Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

gewesen und noch jetzt die Garantie ihres Lebens, ihrer Dauer-
barkeit ist. Die Wenden von damals waren wie die Polen
von heut
. Ausgerüstet mit liebenswürdigen und blendenden
Eigenschaften, an Ritterlichkeit ihren Gegnern mindestens gleich,
an Leidenschaft, an Opfermuth ihnen vielleicht überlegen, gingen
sie dennoch zu Grunde, weil sie jener gestaltenden Kraft ent-
behrten. Immer voll Neigung, der Peripherie zu ihre Kräfte
schweifen zu lassen, statt sie im Centrum zu einen, fehlte ihnen
das Concentrische, während sie excentrisch waren in jedem Sinne.
Dazu die individuelle Freiheit höher achtend als die staatliche
Festigung --, wer erkennte in diesem allen nicht polnischnatio-
nale Züge? Was die Polen jetzt sind, das waren die Wenden
damals.

Wir sprechen zuletzt von dem Cultus der Wenden. Weil
die religiöse Seite der zu bekehrenden Heidenstämme unsere christ-
lichen Missionare (darunter zum Theil auch unsere Chronisten) mehr
interessiren mußte als irgend eine andere Seite wendischen
Lebens und Thuns, so ist es begreiflich, daß wir über diesen
Punkt unserer liutizischen Vorbewohner am besten unterrichtet
sind. Die Nachrichten, die uns geworden, beziehen sich in ihren
Details zwar überwiegend auf jene zwei Haupttempelstätten des
Wendenlandes, die nicht innerhalb der Mark, sondern die eine
(Rhetra) hart an unserer Grenze, die andere (Arkona) auf
Rügen gelegen war; aber wir dürfen fast mit Bestimmtheit an-
nehmen, daß sich alle diese Beschreibungen auch auf die Tempel-
stätten unserer märkischen Wenden beziehen, wenn gleich diese,
Brannibor nicht ausgeschlossen, nur zweiten Ranges waren.

Die wendische Religion kannte drei Arten der Anbetung:

Naturanbetung (Stein, Quelle, Baum, Hain).
Waffenanbetung (Fahne, Schild, Lanze).
Bilderanbetung (eigentlicher Götzendienst).

Die Natur war der Boden, aus dem der wendische
Cultus
aufwuchs, wie die wendische Religion überhaupt
Die spätere Bilder-Anbetung war nur Natur-Anbetung in
anderer Gestalt. Statt Stein, Quelle, Sonne etc., die ursprüng-

geweſen und noch jetzt die Garantie ihres Lebens, ihrer Dauer-
barkeit iſt. Die Wenden von damals waren wie die Polen
von heut
. Ausgerüſtet mit liebenswürdigen und blendenden
Eigenſchaften, an Ritterlichkeit ihren Gegnern mindeſtens gleich,
an Leidenſchaft, an Opfermuth ihnen vielleicht überlegen, gingen
ſie dennoch zu Grunde, weil ſie jener geſtaltenden Kraft ent-
behrten. Immer voll Neigung, der Peripherie zu ihre Kräfte
ſchweifen zu laſſen, ſtatt ſie im Centrum zu einen, fehlte ihnen
das Concentriſche, während ſie excentriſch waren in jedem Sinne.
Dazu die individuelle Freiheit höher achtend als die ſtaatliche
Feſtigung —, wer erkennte in dieſem allen nicht polniſchnatio-
nale Züge? Was die Polen jetzt ſind, das waren die Wenden
damals.

