zu einem vieljährigen Streit zwischen den Kurfürsten und den Bar- fusen führte. Dem ganzen Ereigniß -- ohne schließlich in einer Schlacht von Otterbourne oder einem Percy- und Douglaskampf zu culminiren -- stand nichts desto weniger von Anfang an ein gewisses romantisches Element zur Seite, und um dieses Stückleins Romantik willen (eine seltene Blume hierlandes) mag es gerecht- fertigt sein, wenn wir einen Augenblick bei der Erzählung des ganzen Hergangs verweilen.
Kurfürst Johann Georg liebte die Jagd, wie alle Hohenzollern vor und nach ihm, Friedrich den Großen abgerechnet, der das Jagdvergnügen einfach als eine Barbarei bezeichnete. Die Kurfür- sten jagten damals in den schönen Forsten um Berlin herum, in den weiten Waldrevieren von Potsdam und Spandau, von Kö- penick und Fürstenwalde, und besaßen außerdem den "Werbelliner Wald", einen der schönsten Forste in Norddeutschland. Aber, voll wachsender Jagdpassion, mit jeder Grenze unzufrieden, ging ihr beständiges Streben dahin, ihre Jagdterritorien zu erweitern und immer neue Waldgebiete in den großen Jagdgrund hineinzuziehen.
Eine seiner Jagden führte den Kurfürsten (Johann Georg) um 1590 in den "Blumenthal" und die Schönheit dieses Waldes machte einen tiefen Eindruck auf ihn. Der fruchtbare Boden, der allem, was hier wuchs, eine üppige Schönheit lieh, die hohen Eichen, das frische Niederholz, das Terrain selbst in buntem Wechsel von Thal und Hügel, mit klaren Seen in Tiefen und Schluchten, alles das erfreute das Jägerherz Johann Georgs, und ehe eine Woche um war, wandte er sich an die Barfuse (vier Brüder), die damals auf Predikow saßen, und bat um die Erlaubniß, in ihrem Walde jagen zu dürfen. Die Barfuse (Richard, Nicolaus, Valentin und Casper) willfahrten gern dem kurfürstlichen Wunsche, ohne Ahnung, daß aus ihrer Willfährigkeit alsbald das dauernde Recht der "Vorjagd" gefolgert werden würde. Und dennoch geschah es so. Ohne weitere Nachsuchung, gestützt auf das plötzlich in's Leben getretene Recht "landesherrlicher Vorjagd" brach im Sommer 1602 das Jagdgefolge Joachim Friedrichs (des Nachfolgers Johann
6
zu einem vieljährigen Streit zwiſchen den Kurfürſten und den Bar- fuſen führte. Dem ganzen Ereigniß — ohne ſchließlich in einer Schlacht von Otterbourne oder einem Percy- und Douglaskampf zu culminiren — ſtand nichts deſto weniger von Anfang an ein gewiſſes romantiſches Element zur Seite, und um dieſes Stückleins Romantik willen (eine ſeltene Blume hierlandes) mag es gerecht- fertigt ſein, wenn wir einen Augenblick bei der Erzählung des ganzen Hergangs verweilen.
Kurfürſt Johann Georg liebte die Jagd, wie alle Hohenzollern vor und nach ihm, Friedrich den Großen abgerechnet, der das Jagdvergnügen einfach als eine Barbarei bezeichnete. Die Kurfür- ſten jagten damals in den ſchönen Forſten um Berlin herum, in den weiten Waldrevieren von Potsdam und Spandau, von Kö- penick und Fürſtenwalde, und beſaßen außerdem den „Werbelliner Wald“, einen der ſchönſten Forſte in Norddeutſchland. Aber, voll wachſender Jagdpaſſion, mit jeder Grenze unzufrieden, ging ihr beſtändiges Streben dahin, ihre Jagdterritorien zu erweitern und immer neue Waldgebiete in den großen Jagdgrund hineinzuziehen.
Eine ſeiner Jagden führte den Kurfürſten (Johann Georg) um 1590 in den „Blumenthal“ und die Schönheit dieſes Waldes machte einen tiefen Eindruck auf ihn. Der fruchtbare Boden, der allem, was hier wuchs, eine üppige Schönheit lieh, die hohen Eichen, das friſche Niederholz, das Terrain ſelbſt in buntem Wechſel von Thal und Hügel, mit klaren Seen in Tiefen und Schluchten, alles das erfreute das Jägerherz Johann Georgs, und ehe eine Woche um war, wandte er ſich an die Barfuſe (vier Brüder), die damals auf Predikow ſaßen, und bat um die Erlaubniß, in ihrem Walde jagen zu dürfen. Die Barfuſe (Richard, Nicolaus, Valentin und Casper) willfahrten gern dem kurfürſtlichen Wunſche, ohne Ahnung, daß aus ihrer Willfährigkeit alsbald das dauernde Recht der „Vorjagd“ gefolgert werden würde. Und dennoch geſchah es ſo. Ohne weitere Nachſuchung, geſtützt auf das plötzlich in’s Leben getretene Recht „landesherrlicher Vorjagd“ brach im Sommer 1602 das Jagdgefolge Joachim Friedrichs (des Nachfolgers Johann
6
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0093"n="81"/>
zu einem vieljährigen Streit zwiſchen den Kurfürſten und den Bar-<lb/>
fuſen führte. Dem ganzen Ereigniß — ohne ſchließlich in einer<lb/>
