Seydlitz und die Gardes du Corps. Rittmeister von Wakenitz, mit gezücktem Pallasch allen andern vorauf, fliegt über die Ebene hin. -- Da klappert (sehr zur Unzeit) ein Wagen aus Quartschen die Chaussee entlang; er fährt mitten durch die blanken Schwadronen hindurch, und -- Vision und Waffenglanz sind hin.
Noch einmal, ein schlichtes Monument ist es, das an dieser Stelle das Gedächtniß an den Tag von Zorndorf zu wahren unternimmt, aber es ist gut, daß es schlicht ist; prächtige Monu- mente gehören in die Stadt, in das Bereich der Kunst. In Wald und Feld gehören Denkmäler (mit einzelnen Ausnahmen), deren Schlichtheit sie in den Hausrath der Natur wie einzureihen scheint. Verschmelzung, Uebergang, nicht Gegensatz. Würfel und Obelisk werden auf Schlachtfeldern noch lange das beste bleiben.
Mein Reisegefährte, zu dem ich Aehnliches gesprochen haben mochte, legte bei diesen Worten seine Hand auf meine Schulter und sagte dann lächelnd: "Dieser Stein weiß davon zu erzählen. Wir haben hier dergleichen erlebt. In das Leben dieses Steins schleicht sich nämlich eine Episode höherer Kunstexistenz ein; aber es war kein glückliches Dasein."
Auf meine Bitte um Aufschluß, fuhr der Sprecher fort: "Gern, nichts soll Ihnen vorenthalten bleiben. Aber ändern wir zuvor unsere Front und nehmen wir hier auf den Stufen der Rückseite Platz, damit wir nach Bauer Mertens und seinem Gehöft hinüber sehen können. Das Gehöft und seine Insassen spielen mit."
Ich that, wie geboten. "Sie kommen von Tamsel", nahm der Erzähler das Wort, "und haben im dortigen Park sicherlich das Monument gesehen, das auf seiner Spitze die Rauchsche Vic- toria trägt. Das Monument hat Graf Hermann Schwerin errichtet (der Vater des gegenwärtigen Besitzers), ein sehr liebenswürdiger und kunstsinniger Herr. Sie werden gleich sehen, warum ich mit ihm beginne."
"Es war etwa 1846 oder 1847, als ein befreundeter Herr
5
Seydlitz und die Gardes du Corps. Rittmeiſter von Wakenitz, mit gezücktem Pallaſch allen andern vorauf, fliegt über die Ebene hin. — Da klappert (ſehr zur Unzeit) ein Wagen aus Quartſchen die Chauſſee entlang; er fährt mitten durch die blanken Schwadronen hindurch, und — Viſion und Waffenglanz ſind hin.
Noch einmal, ein ſchlichtes Monument iſt es, das an dieſer Stelle das Gedächtniß an den Tag von Zorndorf zu wahren unternimmt, aber es iſt gut, daß es ſchlicht iſt; prächtige Monu- mente gehören in die Stadt, in das Bereich der Kunſt. In Wald und Feld gehören Denkmäler (mit einzelnen Ausnahmen), deren Schlichtheit ſie in den Hausrath der Natur wie einzureihen ſcheint. Verſchmelzung, Uebergang, nicht Gegenſatz. Würfel und Obelisk werden auf Schlachtfeldern noch lange das beſte bleiben.
Mein Reiſegefährte, zu dem ich Aehnliches geſprochen haben mochte, legte bei dieſen Worten ſeine Hand auf meine Schulter und ſagte dann lächelnd: „Dieſer Stein weiß davon zu erzählen. Wir haben hier dergleichen erlebt. In das Leben dieſes Steins ſchleicht ſich nämlich eine Epiſode höherer Kunſtexiſtenz ein; aber es war kein glückliches Daſein.“
Auf meine Bitte um Aufſchluß, fuhr der Sprecher fort: „Gern, nichts ſoll Ihnen vorenthalten bleiben. Aber ändern wir zuvor unſere Front und nehmen wir hier auf den Stufen der Rückſeite Platz, damit wir nach Bauer Mertens und ſeinem Gehöft hinüber ſehen können. Das Gehöft und ſeine Inſaſſen ſpielen mit.“
Ich that, wie geboten. „Sie kommen von Tamſel“, nahm der Erzähler das Wort, „und haben im dortigen Park ſicherlich das Monument geſehen, das auf ſeiner Spitze die Rauchſche Vic- toria trägt. Das Monument hat Graf Hermann Schwerin errichtet (der Vater des gegenwärtigen Beſitzers), ein ſehr liebenswürdiger und kunſtſinniger Herr. Sie werden gleich ſehen, warum ich mit ihm beginne.“
„Es war etwa 1846 oder 1847, als ein befreundeter Herr
5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0077"n="65"/>
Seydlitz und die Gardes du Corps. Rittmeiſter von Wakenitz, mit<lb/>
gezücktem Pallaſch allen andern vorauf, fliegt über die Ebene hin.<lb/>— Da klappert (ſehr zur Unzeit) ein Wagen aus Quartſchen die<lb/>
