauben mit Unrecht. Einmal würde eine solche consequent durchgeführte Racen-Geschiedenheit gegen die historische Ueber- lieferung aller andern Staaten, bei denen ähnliche Verhältnisse obwalteten, sprechen, (Polen und Deutsche hassen sich bis diesen Tag und heirathen sich doch), andererseits dürfte es, von allen Analogien abgesehen, nicht schwer halten, in aberhundert Einzel- fällen solche Mischung der beiden Racen nachzuweisen. Es ist wahr, die Deutschen brachten den Stolz des Siegers mit, ein Race-Gefühl, das, auf geraume Zeit hin, eine Schranke ge- zogen haben mag; wir halten uns aber nichts destoweniger über- zeugt, daß, noch ehe die Hohenzollern in's Land kamen, jeden- falls aber noch vor Mitte des 15. Jahrhunderts diese Unter- schiede so gut wie verwischt waren. Sie mögen an ein- zelnen Orten länger bestanden haben, es mag Ortschaften geben, wo sich bis diesen Tag eine Exclusivität findet, die auf jene alte Wenden-Abneigung zurückzuführen ist, im Großen und Ganzen liegt die Verschmelzung aber weit zurück. Wir wollen dabei anderer- seits gern zugeben, daß, wenn die Jahrhunderte seitdem in unge- störtem Frieden verflossen und die Generationen in den Dörfern, säend und erndtend, in einem ewigen Wechsel und doch zugleich in einem ewigen Gleichmaaß sich gefolgt wären, diese Empfin- dungen des Racen-Dünkels vielleicht dieselben geblieben wären.
So, wie vorſtehend geſchildert, waren die Wenden zur Zeit der (endgültigen) deutſchen Eroberung 1157 in dem Lande zwiſchen Elbe und Oder.
Es bleibt uns noch die Beantwortung der Frage übrig: was wurde aus den Wenden. Sie wurden keineswegs mit Stumpf und Stiel ausgerottet, ſie wurden auch nicht (wie die Indianerſtämme in Amerika) einfach zurückgedrängt bis zu Gegenden, wo ſie Stammesgenoſſen vorfanden, — ſie blieben vielmehr alle oder doch ſehr überwiegenden Theils im Lande und haben in allen Provinzen jenſeit der Elbe unzweifelhaft jene Miſch-Race hergeſtellt, die jetzt die preußiſchen Provinzen be- wohnt.
Einzelne Hiſtoriker haben dies beſtreiten wollen, aber wie wir glauben mit Unrecht. Einmal würde eine ſolche conſequent durchgeführte Racen-Geſchiedenheit gegen die hiſtoriſche Ueber- lieferung aller andern Staaten, bei denen ähnliche Verhältniſſe obwalteten, ſprechen, (Polen und Deutſche haſſen ſich bis dieſen Tag und heirathen ſich doch), andererſeits dürfte es, von allen Analogien abgeſehen, nicht ſchwer halten, in aberhundert Einzel- fällen ſolche Miſchung der beiden Racen nachzuweiſen. Es iſt wahr, die Deutſchen brachten den Stolz des Siegers mit, ein Race-Gefühl, das, auf geraume Zeit hin, eine Schranke ge- zogen haben mag; wir halten uns aber nichts deſtoweniger über- zeugt, daß, noch ehe die Hohenzollern in’s Land kamen, jeden- falls aber noch vor Mitte des 15. Jahrhunderts dieſe Unter- ſchiede ſo gut wie verwiſcht waren. Sie mögen an ein- zelnen Orten länger beſtanden haben, es mag Ortſchaften geben, wo ſich bis dieſen Tag eine Excluſivität findet, die auf jene alte Wenden-Abneigung zurückzuführen iſt, im Großen und Ganzen liegt die Verſchmelzung aber weit zurück. Wir wollen dabei anderer- ſeits gern zugeben, daß, wenn die Jahrhunderte ſeitdem in unge- ſtörtem Frieden verfloſſen und die Generationen in den Dörfern, ſäend und erndtend, in einem ewigen Wechſel und doch zugleich in einem ewigen Gleichmaaß ſich gefolgt wären, dieſe Empfin- dungen des Racen-Dünkels vielleicht dieſelben geblieben wären.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0049"n="31"/><p>So, wie vorſtehend geſchildert, waren die Wenden zur<lb/>
Zeit der (endgültigen) deutſchen Eroberung 1157 in dem Lande<lb/>
zwiſchen Elbe und Oder.</p><lb/><p>Es bleibt uns noch die Beantwortung der Frage übrig:<lb/><hirendition="#g">was wurde aus den Wenden</hi>. Sie wurden keineswegs<lb/>
mit Stumpf und Stiel ausgerottet, ſie wurden auch nicht (wie<lb/>
die Indianerſtämme in Amerika) einfach zurückgedrängt bis zu<lb/>
Gegenden, wo ſie Stammesgenoſſen vorfanden, —ſie blieben<lb/>
