Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

merken) in die alte Umwallung ein, völlig überzeugt, daß Klöden
Recht gehabt habe, als er die Existenz einer Stadtstelle bestritt.
Aber dieser Eindruck ist nicht von Dauer. Unser kundiger Führer
(der Meier auf dem obengenannten Vorwerk) führt uns an ein
Gestrüpp von Elsbusch und Brombeerstrauch und sagt dann, auf
eine Steinlinie zeigend, die kaum fußhoch aus der Erde hervor-
ragt: Dies ist die Kirche. Wir antworten zunächst mit einem
halb verlegenen Lächeln. "Hier können Sie den Kalk sehen", fährt
der Führer fort, ein Stück Mörtel aus den Fugen losstoßend, und
indem wir uns nunmehr niederbeugen und das Kalkstück in die
Hand nehmen, erkennen wir mit so großer Bestimmtheit, wie sie
nur irgendwie der Augenschein geben kann, daß wir hier nicht eine
aufgeschüttete Einfriedigung, sondern ein in die Tiefe gehendes,
gemauertes Fundament vor uns haben. Auf einen Schlag sind
wir überführt. Wir verfolgen nun die Steinlinie, kommen an die
Ecksteine, endlich an einen zweiten und dritten, überblicken das
Oblong und sind mit einem Male orientirt. Aller Zweifel schwindet
und wir sehen klärlich: hier hat ein Gebäude gestanden, die Fun-
damente liegen da; ob Kirche oder Rathhaus, ist gleichgültig;
höchst wahrscheinlich eine Kirche. Unser Führer erkennt sehr wohl
die Umwandlung, die in uns vorgegangen. "Ich werde Sie nun zu
dem großen Brunnen führen", murmelt er mit erkünstelter Gleich-
gültigkeit (denn diese "Stadt-Stelle" ist sein Stolz) vor sich hin
und geht, hügelanwärts, vorauf. Inmitten eines Stück Roggen-
landes, dessen Halme erst handhoch aus der Erde ragen, stehen wir
alsbald vor dem Brunnen, und zwar ganz unzweideutig vor einem
jener Ziehbrunnen, wie wir deren noch jetzt in den Dorfgassen be-
gegnen. Wir sehen eine Rundung von 5 bis 6 Fuß Durchmesser,
die Rundung selbst mit Feldsteinen ausgemauert und die Höhlung,
wiewohl mit Geröll locker zugeworfen, noch jetzt über 5 Fuß tief.
Auf unsere Fragen erfahren wir, daß vor 20 Jahren alle diese
Dinge noch viel deutlicher waren: das Mauerwerk der Kirche ragte
noch mannshoch auf, die Brunnenhöhlung war noch gegen 15 Fuß
tief, und die innere Umkleidung, der Mantel des Brunnens, erwies

merken) in die alte Umwallung ein, völlig überzeugt, daß Klöden
Recht gehabt habe, als er die Exiſtenz einer Stadtſtelle beſtritt.
Aber dieſer Eindruck iſt nicht von Dauer. Unſer kundiger Führer
(der Meier auf dem obengenannten Vorwerk) führt uns an ein
Geſtrüpp von Elsbuſch und Brombeerſtrauch und ſagt dann, auf
eine Steinlinie zeigend, die kaum fußhoch aus der Erde hervor-
ragt: Dies iſt die Kirche. Wir antworten zunächſt mit einem
halb verlegenen Lächeln. „Hier können Sie den Kalk ſehen“, fährt
der Führer fort, ein Stück Mörtel aus den Fugen losſtoßend, und
indem wir uns nunmehr niederbeugen und das Kalkſtück in die
Hand nehmen, erkennen wir mit ſo großer Beſtimmtheit, wie ſie
nur irgendwie der Augenſchein geben kann, daß wir hier nicht eine
aufgeſchüttete Einfriedigung, ſondern ein in die Tiefe gehendes,
gemauertes Fundament vor uns haben. Auf einen Schlag ſind
wir überführt. Wir verfolgen nun die Steinlinie, kommen an die
Eckſteine, endlich an einen zweiten und dritten, überblicken das
Oblong und ſind mit einem Male orientirt. Aller Zweifel ſchwindet
und wir ſehen klärlich: hier hat ein Gebäude geſtanden, die Fun-
damente liegen da; ob Kirche oder Rathhaus, iſt gleichgültig;
höchſt wahrſcheinlich eine Kirche. Unſer Führer erkennt ſehr wohl
die Umwandlung, die in uns vorgegangen. „Ich werde Sie nun zu
dem großen Brunnen führen“, murmelt er mit erkünſtelter Gleich-
gültigkeit (denn dieſe „Stadt-Stelle“ iſt ſein Stolz) vor ſich hin
und geht, hügelanwärts, vorauf. Inmitten eines Stück Roggen-
landes, deſſen Halme erſt handhoch aus der Erde ragen, ſtehen wir
alsbald vor dem Brunnen, und zwar ganz unzweideutig vor einem
jener Ziehbrunnen, wie wir deren noch jetzt in den Dorfgaſſen be-
gegnen. Wir ſehen eine Rundung von 5 bis 6 Fuß Durchmeſſer,
die Rundung ſelbſt mit Feldſteinen ausgemauert und die Höhlung,
wiewohl mit Geröll locker zugeworfen, noch jetzt über 5 Fuß tief.
