Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Baedeker, meine Zuflucht nehmen, als das Erscheinen unseres
freundlichen Führers vom Tage vorher meiner Verlegenheit ein
Ende machte und mich aus der todten Aufzeichnung in das frisch
pulsirende Leben stellte. Wir schlenderten am See hin, das
Dorf entlang, an Schloß und Park vorbei; es war eine an-
muthige Vormittagsstunde, anregend, lebendig, lehrreich.

Caput ist eines der größten Dörfer der Mark, eines
der längsten gewiß; es mißt wohl eine halbe Meile. Daß es
wendisch war, besagt sein Name. Was dieser bedeutet, darüber
existiren zu viele Hypothesen, als daß die eine oder andere viel
für sich haben könnte. So zweifelhaft indeß die Bedeutung
seines Namens, so unzweifelhaft war in alten Zeiten die Armuth
seiner Bewohner. Caput besaß keinen Acker, und die große
Wasserfläche, Havel sammt Schwilow, die ihm vor der Thür
lag, wurde von den Potsdamer Kiezfischern, deren alte Gerecht-
same sich über die ganze Mittel-Havel bis Brandenburg hin
erstreckten, eifersüchtig gehütet und ausgenutzt. So stand es
schlimm um die Caputer; Ackerbau und Fischerei waren ihnen
gleichmäßig verschlossen. Aber die Noth macht erfinderisch, und
so wußten sich denn schließlich auch die Bewohner dieses schmalen
Uferstreifens zu helfen. Ein doppeltes Auskunftsmittel wurde
gefunden; Mann und Frau theilten sich, um von zwei Seiten
her anfassen zu können. Die Männer wurden Schiffer, die
Frauen verlegten sich auf Gartenbau.

Die Nachbarschaft Potsdams, vor Allem das rapide Wachs-
thum Berlins, waren dieser Umwandlung, die aus dem Caputer
Tagelöhner einen Schiffer oder Schiffsbauer machte, günstig, rief
sie vielleicht hervor. Ueberall an Havel und Schwilow hin ent-
standen Ziegeleien, und die Millionen Steine, die Jahr aus,
Jahr ein am Ufer dieser Seen und Buchten gebrannt wurden,
erforderten alsbald Hunderte von Kähnen, um sie auf den Ber-
liner Markt zu schaffen. Dazu boten die Caputer die Hand.
Es entstand eine völlige Kahnflotte, und mehr als 60 Schiffe,
alle auf den Wersten des Dorfes gebaut, befahren in diesem
Augenblicke den Schwilow, die Havel, die Spree. Das gewöhn-

Baedeker, meine Zuflucht nehmen, als das Erſcheinen unſeres
freundlichen Führers vom Tage vorher meiner Verlegenheit ein
Ende machte und mich aus der todten Aufzeichnung in das friſch
pulſirende Leben ſtellte. Wir ſchlenderten am See hin, das
Dorf entlang, an Schloß und Park vorbei; es war eine an-
muthige Vormittagsſtunde, anregend, lebendig, lehrreich.

Caput iſt eines der größten Dörfer der Mark, eines
der längſten gewiß; es mißt wohl eine halbe Meile. Daß es
wendiſch war, beſagt ſein Name. Was dieſer bedeutet, darüber
exiſtiren zu viele Hypotheſen, als daß die eine oder andere viel
für ſich haben könnte. So zweifelhaft indeß die Bedeutung
ſeines Namens, ſo unzweifelhaft war in alten Zeiten die Armuth
ſeiner Bewohner. Caput beſaß keinen Acker, und die große
Waſſerfläche, Havel ſammt Schwilow, die ihm vor der Thür
lag, wurde von den Potsdamer Kiezfiſchern, deren alte Gerecht-
ſame ſich über die ganze Mittel-Havel bis Brandenburg hin
erſtreckten, eiferſüchtig gehütet und ausgenutzt. So ſtand es
ſchlimm um die Caputer; Ackerbau und Fiſcherei waren ihnen
gleichmäßig verſchloſſen. Aber die Noth macht erfinderiſch, und
ſo wußten ſich denn ſchließlich auch die Bewohner dieſes ſchmalen
Uferſtreifens zu helfen. Ein doppeltes Auskunftsmittel wurde
gefunden; Mann und Frau theilten ſich, um von zwei Seiten
her anfaſſen zu können. Die Männer wurden Schiffer, die
Frauen verlegten ſich auf Gartenbau.