Schlacht von Otterbourne oder einem Percy- und Douglaskampf<lb/>
zu culminiren —ſtand nichts deſto weniger von Anfang an ein<lb/>
gewiſſes romantiſches Element zur Seite, und um dieſes Stückleins<lb/>
Romantik willen (eine ſeltene Blume hierlandes) mag es gerecht-<lb/>
fertigt ſein, wenn wir einen Augenblick bei der Erzählung des<lb/>
ganzen Hergangs verweilen.</p><lb/><p>Kurfürſt Johann Georg liebte die Jagd, wie alle Hohenzollern<lb/>
vor und nach ihm, Friedrich den Großen abgerechnet, der das<lb/>
Jagdvergnügen einfach als eine Barbarei bezeichnete. Die Kurfür-<lb/>ſten jagten damals in den ſchönen Forſten um Berlin herum, in<lb/>
den weiten Waldrevieren von Potsdam und Spandau, von Kö-<lb/>
penick und Fürſtenwalde, und beſaßen außerdem den „Werbelliner<lb/>
Wald“, einen der ſchönſten Forſte in Norddeutſchland. Aber, voll<lb/>
wachſender Jagdpaſſion, mit <hirendition="#g">jeder</hi> Grenze unzufrieden, ging ihr<lb/>
beſtändiges Streben dahin, ihre Jagdterritorien zu erweitern und<lb/>
immer neue Waldgebiete in den großen Jagdgrund hineinzuziehen.</p><lb/><p>Eine ſeiner Jagden führte den Kurfürſten (Johann Georg)<lb/>
um 1590 in den „Blumenthal“ und die Schönheit dieſes Waldes<lb/>
machte einen tiefen Eindruck auf ihn. Der fruchtbare Boden, der<lb/>
allem, was hier wuchs, eine üppige Schönheit lieh, die hohen<lb/>
Eichen, das friſche Niederholz, das Terrain ſelbſt in buntem Wechſel<lb/>
von Thal und Hügel, mit klaren Seen in Tiefen und Schluchten,<lb/>
alles das erfreute das Jägerherz Johann Georgs, und ehe eine<lb/>
Woche um war, wandte er ſich an die Barfuſe (vier Brüder), die<lb/>
damals auf Predikow ſaßen, und bat um die Erlaubniß, in ihrem<lb/>
Walde jagen zu dürfen. Die Barfuſe (Richard, Nicolaus, Valentin<lb/>
und Casper) willfahrten gern dem kurfürſtlichen Wunſche, ohne<lb/>
Ahnung, daß aus ihrer Willfährigkeit alsbald das dauernde Recht<lb/>
der „Vorjagd“ gefolgert werden würde. Und dennoch geſchah es<lb/>ſo. Ohne weitere Nachſuchung, geſtützt auf das plötzlich in’s Leben<lb/>
getretene Recht „landesherrlicher Vorjagd“ brach im Sommer 1602<lb/>
das Jagdgefolge Joachim Friedrichs (des Nachfolgers Johann<lb/><fwplace="bottom"type="sig">6</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[81/0093]
zu einem vieljährigen Streit zwiſchen den Kurfürſten und den Bar-
fuſen führte. Dem ganzen Ereigniß — ohne ſchließlich in einer
Schlacht von Otterbourne oder einem Percy- und Douglaskampf
zu culminiren — ſtand nichts deſto weniger von Anfang an ein
gewiſſes romantiſches Element zur Seite, und um dieſes Stückleins
Romantik willen (eine ſeltene Blume hierlandes) mag es gerecht-
fertigt ſein, wenn wir einen Augenblick bei der Erzählung des
ganzen Hergangs verweilen.
Kurfürſt Johann Georg liebte die Jagd, wie alle Hohenzollern
vor und nach ihm, Friedrich den Großen abgerechnet, der das
Jagdvergnügen einfach als eine Barbarei bezeichnete. Die Kurfür-
ſten jagten damals in den ſchönen Forſten um Berlin herum, in
den weiten Waldrevieren von Potsdam und Spandau, von Kö-
penick und Fürſtenwalde, und beſaßen außerdem den „Werbelliner
Wald“, einen der ſchönſten Forſte in Norddeutſchland. Aber, voll
wachſender Jagdpaſſion, mit jeder Grenze unzufrieden, ging ihr
beſtändiges Streben dahin, ihre Jagdterritorien zu erweitern und
immer neue Waldgebiete in den großen Jagdgrund hineinzuziehen.
Eine ſeiner Jagden führte den Kurfürſten (Johann Georg)
um 1590 in den „Blumenthal“ und die Schönheit dieſes Waldes
machte einen tiefen Eindruck auf ihn. Der fruchtbare Boden, der
allem, was hier wuchs, eine üppige Schönheit lieh, die hohen
Eichen, das friſche Niederholz, das Terrain ſelbſt in buntem Wechſel
von Thal und Hügel, mit klaren Seen in Tiefen und Schluchten,
alles das erfreute das Jägerherz Johann Georgs, und ehe eine
Woche um war, wandte er ſich an die Barfuſe (vier Brüder), die
damals auf Predikow ſaßen, und bat um die Erlaubniß, in ihrem
Walde jagen zu dürfen. Die Barfuſe (Richard, Nicolaus, Valentin
und Casper) willfahrten gern dem kurfürſtlichen Wunſche, ohne
Ahnung, daß aus ihrer Willfährigkeit alsbald das dauernde Recht
der „Vorjagd“ gefolgert werden würde. Und dennoch geſchah es
ſo. Ohne weitere Nachſuchung, geſtützt auf das plötzlich in’s Leben
getretene Recht „landesherrlicher Vorjagd“ brach im Sommer 1602
das Jagdgefolge Joachim Friedrichs (des Nachfolgers Johann
6
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/93>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.