Auf unſere Fragen erfahren wir, daß vor 20 Jahren alle dieſe
Dinge noch viel deutlicher waren: das Mauerwerk der Kirche ragte
noch mannshoch auf, die Brunnenhöhlung war noch gegen 15 Fuß
tief, und die innere Umkleidung, der Mantel des Brunnens, erwies

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0088" n="76"/>
merken) in die alte Umwallung ein, völlig überzeugt, daß Klöden<lb/>
Recht gehabt habe, als er die Exi&#x017F;tenz einer Stadt&#x017F;telle be&#x017F;tritt.<lb/>
Aber die&#x017F;er Eindruck i&#x017F;t nicht von Dauer. Un&#x017F;er kundiger Führer<lb/>
(der Meier auf dem obengenannten Vorwerk) führt uns an ein<lb/>
Ge&#x017F;trüpp von Elsbu&#x017F;ch und Brombeer&#x017F;trauch und &#x017F;agt dann, auf<lb/>
eine Steinlinie zeigend, die kaum fußhoch aus der Erde hervor-<lb/>
ragt: <hi rendition="#g">Dies i&#x017F;t die Kirche</hi>. Wir antworten zunäch&#x017F;t mit einem<lb/>
halb verlegenen Lächeln. &#x201E;Hier können Sie den Kalk &#x017F;ehen&#x201C;, fährt<lb/>
der Führer fort, ein Stück Mörtel aus den Fugen los&#x017F;toßend, und<lb/>
indem wir uns nunmehr niederbeugen und das Kalk&#x017F;tück in die<lb/>
Hand nehmen, erkennen wir mit &#x017F;o großer Be&#x017F;timmtheit, wie &#x017F;ie<lb/>
nur irgendwie der Augen&#x017F;chein geben kann, daß wir hier nicht eine<lb/>
aufge&#x017F;chüttete Einfriedigung, &#x017F;ondern ein in die Tiefe gehendes,<lb/><hi rendition="#g">gemauertes</hi> Fundament vor uns haben. Auf einen Schlag &#x017F;ind<lb/>
wir überführt. Wir verfolgen nun die Steinlinie, kommen an die<lb/>
Eck&#x017F;teine, endlich an einen zweiten und dritten, überblicken das<lb/>
Oblong und &#x017F;ind mit einem Male orientirt. Aller Zweifel &#x017F;chwindet<lb/>
und wir &#x017F;ehen klärlich: hier hat ein Gebäude ge&#x017F;tanden, die Fun-<lb/>
damente liegen da; ob Kirche oder Rathhaus, i&#x017F;t gleichgültig;<lb/>
höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich eine Kirche. Un&#x017F;er Führer erkennt &#x017F;ehr wohl<lb/>
die Umwandlung, die in uns vorgegangen. &#x201E;Ich werde Sie nun zu<lb/>
dem großen Brunnen führen&#x201C;, murmelt er mit erkün&#x017F;telter Gleich-<lb/>
gültigkeit (denn die&#x017F;e &#x201E;Stadt-Stelle&#x201C; i&#x017F;t &#x017F;ein Stolz) vor &#x017F;ich hin<lb/>
und geht, hügelanwärts, vorauf. Inmitten eines Stück Roggen-<lb/>
landes, de&#x017F;&#x017F;en Halme er&#x017F;t handhoch aus der Erde ragen, &#x017F;tehen wir<lb/>
alsbald vor dem Brunnen, und zwar ganz unzweideutig vor einem<lb/>
jener Ziehbrunnen, wie wir deren noch jetzt in den Dorfga&#x017F;&#x017F;en be-<lb/>
gegnen. Wir &#x017F;ehen eine Rundung von 5 bis 6 Fuß Durchme&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
die Rundung &#x017F;elb&#x017F;t mit Feld&#x017F;teinen ausgemauert und die Höhlung,<lb/>