Chauſſee entlang; er fährt mitten durch die blanken Schwadronen<lb/>
hindurch, und — Viſion und Waffenglanz ſind hin.</p><lb/><p>Noch einmal, ein ſchlichtes Monument iſt es, das an dieſer<lb/>
Stelle das Gedächtniß an den Tag von Zorndorf zu wahren<lb/>
unternimmt, aber es iſt gut, daß es ſchlicht iſt; prächtige Monu-<lb/>
mente gehören in die Stadt, in das Bereich der Kunſt. In Wald<lb/>
und Feld gehören Denkmäler (mit einzelnen Ausnahmen), deren<lb/>
Schlichtheit ſie in den Hausrath der Natur wie einzureihen ſcheint.<lb/>
Verſchmelzung, Uebergang, nicht Gegenſatz. Würfel und Obelisk<lb/>
werden auf Schlachtfeldern noch lange das beſte bleiben.</p><lb/><p>Mein Reiſegefährte, zu dem ich Aehnliches geſprochen haben<lb/>
mochte, legte bei dieſen Worten ſeine Hand auf meine Schulter<lb/>
und ſagte dann lächelnd: „Dieſer Stein weiß davon zu erzählen.<lb/>
Wir haben hier dergleichen erlebt. In das Leben dieſes Steins<lb/>ſchleicht ſich nämlich eine Epiſode höherer Kunſtexiſtenz ein; aber<lb/>
es war kein glückliches Daſein.“</p><lb/><p>Auf meine Bitte um Aufſchluß, fuhr der Sprecher fort: „Gern,<lb/>
nichts ſoll Ihnen vorenthalten bleiben. Aber ändern wir zuvor<lb/>
unſere Front und nehmen wir hier auf den Stufen der Rückſeite<lb/>
Platz, damit wir nach Bauer Mertens und ſeinem Gehöft hinüber<lb/>ſehen können. Das Gehöft und ſeine Inſaſſen ſpielen mit.“</p><lb/><p>Ich that, wie geboten. „Sie kommen von Tamſel“, nahm<lb/>
der Erzähler das Wort, „und haben im dortigen Park ſicherlich<lb/>
das Monument geſehen, das auf ſeiner Spitze die Rauchſche Vic-<lb/>
toria trägt. Das Monument hat Graf Hermann Schwerin errichtet<lb/>
(der Vater des gegenwärtigen Beſitzers), ein ſehr liebenswürdiger<lb/>
und kunſtſinniger Herr. Sie werden gleich ſehen, warum ich mit<lb/>
ihm beginne.“</p><lb/><p>„Es war etwa 1846 oder 1847, als ein befreundeter Herr<lb/><fwplace="bottom"type="sig">5</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[65/0077]
Seydlitz und die Gardes du Corps. Rittmeiſter von Wakenitz, mit
gezücktem Pallaſch allen andern vorauf, fliegt über die Ebene hin.
— Da klappert (ſehr zur Unzeit) ein Wagen aus Quartſchen die
Chauſſee entlang; er fährt mitten durch die blanken Schwadronen
hindurch, und — Viſion und Waffenglanz ſind hin.
Noch einmal, ein ſchlichtes Monument iſt es, das an dieſer
Stelle das Gedächtniß an den Tag von Zorndorf zu wahren
unternimmt, aber es iſt gut, daß es ſchlicht iſt; prächtige Monu-
mente gehören in die Stadt, in das Bereich der Kunſt. In Wald
und Feld gehören Denkmäler (mit einzelnen Ausnahmen), deren
Schlichtheit ſie in den Hausrath der Natur wie einzureihen ſcheint.
Verſchmelzung, Uebergang, nicht Gegenſatz. Würfel und Obelisk
werden auf Schlachtfeldern noch lange das beſte bleiben.
Mein Reiſegefährte, zu dem ich Aehnliches geſprochen haben
mochte, legte bei dieſen Worten ſeine Hand auf meine Schulter
und ſagte dann lächelnd: „Dieſer Stein weiß davon zu erzählen.
Wir haben hier dergleichen erlebt. In das Leben dieſes Steins
ſchleicht ſich nämlich eine Epiſode höherer Kunſtexiſtenz ein; aber
es war kein glückliches Daſein.“
Auf meine Bitte um Aufſchluß, fuhr der Sprecher fort: „Gern,
nichts ſoll Ihnen vorenthalten bleiben. Aber ändern wir zuvor
unſere Front und nehmen wir hier auf den Stufen der Rückſeite
Platz, damit wir nach Bauer Mertens und ſeinem Gehöft hinüber
ſehen können. Das Gehöft und ſeine Inſaſſen ſpielen mit.“
Ich that, wie geboten. „Sie kommen von Tamſel“, nahm
der Erzähler das Wort, „und haben im dortigen Park ſicherlich
das Monument geſehen, das auf ſeiner Spitze die Rauchſche Vic-
toria trägt. Das Monument hat Graf Hermann Schwerin errichtet
(der Vater des gegenwärtigen Beſitzers), ein ſehr liebenswürdiger
und kunſtſinniger Herr. Sie werden gleich ſehen, warum ich mit
ihm beginne.“
„Es war etwa 1846 oder 1847, als ein befreundeter Herr
5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/77>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.