dem Gegenstand unseres Gesprächs. Er reichte vielleicht nicht voll an die Höhe heran, die ihm der Local-Patriotimus unseres Freundes anzuweisen trachtete, aber er hatte doch, wie ich auf der Stelle wahrnehmen konnte, die unerläßlichste aller Wirths- eigenschaften: er war freundlich. Sein Bier und seine Rede lullten mich ein und ich schlief bis an den hellen Tag. Nur einmal wacht' ich auf; ich glaubte in einem Trichter zu liegen (was auch zutraf) und hatte geträumt, der Schwilow habe mich in seine Tiefe gezogen.
Unter einem Lindenbaum in Front des Hauses wurde der Kaffee genommen; die Spatzen musicirten über mir; endlich, als sie ihren Mann durchschaut, hüpften sie vom Gezweige nie- der auf den Tisch und nahmen, nach dem Maß meiner Gutthat, an meinem Frühstück Theil. Ich konnt' es ohne Opfer thun; es waren Semmeln in großem Format. Jenseit des Staketen- zaunes ging das Leben des Dorfes stillgeschäftig seinen Gang: junges Volk, die Sense auf der Schulter, eilte zur Maht hin- aus; Kinder mit Erdbeeren kamen aus dem Walde; Schiffers- leute, in weiten Theerjacken, schritten auf den See zu. Ein anmuthiges Bild. Ich verstand jetzt Boßdorf vollkommen und warum er hier festsitzt.
Ein Wagen fuhr vor, ein vollgestopfter Kremser. Vor- mittagsgäste; unverkennbar eine animirte Gesellschaft. Aeltliche Herren, junge Damen; aber nicht zu jung.
Boßdorf sprang an den Wagen. Als er wieder an mir vorbei wollte, suchte ich ihn zu fassen und fragte leise: "Pots- damer?" Er aber -- mit einer Handbewegung, in der sich eine Welt widerstreitender Empfindungen: Diensteifer und Ge- schmeicheltsein, Verlegenheit und ironische Schelmerei aussprach -- antwortete im Vorüberfliegen: Berliner.
Berliner. Es gereichte meiner Menschenkenntniß wenig zur Ehre, diese Thatsache auch nur einen Augenblick verkannt zu haben. Es war Vollblut. Dabei unverkennbar auf einer so- genannten "ernsten Partie" begriffen.
dem Gegenſtand unſeres Geſprächs. Er reichte vielleicht nicht voll an die Höhe heran, die ihm der Local-Patriotimus unſeres Freundes anzuweiſen trachtete, aber er hatte doch, wie ich auf der Stelle wahrnehmen konnte, die unerläßlichſte aller Wirths- eigenſchaften: er war freundlich. Sein Bier und ſeine Rede lullten mich ein und ich ſchlief bis an den hellen Tag. Nur einmal wacht’ ich auf; ich glaubte in einem Trichter zu liegen (was auch zutraf) und hatte geträumt, der Schwilow habe mich in ſeine Tiefe gezogen.
Unter einem Lindenbaum in Front des Hauſes wurde der Kaffee genommen; die Spatzen muſicirten über mir; endlich, als ſie ihren Mann durchſchaut, hüpften ſie vom Gezweige nie- der auf den Tiſch und nahmen, nach dem Maß meiner Gutthat, an meinem Frühſtück Theil. Ich konnt’ es ohne Opfer thun; es waren Semmeln in großem Format. Jenſeit des Staketen- zaunes ging das Leben des Dorfes ſtillgeſchäftig ſeinen Gang: junges Volk, die Senſe auf der Schulter, eilte zur Maht hin- aus; Kinder mit Erdbeeren kamen aus dem Walde; Schiffers- leute, in weiten Theerjacken, ſchritten auf den See zu. Ein anmuthiges Bild. Ich verſtand jetzt Boßdorf vollkommen und warum er hier feſtſitzt.
Ein Wagen fuhr vor, ein vollgeſtopfter Kremſer. Vor- mittagsgäſte; unverkennbar eine animirte Geſellſchaft. Aeltliche Herren, junge Damen; aber nicht zu jung.
Boßdorf ſprang an den Wagen. Als er wieder an mir vorbei wollte, ſuchte ich ihn zu faſſen und fragte leiſe: „Pots- damer?“ Er aber — mit einer Handbewegung, in der ſich eine Welt widerſtreitender Empfindungen: Dienſteifer und Ge- ſchmeicheltſein, Verlegenheit und ironiſche Schelmerei ausſprach — antwortete im Vorüberfliegen: Berliner.