Die Nachbarſchaft Potsdams, vor Allem das rapide Wachs-
thum Berlins, waren dieſer Umwandlung, die aus dem Caputer
Tagelöhner einen Schiffer oder Schiffsbauer machte, günſtig, rief
ſie vielleicht hervor. Ueberall an Havel und Schwilow hin ent-
ſtanden Ziegeleien, und die Millionen Steine, die Jahr aus,
Jahr ein am Ufer dieſer Seen und Buchten gebrannt wurden,
erforderten alsbald Hunderte von Kähnen, um ſie auf den Ber-
liner Markt zu ſchaffen. Dazu boten die Caputer die Hand.
Es entſtand eine völlige Kahnflotte, und mehr als 60 Schiffe,
alle auf den Werſten des Dorfes gebaut, befahren in dieſem
Augenblicke den Schwilow, die Havel, die Spree. Das gewöhn-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0191" n="173"/>
Baedeker, meine Zuflucht nehmen, als das Er&#x017F;cheinen un&#x017F;eres<lb/>
freundlichen Führers vom Tage vorher meiner Verlegenheit ein<lb/>
Ende machte und mich aus der todten Aufzeichnung in das fri&#x017F;ch<lb/>
pul&#x017F;irende Leben &#x017F;tellte. Wir &#x017F;chlenderten am See hin, das<lb/>
Dorf entlang, an Schloß und Park vorbei; es war eine an-<lb/>
muthige Vormittags&#x017F;tunde, anregend, lebendig, lehrreich.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Caput</hi> i&#x017F;t eines der größten Dörfer der Mark, eines<lb/>
der läng&#x017F;ten gewiß; es mißt wohl eine halbe Meile. Daß es<lb/>
wendi&#x017F;ch war, be&#x017F;agt &#x017F;ein Name. Was die&#x017F;er bedeutet, darüber<lb/>
exi&#x017F;tiren zu viele Hypothe&#x017F;en, als daß die eine oder andere viel<lb/>
für &#x017F;ich haben könnte. So zweifelhaft indeß die Bedeutung<lb/>
&#x017F;eines Namens, &#x017F;o unzweifelhaft war in alten Zeiten die Armuth<lb/>
&#x017F;einer Bewohner. Caput be&#x017F;aß keinen Acker, und die große<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erfläche, Havel &#x017F;ammt Schwilow, die ihm vor der Thür<lb/>
lag, wurde von den Potsdamer Kiezfi&#x017F;chern, deren alte Gerecht-<lb/>
&#x017F;ame &#x017F;ich über die ganze Mittel-Havel bis Brandenburg hin<lb/>
er&#x017F;treckten, eifer&#x017F;üchtig gehütet und ausgenutzt. So &#x017F;tand es<lb/>
&#x017F;chlimm um die Caputer; Ackerbau und Fi&#x017F;cherei waren ihnen<lb/>
gleichmäßig ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Aber die Noth macht erfinderi&#x017F;ch, und<lb/>
&#x017F;o wußten &#x017F;ich denn &#x017F;chließlich auch die Bewohner die&#x017F;es &#x017F;chmalen<lb/>
Ufer&#x017F;treifens zu helfen. Ein doppeltes Auskunftsmittel wurde<lb/>
gefunden; Mann und Frau theilten &#x017F;ich, um von zwei Seiten<lb/>
her anfa&#x017F;&#x017F;en zu können. Die Männer wurden <hi rendition="#g">Schiffer</hi>, die<lb/>
Frauen verlegten &#x017F;ich auf <hi rendition="#g">Gartenbau</hi>.</p><lb/>
        <p>Die Nachbar&#x017F;chaft Potsdams, vor Allem das rapide Wachs-<lb/>
thum Berlins, waren die&#x017F;er Umwandlung, die aus dem Caputer<lb/>