Wir ſprechen zuletzt von dem Cultus der Wenden. Weil
die religiöſe Seite der zu bekehrenden Heidenſtämme unſere chriſt-
lichen Miſſionare (darunter zum Theil auch unſere Chroniſten) mehr
intereſſiren mußte als irgend eine andere Seite wendiſchen
Lebens und Thuns, ſo iſt es begreiflich, daß wir über dieſen
Punkt unſerer liutiziſchen Vorbewohner am beſten unterrichtet
ſind. Die Nachrichten, die uns geworden, beziehen ſich in ihren
Details zwar überwiegend auf jene zwei Haupttempelſtätten des
Wendenlandes, die nicht innerhalb der Mark, ſondern die eine
(Rhetra) hart an unſerer Grenze, die andere (Arkona) auf
Rügen gelegen war; aber wir dürfen faſt mit Beſtimmtheit an-
nehmen, daß ſich alle dieſe Beſchreibungen auch auf die Tempel-
ſtätten unſerer märkiſchen Wenden beziehen, wenn gleich dieſe,
Brannibor nicht ausgeſchloſſen, nur zweiten Ranges waren.

Die wendiſche Religion kannte drei Arten der Anbetung:

Naturanbetung (Stein, Quelle, Baum, Hain).
Waffenanbetung (Fahne, Schild, Lanze).
Bilderanbetung (eigentlicher Götzendienſt).

