Namens und Stammes, in die Kirchengruft hinabgesenkt, und an- dere Bewohner zogen in Schloß Tamsel ein, die lächeln mochten über den Unmuth, der, begründet oder nicht, sich unterfangen hatte, den Namen des großen Königs von dieser Stelle ausschlie- ßen zu wollen.
Am 31. Mai 1840, am hundertjährigen Jahrestage der Thronbesteigung Friedrichs des Großen, fiel die Hülle von dem Monument, das Graf Hermann Schwerin, der Vater des gegen- wärtigen Besitzers von Tamsel, dem Andenken des Königs hatte errichten lassen. Es ist ein Denkstein von 30 Fuß Höhe; auf der Spitze desselben erhebt sich eine vergoldete Victoria, während der Sockel die Inschrift trägt: Es ist ein köstlich Ding einem Manne, daß er das Joch in seiner Jugend trage.
Unter Betheiligung vieler Tausende aus Dorf und Stadt wurde die Enthüllungsfeier begangen. Ein alter Bauer, als er die Hüllen fallen sah, rief seinem Nachbar zu: "Ick dacht, et süll de olle Fritz sinn, un nu is et man sine Fru."
Der alte Bauer hatte Wahrheit und Weisheit gesprochen -- waren doch Victoria und Friedrich zu treuem Bunde vereint ge- wesen. Die Hohenzollern aber, mögen sie nie aufhören, in gleicher Art dem Siege vermählt zu sein.
Namens und Stammes, in die Kirchengruft hinabgeſenkt, und an- dere Bewohner zogen in Schloß Tamſel ein, die lächeln mochten über den Unmuth, der, begründet oder nicht, ſich unterfangen hatte, den Namen des großen Königs von dieſer Stelle ausſchlie- ßen zu wollen.
Am 31. Mai 1840, am hundertjährigen Jahrestage der Thronbeſteigung Friedrichs des Großen, fiel die Hülle von dem Monument, das Graf Hermann Schwerin, der Vater des gegen- wärtigen Beſitzers von Tamſel, dem Andenken des Königs hatte errichten laſſen. Es iſt ein Denkſtein von 30 Fuß Höhe; auf der Spitze deſſelben erhebt ſich eine vergoldete Victoria, während der Sockel die Inſchrift trägt: Es iſt ein köſtlich Ding einem Manne, daß er das Joch in ſeiner Jugend trage.
Unter Betheiligung vieler Tauſende aus Dorf und Stadt wurde die Enthüllungsfeier begangen. Ein alter Bauer, als er die Hüllen fallen ſah, rief ſeinem Nachbar zu: „Ick dacht, et ſüll de olle Fritz ſinn, un nu is et man ſine Fru.“
Der alte Bauer hatte Wahrheit und Weisheit geſprochen — waren doch Victoria und Friedrich zu treuem Bunde vereint ge- weſen. Die Hohenzollern aber, mögen ſie nie aufhören, in gleicher Art dem Siege vermählt zu ſein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0071"n="59"/>
Namens und Stammes, in die Kirchengruft hinabgeſenkt, und an-<lb/>
dere Bewohner zogen in Schloß Tamſel ein, die lächeln mochten<lb/>
über den Unmuth, der, begründet oder nicht, ſich unterfangen<lb/>
hatte, den Namen des großen Königs von dieſer Stelle ausſchlie-<lb/>
ßen zu wollen.</p><lb/><p>Am 31. Mai 1840, am hundertjährigen Jahrestage der<lb/>
Thronbeſteigung Friedrichs des Großen, fiel die Hülle von dem<lb/>
Monument, das Graf Hermann Schwerin, der Vater des gegen-<lb/>
wärtigen Beſitzers von Tamſel, dem Andenken des Königs hatte<lb/>
errichten laſſen. Es iſt ein Denkſtein von 30 Fuß Höhe; auf der<lb/>
Spitze deſſelben erhebt ſich eine vergoldete <hirendition="#g">Victoria</hi>, während<lb/>
der Sockel die Inſchrift trägt: Es iſt ein köſtlich Ding einem<lb/>
Manne, daß er das Joch in ſeiner Jugend trage.</p><lb/><p>Unter Betheiligung vieler Tauſende aus Dorf und Stadt<lb/>
wurde die Enthüllungsfeier begangen. Ein alter Bauer, als er die<lb/>
Hüllen fallen ſah, rief ſeinem Nachbar zu: „Ick dacht, et ſüll de<lb/>
olle Fritz ſinn, un nu is et man <hirendition="#g">ſine Fru</hi>.“</p><lb/><p>Der alte Bauer hatte Wahrheit und Weisheit geſprochen —<lb/>
waren doch Victoria und Friedrich zu treuem Bunde vereint ge-<lb/>
weſen. Die Hohenzollern aber, mögen ſie nie aufhören, in gleicher<lb/>
Art dem <hirendition="#g">Siege</hi> vermählt zu ſein.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[59/0071]
Namens und Stammes, in die Kirchengruft hinabgeſenkt, und an-
dere Bewohner zogen in Schloß Tamſel ein, die lächeln mochten
über den Unmuth, der, begründet oder nicht, ſich unterfangen
hatte, den Namen des großen Königs von dieſer Stelle ausſchlie-
ßen zu wollen.
Am 31. Mai 1840, am hundertjährigen Jahrestage der
Thronbeſteigung Friedrichs des Großen, fiel die Hülle von dem
Monument, das Graf Hermann Schwerin, der Vater des gegen-
wärtigen Beſitzers von Tamſel, dem Andenken des Königs hatte
errichten laſſen. Es iſt ein Denkſtein von 30 Fuß Höhe; auf der
Spitze deſſelben erhebt ſich eine vergoldete Victoria, während
der Sockel die Inſchrift trägt: Es iſt ein köſtlich Ding einem
Manne, daß er das Joch in ſeiner Jugend trage.
Unter Betheiligung vieler Tauſende aus Dorf und Stadt
wurde die Enthüllungsfeier begangen. Ein alter Bauer, als er die
Hüllen fallen ſah, rief ſeinem Nachbar zu: „Ick dacht, et ſüll de
olle Fritz ſinn, un nu is et man ſine Fru.“
Der alte Bauer hatte Wahrheit und Weisheit geſprochen —
waren doch Victoria und Friedrich zu treuem Bunde vereint ge-
weſen. Die Hohenzollern aber, mögen ſie nie aufhören, in gleicher
Art dem Siege vermählt zu ſein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/71>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.