I do not set my life at a pin's fee; By heaven, I'll make a ghost of him that hinders me: I say, away! Hamlet.
Etwa tausend Schritt hinter Baumgartenbrück, und zwar land- einwärts, liegt Alt-Geltow.
Wenn es auch bezweifelt werden mag, daß die "alte Boomgarde," die dem heutigen Baumgartenbrück den Namen gab, wenigstens so weit das Sprachliche in Betracht kommt, bis in die slavische Zeit hinauf zu verfolgen ist, so haben wir dagegen in Alt-Geltow ein unbestritten wendisches Dorf. Die ältesten Urkunden thun seiner bereits Erwähnung und es nimmt seinen Platz ein unter den sieben alten Wendendörfern der Insel Potsdam: Bornim, Bornstädt, Eiche, Golm, Grube, Nedelitz und Gelte. Diese letztere Schreibweise (ursprünglich Geliti) ist die richtigere; Geltow indeß ist der übliche Name geworden.
Die Geschichte des Dorfes geht weit zurück; aber die schon erwähnten Urkunden, von denen die älteste aus dem Jahre 933 stammt, sind dürftigen Inhalts und lassen uns, von kleinen Streitigkeiten abgesehen, nur das eine erkennen, daß erst die Familie Hellings v. Gelt, dann die Gröbens, dann die Hakes ihren Besitz hier hatten. 1660 gingen Dorf und Haide an den großen Kurfürsten über und gehörten seitdem zu den vielen Besitzungen des kurfürstlichen, beziehungsweise Königlichen Hauses in der Umgegend von Potsdam. 1842 wurde die Haide zur Erweiterung des Wildparks benutzt.
Alt-Geltow.
I do not set my life at a pin’s fee; By heaven, I’ll make a ghost of him that hinders me: I say, away! Hamlet.
Etwa tauſend Schritt hinter Baumgartenbrück, und zwar land- einwärts, liegt Alt-Geltow.
Wenn es auch bezweifelt werden mag, daß die „alte Boomgarde,“ die dem heutigen Baumgartenbrück den Namen gab, wenigſtens ſo weit das Sprachliche in Betracht kommt, bis in die ſlaviſche Zeit hinauf zu verfolgen iſt, ſo haben wir dagegen in Alt-Geltow ein unbeſtritten wendiſches Dorf. Die älteſten Urkunden thun ſeiner bereits Erwähnung und es nimmt ſeinen Platz ein unter den ſieben alten Wendendörfern der Inſel Potsdam: Bornim, Bornſtädt, Eiche, Golm, Grube, Nedelitz und Gelte. Dieſe letztere Schreibweiſe (urſprünglich Geliti) iſt die richtigere; Geltow indeß iſt der übliche Name geworden.