Die Natur war der Boden, aus dem der wendiſche
Cultus
aufwuchs, wie die wendiſche Religion überhaupt
Die ſpätere Bilder-Anbetung war nur Natur-Anbetung in
anderer Geſtalt. Statt Stein, Quelle, Sonne ꝛc., die urſprüng-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="22"/>
gewe&#x017F;en und noch jetzt die Garantie ihres Lebens, ihrer Dauer-<lb/>
barkeit i&#x017F;t. <hi rendition="#g">Die Wenden von damals waren wie die Polen<lb/>
von heut</hi>. Ausgerü&#x017F;tet mit liebenswürdigen und blendenden<lb/>
Eigen&#x017F;chaften, an Ritterlichkeit ihren Gegnern minde&#x017F;tens gleich,<lb/>
an Leiden&#x017F;chaft, an Opfermuth ihnen vielleicht überlegen, gingen<lb/>
&#x017F;ie dennoch zu Grunde, weil &#x017F;ie jener ge&#x017F;taltenden Kraft ent-<lb/>
behrten. Immer voll Neigung, der Peripherie zu ihre Kräfte<lb/>
&#x017F;chweifen zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;tatt &#x017F;ie im Centrum zu einen, fehlte ihnen<lb/>
das Concentri&#x017F;che, während &#x017F;ie excentri&#x017F;ch waren in jedem Sinne.<lb/>
Dazu die individuelle Freiheit höher achtend als die &#x017F;taatliche<lb/>
Fe&#x017F;tigung &#x2014;, wer erkennte in die&#x017F;em allen nicht polni&#x017F;chnatio-<lb/>
nale Züge? Was die Polen jetzt &#x017F;ind, das waren die Wenden<lb/>
damals.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;prechen zuletzt von dem <hi rendition="#g">Cultus</hi> der Wenden. Weil<lb/>
die religiö&#x017F;e Seite der zu bekehrenden Heiden&#x017F;tämme un&#x017F;ere chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Mi&#x017F;&#x017F;ionare (darunter zum Theil auch un&#x017F;ere Chroni&#x017F;ten) mehr<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;iren mußte als irgend eine andere Seite wendi&#x017F;chen<lb/>
Lebens und Thuns, &#x017F;o i&#x017F;t es begreiflich, daß wir über die&#x017F;en<lb/>
Punkt un&#x017F;erer liutizi&#x017F;chen Vorbewohner am be&#x017F;ten unterrichtet<lb/>
&#x017F;ind. Die Nachrichten, die uns geworden, beziehen &#x017F;ich in ihren<lb/>
Details zwar überwiegend auf jene zwei Haupttempel&#x017F;tätten des<lb/>
Wendenlandes, die <hi rendition="#g">nicht</hi> innerhalb der Mark, &#x017F;ondern die eine<lb/>
(Rhetra) hart an un&#x017F;erer Grenze, die andere (Arkona) auf<lb/>
Rügen gelegen war; aber wir dürfen fa&#x017F;t mit Be&#x017F;timmtheit an-<lb/>
nehmen, daß &#x017F;ich alle die&#x017F;e Be&#x017F;chreibungen auch auf die Tempel-<lb/>
&#x017F;tätten un&#x017F;erer märki&#x017F;chen Wenden beziehen, wenn gleich die&#x017F;e,<lb/>
Brannibor nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, nur zweiten Ranges waren.</p><lb/>
          <p>Die wendi&#x017F;che Religion kannte drei Arten der Anbetung:</p><lb/>
          <list>
            <item>Naturanbetung (Stein, Quelle, Baum, Hain).</item><lb/>
            <item>Waffenanbetung (Fahne, Schild, Lanze).</item><lb/>
            <item>Bilderanbetung (eigentlicher Götzendien&#x017F;t).</item>
          </list><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Natur</hi> war der Boden, aus dem der <hi rendition="#g">wendi&#x017F;che<lb/>
Cultus</hi> aufwuchs, wie die <hi rendition="#g">wendi&#x017F;che Religion</hi> überhaupt<lb/>
Die &#x017F;pätere <hi rendition="#g">Bilder</hi>-Anbetung war nur <hi rendition="#g">Natur</hi>-Anbetung in<lb/>
anderer Ge&#x017F;talt. Statt Stein, Quelle, Sonne &#xA75B;c., die ur&#x017F;prüng-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0040] geweſen und noch jetzt die Garantie ihres Lebens, ihrer Dauer- barkeit iſt. Die Wenden von damals waren wie die Polen von heut. Ausgerüſtet mit liebenswürdigen und blendenden Eigenſchaften, an Ritterlichkeit ihren Gegnern mindeſtens gleich, an Leidenſchaft, an Opfermuth ihnen vielleicht überlegen, gingen ſie dennoch zu Grunde, weil ſie jener geſtaltenden Kraft ent- behrten. Immer voll Neigung, der Peripherie zu ihre Kräfte ſchweifen zu laſſen, ſtatt ſie im Centrum zu einen, fehlte ihnen das Concentriſche, während ſie excentriſch waren in jedem Sinne. Dazu die individuelle Freiheit höher achtend als die ſtaatliche Feſtigung —, wer erkennte in dieſem allen nicht polniſchnatio- nale Züge? Was die Polen jetzt ſind, das waren die Wenden damals. Wir ſprechen zuletzt von dem Cultus der Wenden. Weil die religiöſe Seite der zu bekehrenden Heidenſtämme unſere chriſt- lichen Miſſionare (darunter zum Theil auch unſere Chroniſten) mehr intereſſiren mußte als irgend eine andere Seite wendiſchen Lebens und Thuns, ſo iſt es begreiflich, daß wir über dieſen Punkt unſerer liutiziſchen Vorbewohner am beſten unterrichtet ſind. Die Nachrichten, die uns geworden, beziehen ſich in ihren Details zwar überwiegend auf jene zwei Haupttempelſtätten des Wendenlandes, die nicht innerhalb der Mark, ſondern die eine (Rhetra) hart an unſerer Grenze, die andere (Arkona) auf Rügen gelegen war; aber wir dürfen faſt mit Beſtimmtheit an- nehmen, daß ſich alle dieſe Beſchreibungen auch auf die Tempel- ſtätten unſerer märkiſchen Wenden beziehen, wenn gleich dieſe, Brannibor nicht ausgeſchloſſen, nur zweiten Ranges waren. Die wendiſche Religion kannte drei Arten der Anbetung: Naturanbetung (Stein, Quelle, Baum, Hain). Waffenanbetung (Fahne, Schild, Lanze). Bilderanbetung (eigentlicher Götzendienſt). Die Natur war der Boden, aus dem der wendiſche Cultus aufwuchs, wie die wendiſche Religion überhaupt Die ſpätere Bilder-Anbetung war nur Natur-Anbetung in anderer Geſtalt. Statt Stein, Quelle, Sonne ꝛc., die urſprüng-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/40
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/40>, abgerufen am 28.11.2024.