wiewohl mit Geröll locker zugeworfen, noch jetzt über 5 Fuß tief.<lb/>
Auf un&#x017F;ere Fragen erfahren wir, daß vor 20 Jahren alle die&#x017F;e<lb/>
Dinge noch viel deutlicher waren: das Mauerwerk der Kirche ragte<lb/>
noch mannshoch auf, die Brunnenhöhlung war noch gegen 15 Fuß<lb/>
tief, und die innere Umkleidung, der Mantel des Brunnens, erwies<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0088] merken) in die alte Umwallung ein, völlig überzeugt, daß Klöden Recht gehabt habe, als er die Exiſtenz einer Stadtſtelle beſtritt. Aber dieſer Eindruck iſt nicht von Dauer. Unſer kundiger Führer (der Meier auf dem obengenannten Vorwerk) führt uns an ein Geſtrüpp von Elsbuſch und Brombeerſtrauch und ſagt dann, auf eine Steinlinie zeigend, die kaum fußhoch aus der Erde hervor- ragt: Dies iſt die Kirche. Wir antworten zunächſt mit einem halb verlegenen Lächeln. „Hier können Sie den Kalk ſehen“, fährt der Führer fort, ein Stück Mörtel aus den Fugen losſtoßend, und indem wir uns nunmehr niederbeugen und das Kalkſtück in die Hand nehmen, erkennen wir mit ſo großer Beſtimmtheit, wie ſie nur irgendwie der Augenſchein geben kann, daß wir hier nicht eine aufgeſchüttete Einfriedigung, ſondern ein in die Tiefe gehendes, gemauertes Fundament vor uns haben. Auf einen Schlag ſind wir überführt. Wir verfolgen nun die Steinlinie, kommen an die Eckſteine, endlich an einen zweiten und dritten, überblicken das Oblong und ſind mit einem Male orientirt. Aller Zweifel ſchwindet und wir ſehen klärlich: hier hat ein Gebäude geſtanden, die Fun- damente liegen da; ob Kirche oder Rathhaus, iſt gleichgültig; höchſt wahrſcheinlich eine Kirche. Unſer Führer erkennt ſehr wohl die Umwandlung, die in uns vorgegangen. „Ich werde Sie nun zu dem großen Brunnen führen“, murmelt er mit erkünſtelter Gleich- gültigkeit (denn dieſe „Stadt-Stelle“ iſt ſein Stolz) vor ſich hin und geht, hügelanwärts, vorauf. Inmitten eines Stück Roggen- landes, deſſen Halme erſt handhoch aus der Erde ragen, ſtehen wir alsbald vor dem Brunnen, und zwar ganz unzweideutig vor einem jener Ziehbrunnen, wie wir deren noch jetzt in den Dorfgaſſen be- gegnen. Wir ſehen eine Rundung von 5 bis 6 Fuß Durchmeſſer, die Rundung ſelbſt mit Feldſteinen ausgemauert und die Höhlung, wiewohl mit Geröll locker zugeworfen, noch jetzt über 5 Fuß tief. Auf unſere Fragen erfahren wir, daß vor 20 Jahren alle dieſe Dinge noch viel deutlicher waren: das Mauerwerk der Kirche ragte noch mannshoch auf, die Brunnenhöhlung war noch gegen 15 Fuß tief, und die innere Umkleidung, der Mantel des Brunnens, erwies

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/88
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/88>, abgerufen am 02.05.2024.