Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

die Stelle von Sattel und Schabracke. So sitz ich da, einen
Knittel als Peitsche in der Hand und einen Strohhut statt des
Helmes auf dem Kopf. Zu beiden Seiten meines Esels marschirt
ein halbes Dutzend Bauern, mit Sensen, Pflugschaaren und an-
deren Attributen der Landwirthschaft, und müht sich, Schritt zu
halten und einen Ernst zu zeigen, wie er der Sache angemessen
ist. Dann folgt, auf der Höhe eines schwerbeladenen Heuwagens,
die heroische Gestalt des Seigneur von Natzmer, der Wagen selbst
von vier Ochsen und einer Stute gezogen. Ich bitte Sie, verehr-
teste Cousine, mich bei Anordnung dieser Ceremonie unterstützen zu
wollen. Was mich angeht, so ziehe ich es vor, eine wirkliche Ur-
sache zu Hohn und Spott zu geben, als ohne allen Grund von
einem frechen Volkshaufen ausgelacht zu werden. Ich treffe alle
Vorbereitungen für diesen meinen Einzug und warte nur noch
Ihrer Ordre, um sie ins Werk zu setzen."

Dieser Brief, mit seinen Vorzügen und Schwächen, was ist
er anders, als ein kleiner humoristischer Versuch, der der schönen
Freundin in Tamsel übersandt wird, um bei nächster Gelegenheit
einiges Verbindliche, Schmeichelhafte darüber zu hören.

Noch einmal, die ästhetisch-literarischen Bedürfnisse des Kron-
prinzen schufen und unterhielten das Verhältniß, und wenn die
Neigung des jungen Poeten, wie kein Zweifel ist, zu Zeiten die
Gestalt einer leidenschaftlichen Liebe annahm, so bleibt es doch
mindestens ungewiß, ob diese Liebe eine glückliche, eine gegenseitige
war. Wenn wir darüber die Schlußsätze des letzten Briefes vom
20. Februar zu Rathe ziehen, so scheint es beinahe, daß Frau
von Wreech (wie schon angedeutet) hinnahm, was sie nicht ändern
konnte, und daß sie, namentlich nachdem die erste poetische Be-
wunderung vorüber war, des Kronprinzen Neigung mehr duldete,
als erwiederte. Diese Schlußsätze des Prinzlichen Briefes lauten:
"So schicke ich Ihnen denn mein Bild. Ich hoffe, daß es wenig-
stens dazu dienen wird, mich dann und wann in Ihre Erinne-
rung zu bringen und Sie sagen zu machen: er war au fond ein
guter Junge (un assez bon garcon), aber er langweilte mich,

die Stelle von Sattel und Schabracke. So ſitz ich da, einen
Knittel als Peitſche in der Hand und einen Strohhut ſtatt des
Helmes auf dem Kopf. Zu beiden Seiten meines Eſels marſchirt
ein halbes Dutzend Bauern, mit Senſen, Pflugſchaaren und an-
deren Attributen der Landwirthſchaft, und müht ſich, Schritt zu
halten und einen Ernſt zu zeigen, wie er der Sache angemeſſen
iſt. Dann folgt, auf der Höhe eines ſchwerbeladenen Heuwagens,
die heroiſche Geſtalt des Seigneur von Natzmer, der Wagen ſelbſt
von vier Ochſen und einer Stute gezogen. Ich bitte Sie, verehr-
teſte Couſine, mich bei Anordnung dieſer Ceremonie unterſtützen zu
wollen. Was mich angeht, ſo ziehe ich es vor, eine wirkliche Ur-
ſache zu Hohn und Spott zu geben, als ohne allen Grund von
einem frechen Volkshaufen ausgelacht zu werden. Ich treffe alle
Vorbereitungen für dieſen meinen Einzug und warte nur noch
Ihrer Ordre, um ſie ins Werk zu ſetzen.“

Dieſer Brief, mit ſeinen Vorzügen und Schwächen, was iſt
er anders, als ein kleiner humoriſtiſcher Verſuch, der der ſchönen
Freundin in Tamſel überſandt wird, um bei nächſter Gelegenheit
einiges Verbindliche, Schmeichelhafte darüber zu hören.