Die Geſchichte des Dorfes geht weit zurück; aber die ſchon erwähnten Urkunden, von denen die älteſte aus dem Jahre 933 ſtammt, ſind dürftigen Inhalts und laſſen uns, von kleinen Streitigkeiten abgeſehen, nur das eine erkennen, daß erſt die Familie Hellings v. Gelt, dann die Gröbens, dann die Hakes ihren Beſitz hier hatten. 1660 gingen Dorf und Haide an den großen Kurfürſten über und gehörten ſeitdem zu den vielen Beſitzungen des kurfürſtlichen, beziehungsweiſe Königlichen Hauſes in der Umgegend von Potsdam. 1842 wurde die Haide zur Erweiterung des Wildparks benutzt.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0215"n="[197]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Alt-Geltow.</hi></head><lb/><citrendition="#et #aq"><quote>I do not set my life at a pin’s fee;<lb/>
By heaven, I’ll make a ghost of him that hinders me:<lb/>
I say, away!</quote><lb/><bibl><hirendition="#b">Hamlet.</hi></bibl></cit><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>twa tauſend Schritt hinter Baumgartenbrück, und zwar land-<lb/>
einwärts, liegt Alt-Geltow.</p><lb/><p>Wenn es auch bezweifelt werden mag, daß die „alte<lb/>
Boomgarde,“ die dem heutigen Baumgartenbrück den Namen<lb/>
gab, wenigſtens ſo weit das <hirendition="#g">Sprachliche</hi> in Betracht kommt,<lb/>
bis in die ſlaviſche Zeit hinauf zu verfolgen iſt, ſo haben wir<lb/>
dagegen in Alt-Geltow ein unbeſtritten wendiſches Dorf. Die<lb/>
älteſten Urkunden thun ſeiner bereits Erwähnung und es nimmt<lb/>ſeinen Platz ein unter den ſieben alten Wendendörfern der<lb/>
Inſel Potsdam: Bornim, Bornſtädt, Eiche, Golm, Grube,<lb/>
Nedelitz und Gelte. Dieſe letztere Schreibweiſe (urſprünglich<lb/>
Geliti) iſt die richtigere; Geltow indeß iſt der übliche Name<lb/>
geworden.</p><lb/><p>Die Geſchichte des Dorfes geht weit zurück; aber die ſchon<lb/>
erwähnten Urkunden, von denen die älteſte aus dem Jahre 933<lb/>ſtammt, ſind dürftigen Inhalts und laſſen uns, von kleinen<lb/>
Streitigkeiten abgeſehen, nur das eine erkennen, daß erſt die<lb/>
Familie <hirendition="#g">Hellings</hi> v. Gelt, dann die Gröbens, dann die<lb/>
Hakes ihren Beſitz hier hatten. 1660 gingen Dorf und Haide<lb/>
an den großen Kurfürſten über und gehörten ſeitdem zu den<lb/>
vielen Beſitzungen des kurfürſtlichen, beziehungsweiſe Königlichen<lb/>
Hauſes in der Umgegend von Potsdam. 1842 wurde die<lb/>
Haide zur Erweiterung des Wildparks benutzt.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[[197]/0215]
Alt-Geltow.
I do not set my life at a pin’s fee;
By heaven, I’ll make a ghost of him that hinders me:
I say, away!
Hamlet.
Etwa tauſend Schritt hinter Baumgartenbrück, und zwar land-
einwärts, liegt Alt-Geltow.
Wenn es auch bezweifelt werden mag, daß die „alte
Boomgarde,“ die dem heutigen Baumgartenbrück den Namen
gab, wenigſtens ſo weit das Sprachliche in Betracht kommt,
bis in die ſlaviſche Zeit hinauf zu verfolgen iſt, ſo haben wir
dagegen in Alt-Geltow ein unbeſtritten wendiſches Dorf. Die
älteſten Urkunden thun ſeiner bereits Erwähnung und es nimmt
ſeinen Platz ein unter den ſieben alten Wendendörfern der
Inſel Potsdam: Bornim, Bornſtädt, Eiche, Golm, Grube,
Nedelitz und Gelte. Dieſe letztere Schreibweiſe (urſprünglich
Geliti) iſt die richtigere; Geltow indeß iſt der übliche Name
geworden.
Die Geſchichte des Dorfes geht weit zurück; aber die ſchon
erwähnten Urkunden, von denen die älteſte aus dem Jahre 933
ſtammt, ſind dürftigen Inhalts und laſſen uns, von kleinen
Streitigkeiten abgeſehen, nur das eine erkennen, daß erſt die
Familie Hellings v. Gelt, dann die Gröbens, dann die
Hakes ihren Beſitz hier hatten. 1660 gingen Dorf und Haide
an den großen Kurfürſten über und gehörten ſeitdem zu den
vielen Beſitzungen des kurfürſtlichen, beziehungsweiſe Königlichen
Hauſes in der Umgegend von Potsdam. 1842 wurde die
Haide zur Erweiterung des Wildparks benutzt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. [197]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/215>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.