Tagelöhner einen Schiffer oder Schiffsbauer machte, gün&#x017F;tig, rief<lb/>
&#x017F;ie vielleicht hervor. Ueberall an Havel und Schwilow hin ent-<lb/>
&#x017F;tanden Ziegeleien, und die Millionen Steine, die Jahr aus,<lb/>
Jahr ein am Ufer die&#x017F;er Seen und Buchten gebrannt wurden,<lb/>
erforderten alsbald Hunderte von Kähnen, um &#x017F;ie auf den Ber-<lb/>
liner Markt zu &#x017F;chaffen. Dazu boten die Caputer die Hand.<lb/>
Es ent&#x017F;tand eine völlige Kahnflotte, und mehr als 60 Schiffe,<lb/>
alle auf den Wer&#x017F;ten des Dorfes gebaut, befahren in die&#x017F;em<lb/>
Augenblicke den Schwilow, die Havel, die Spree. Das gewöhn-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0191] Baedeker, meine Zuflucht nehmen, als das Erſcheinen unſeres freundlichen Führers vom Tage vorher meiner Verlegenheit ein Ende machte und mich aus der todten Aufzeichnung in das friſch pulſirende Leben ſtellte. Wir ſchlenderten am See hin, das Dorf entlang, an Schloß und Park vorbei; es war eine an- muthige Vormittagsſtunde, anregend, lebendig, lehrreich. Caput iſt eines der größten Dörfer der Mark, eines der längſten gewiß; es mißt wohl eine halbe Meile. Daß es wendiſch war, beſagt ſein Name. Was dieſer bedeutet, darüber exiſtiren zu viele Hypotheſen, als daß die eine oder andere viel für ſich haben könnte. So zweifelhaft indeß die Bedeutung ſeines Namens, ſo unzweifelhaft war in alten Zeiten die Armuth ſeiner Bewohner. Caput beſaß keinen Acker, und die große Waſſerfläche, Havel ſammt Schwilow, die ihm vor der Thür lag, wurde von den Potsdamer Kiezfiſchern, deren alte Gerecht- ſame ſich über die ganze Mittel-Havel bis Brandenburg hin erſtreckten, eiferſüchtig gehütet und ausgenutzt. So ſtand es ſchlimm um die Caputer; Ackerbau und Fiſcherei waren ihnen gleichmäßig verſchloſſen. Aber die Noth macht erfinderiſch, und ſo wußten ſich denn ſchließlich auch die Bewohner dieſes ſchmalen Uferſtreifens zu helfen. Ein doppeltes Auskunftsmittel wurde gefunden; Mann und Frau theilten ſich, um von zwei Seiten her anfaſſen zu können. Die Männer wurden Schiffer, die Frauen verlegten ſich auf Gartenbau. Die Nachbarſchaft Potsdams, vor Allem das rapide Wachs- thum Berlins, waren dieſer Umwandlung, die aus dem Caputer Tagelöhner einen Schiffer oder Schiffsbauer machte, günſtig, rief ſie vielleicht hervor. Ueberall an Havel und Schwilow hin ent- ſtanden Ziegeleien, und die Millionen Steine, die Jahr aus, Jahr ein am Ufer dieſer Seen und Buchten gebrannt wurden, erforderten alsbald Hunderte von Kähnen, um ſie auf den Ber- liner Markt zu ſchaffen. Dazu boten die Caputer die Hand. Es entſtand eine völlige Kahnflotte, und mehr als 60 Schiffe, alle auf den Werſten des Dorfes gebaut, befahren in dieſem Augenblicke den Schwilow, die Havel, die Spree. Das gewöhn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/191
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/191>, abgerufen am 26.11.2024.