Berliner. Es gereichte meiner Menſchenkenntniß wenig zur Ehre, dieſe Thatſache auch nur einen Augenblick verkannt zu haben. Es war Vollblut. Dabei unverkennbar auf einer ſo- genannten „ernſten Partie“ begriffen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="170"/>
dem Gegenſtand unſeres Geſprächs. Er reichte vielleicht nicht<lb/>
voll an die Höhe heran, die ihm der Local-Patriotimus unſeres<lb/>
Freundes anzuweiſen trachtete, aber er hatte doch, wie ich auf<lb/>
der Stelle wahrnehmen konnte, die unerläßlichſte aller Wirths-<lb/>
eigenſchaften: er war freundlich. Sein Bier und ſeine Rede<lb/>
lullten mich ein und ich ſchlief bis an den hellen Tag. Nur<lb/>
einmal wacht’ ich auf; ich glaubte in einem Trichter zu liegen<lb/>
(was auch zutraf) und hatte geträumt, der Schwilow habe mich<lb/>
in ſeine Tiefe gezogen.</p><lb/><p>Unter einem Lindenbaum in Front des Hauſes wurde der<lb/>
Kaffee genommen; die Spatzen muſicirten über mir; endlich,<lb/>
als ſie ihren Mann durchſchaut, hüpften ſie vom Gezweige nie-<lb/>
der auf den Tiſch und nahmen, nach dem Maß meiner Gutthat,<lb/>
an meinem Frühſtück Theil. Ich konnt’ es ohne Opfer thun;<lb/>
es waren Semmeln in großem Format. Jenſeit des Staketen-<lb/>
zaunes ging das Leben des Dorfes ſtillgeſchäftig ſeinen Gang:<lb/>
junges Volk, die Senſe auf der Schulter, eilte zur Maht hin-<lb/>
aus; Kinder mit Erdbeeren kamen aus dem Walde; Schiffers-<lb/>
leute, in weiten Theerjacken, ſchritten auf den See zu. Ein<lb/>
anmuthiges Bild. Ich verſtand jetzt Boßdorf vollkommen und<lb/>
warum er hier feſtſitzt.</p><lb/><p>Ein Wagen fuhr vor, ein vollgeſtopfter Kremſer. Vor-<lb/>
mittagsgäſte; unverkennbar eine animirte Geſellſchaft. Aeltliche<lb/>
Herren, junge Damen; aber nicht <hirendition="#g">zu</hi> jung.</p><lb/><p>Boßdorf ſprang an den Wagen. Als er wieder an mir<lb/>
vorbei wollte, ſuchte ich ihn zu faſſen und fragte leiſe: „Pots-<lb/>
damer?“ Er aber — mit einer Handbewegung, in der ſich<lb/>
eine Welt widerſtreitender Empfindungen: Dienſteifer und Ge-<lb/>ſchmeicheltſein, Verlegenheit und ironiſche Schelmerei ausſprach<lb/>— antwortete im Vorüberfliegen: <hirendition="#g">Berliner</hi>.</p><lb/><p>Berliner. Es gereichte meiner Menſchenkenntniß wenig zur<lb/>
Ehre, dieſe Thatſache auch nur einen Augenblick verkannt zu<lb/>
haben. Es war Vollblut. Dabei unverkennbar auf einer ſo-<lb/>
genannten „<hirendition="#g">ernſten</hi> Partie“ begriffen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[170/0188]
dem Gegenſtand unſeres Geſprächs. Er reichte vielleicht nicht
voll an die Höhe heran, die ihm der Local-Patriotimus unſeres
Freundes anzuweiſen trachtete, aber er hatte doch, wie ich auf
der Stelle wahrnehmen konnte, die unerläßlichſte aller Wirths-
eigenſchaften: er war freundlich. Sein Bier und ſeine Rede
lullten mich ein und ich ſchlief bis an den hellen Tag. Nur
einmal wacht’ ich auf; ich glaubte in einem Trichter zu liegen
(was auch zutraf) und hatte geträumt, der Schwilow habe mich
in ſeine Tiefe gezogen.
Unter einem Lindenbaum in Front des Hauſes wurde der
Kaffee genommen; die Spatzen muſicirten über mir; endlich,
als ſie ihren Mann durchſchaut, hüpften ſie vom Gezweige nie-
der auf den Tiſch und nahmen, nach dem Maß meiner Gutthat,
an meinem Frühſtück Theil. Ich konnt’ es ohne Opfer thun;
es waren Semmeln in großem Format. Jenſeit des Staketen-
zaunes ging das Leben des Dorfes ſtillgeſchäftig ſeinen Gang:
junges Volk, die Senſe auf der Schulter, eilte zur Maht hin-
aus; Kinder mit Erdbeeren kamen aus dem Walde; Schiffers-
leute, in weiten Theerjacken, ſchritten auf den See zu. Ein
anmuthiges Bild. Ich verſtand jetzt Boßdorf vollkommen und
warum er hier feſtſitzt.
Ein Wagen fuhr vor, ein vollgeſtopfter Kremſer. Vor-
mittagsgäſte; unverkennbar eine animirte Geſellſchaft. Aeltliche
Herren, junge Damen; aber nicht zu jung.
Boßdorf ſprang an den Wagen. Als er wieder an mir
vorbei wollte, ſuchte ich ihn zu faſſen und fragte leiſe: „Pots-
damer?“ Er aber — mit einer Handbewegung, in der ſich
eine Welt widerſtreitender Empfindungen: Dienſteifer und Ge-
ſchmeicheltſein, Verlegenheit und ironiſche Schelmerei ausſprach
— antwortete im Vorüberfliegen: Berliner.
Berliner. Es gereichte meiner Menſchenkenntniß wenig zur
Ehre, dieſe Thatſache auch nur einen Augenblick verkannt zu
haben. Es war Vollblut. Dabei unverkennbar auf einer ſo-
genannten „ernſten Partie“ begriffen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/188>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.