vielmehr alle oder doch ſehr überwiegenden Theils im Lande und<lb/>
haben in allen Provinzen jenſeit der Elbe unzweifelhaft jene<lb/>
Miſch-Race hergeſtellt, die jetzt die preußiſchen Provinzen be-<lb/>
wohnt.</p><lb/><p>Einzelne Hiſtoriker haben dies beſtreiten wollen, aber wie<lb/>
wir glauben mit Unrecht. Einmal würde eine ſolche conſequent<lb/>
durchgeführte Racen-Geſchiedenheit gegen die hiſtoriſche Ueber-<lb/>
lieferung aller andern Staaten, bei denen ähnliche Verhältniſſe<lb/>
obwalteten, ſprechen, (Polen und Deutſche haſſen ſich bis dieſen<lb/>
Tag und heirathen ſich doch), andererſeits dürfte es, von allen<lb/>
Analogien abgeſehen, nicht ſchwer halten, in aberhundert Einzel-<lb/>
fällen ſolche Miſchung der beiden Racen nachzuweiſen. Es iſt<lb/>
wahr, die Deutſchen brachten den Stolz des Siegers mit, ein<lb/>
Race-Gefühl, das, auf geraume Zeit hin, eine Schranke ge-<lb/>
zogen haben mag; wir halten uns aber nichts deſtoweniger über-<lb/>
zeugt, daß, noch ehe die Hohenzollern in’s Land kamen, jeden-<lb/>
falls aber noch vor Mitte des 15. Jahrhunderts <hirendition="#g">dieſe Unter-<lb/>ſchiede ſo gut wie verwiſcht waren</hi>. Sie mögen an ein-<lb/>
zelnen Orten länger beſtanden haben, es mag Ortſchaften geben,<lb/>
wo ſich bis dieſen Tag eine Excluſivität findet, die auf jene alte<lb/>
Wenden-Abneigung zurückzuführen iſt, im Großen und Ganzen<lb/>
liegt die Verſchmelzung aber weit zurück. Wir wollen dabei anderer-<lb/>ſeits gern zugeben, daß, wenn die Jahrhunderte ſeitdem in unge-<lb/>ſtörtem Frieden verfloſſen und die Generationen in den Dörfern,<lb/>ſäend und erndtend, in einem ewigen Wechſel und doch zugleich<lb/>
in einem ewigen Gleichmaaß ſich gefolgt wären, dieſe Empfin-<lb/>
dungen des Racen-Dünkels vielleicht dieſelben geblieben wären.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[31/0049]
So, wie vorſtehend geſchildert, waren die Wenden zur
Zeit der (endgültigen) deutſchen Eroberung 1157 in dem Lande
zwiſchen Elbe und Oder.
Es bleibt uns noch die Beantwortung der Frage übrig:
was wurde aus den Wenden. Sie wurden keineswegs
mit Stumpf und Stiel ausgerottet, ſie wurden auch nicht (wie
die Indianerſtämme in Amerika) einfach zurückgedrängt bis zu
Gegenden, wo ſie Stammesgenoſſen vorfanden, — ſie blieben
vielmehr alle oder doch ſehr überwiegenden Theils im Lande und
haben in allen Provinzen jenſeit der Elbe unzweifelhaft jene
Miſch-Race hergeſtellt, die jetzt die preußiſchen Provinzen be-
wohnt.
Einzelne Hiſtoriker haben dies beſtreiten wollen, aber wie
wir glauben mit Unrecht. Einmal würde eine ſolche conſequent
durchgeführte Racen-Geſchiedenheit gegen die hiſtoriſche Ueber-
lieferung aller andern Staaten, bei denen ähnliche Verhältniſſe
obwalteten, ſprechen, (Polen und Deutſche haſſen ſich bis dieſen
Tag und heirathen ſich doch), andererſeits dürfte es, von allen
Analogien abgeſehen, nicht ſchwer halten, in aberhundert Einzel-
fällen ſolche Miſchung der beiden Racen nachzuweiſen. Es iſt
wahr, die Deutſchen brachten den Stolz des Siegers mit, ein
Race-Gefühl, das, auf geraume Zeit hin, eine Schranke ge-
zogen haben mag; wir halten uns aber nichts deſtoweniger über-
zeugt, daß, noch ehe die Hohenzollern in’s Land kamen, jeden-
falls aber noch vor Mitte des 15. Jahrhunderts dieſe Unter-
ſchiede ſo gut wie verwiſcht waren. Sie mögen an ein-
zelnen Orten länger beſtanden haben, es mag Ortſchaften geben,
wo ſich bis dieſen Tag eine Excluſivität findet, die auf jene alte
Wenden-Abneigung zurückzuführen iſt, im Großen und Ganzen
liegt die Verſchmelzung aber weit zurück. Wir wollen dabei anderer-
ſeits gern zugeben, daß, wenn die Jahrhunderte ſeitdem in unge-
ſtörtem Frieden verfloſſen und die Generationen in den Dörfern,
ſäend und erndtend, in einem ewigen Wechſel und doch zugleich
in einem ewigen Gleichmaaß ſich gefolgt wären, dieſe Empfin-
dungen des Racen-Dünkels vielleicht dieſelben geblieben wären.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/49>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.