Noch einmal, die äſthetiſch-literariſchen Bedürfniſſe des Kron-
prinzen ſchufen und unterhielten das Verhältniß, und wenn die
Neigung des jungen Poeten, wie kein Zweifel iſt, zu Zeiten die
Geſtalt einer leidenſchaftlichen Liebe annahm, ſo bleibt es doch
mindeſtens ungewiß, ob dieſe Liebe eine glückliche, eine gegenſeitige
war. Wenn wir darüber die Schlußſätze des letzten Briefes vom
20. Februar zu Rathe ziehen, ſo ſcheint es beinahe, daß Frau
von Wreech (wie ſchon angedeutet) hinnahm, was ſie nicht ändern
konnte, und daß ſie, namentlich nachdem die erſte poetiſche Be-
wunderung vorüber war, des Kronprinzen Neigung mehr duldete,
als erwiederte. Dieſe Schlußſätze des Prinzlichen Briefes lauten:
„So ſchicke ich Ihnen denn mein Bild. Ich hoffe, daß es wenig-
ſtens dazu dienen wird, mich dann und wann in Ihre Erinne-
rung zu bringen und Sie ſagen zu machen: er war au fond ein
guter Junge (un assez bon garçon), aber er langweilte mich,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0066" n="54"/>
die Stelle von Sattel und Schabracke. So &#x017F;itz ich da, einen<lb/>
Knittel als Peit&#x017F;che in der Hand und einen Strohhut &#x017F;tatt des<lb/>
Helmes auf dem Kopf. Zu beiden Seiten meines E&#x017F;els mar&#x017F;chirt<lb/>
ein halbes Dutzend Bauern, mit Sen&#x017F;en, Pflug&#x017F;chaaren und an-<lb/>
deren Attributen der Landwirth&#x017F;chaft, und müht &#x017F;ich, Schritt zu<lb/>
halten und einen Ern&#x017F;t zu zeigen, wie er der Sache angeme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t. Dann folgt, auf der Höhe eines &#x017F;chwerbeladenen Heuwagens,<lb/>
die heroi&#x017F;che Ge&#x017F;talt des Seigneur von Natzmer, der Wagen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
von vier Och&#x017F;en und einer Stute gezogen. Ich bitte Sie, verehr-<lb/>
te&#x017F;te Cou&#x017F;ine, mich bei Anordnung die&#x017F;er Ceremonie unter&#x017F;tützen zu<lb/>
wollen. Was mich angeht, &#x017F;o ziehe ich es vor, eine wirkliche Ur-<lb/>
&#x017F;ache zu Hohn und Spott zu geben, als ohne allen Grund von<lb/>
einem frechen Volkshaufen ausgelacht zu werden. Ich treffe alle<lb/>
Vorbereitungen für die&#x017F;en meinen Einzug und warte nur noch<lb/>
Ihrer Ordre, um &#x017F;ie ins Werk zu &#x017F;etzen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Brief, mit &#x017F;einen Vorzügen und Schwächen, was i&#x017F;t<lb/>
er anders, als ein kleiner humori&#x017F;ti&#x017F;cher Ver&#x017F;uch, der der &#x017F;chönen<lb/>
Freundin in Tam&#x017F;el über&#x017F;andt wird, um bei näch&#x017F;ter Gelegenheit<lb/>
einiges Verbindliche, Schmeichelhafte darüber zu hören.</p><lb/>
          <p>Noch einmal, die ä&#x017F;theti&#x017F;ch-literari&#x017F;chen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e des Kron-<lb/>
prinzen &#x017F;chufen und unterhielten das Verhältniß, und wenn die<lb/>
Neigung des jungen Poeten, wie kein Zweifel i&#x017F;t, zu Zeiten die<lb/>
Ge&#x017F;talt einer leiden&#x017F;chaftlichen Liebe annahm, &#x017F;o bleibt es doch<lb/>
minde&#x017F;tens ungewiß, ob die&#x017F;e Liebe eine glückliche, eine gegen&#x017F;eitige<lb/>
war. Wenn wir darüber die Schluß&#x017F;ätze des letzten Briefes vom<lb/>
20. Februar zu Rathe ziehen, &#x017F;o &#x017F;cheint es beinahe, daß Frau<lb/>
von Wreech (wie &#x017F;chon angedeutet) hinnahm, was &#x017F;ie nicht ändern<lb/>
konnte, und daß &#x017F;ie, namentlich nachdem die er&#x017F;te poeti&#x017F;che Be-<lb/>
wunderung vorüber war, des Kronprinzen Neigung mehr duldete,<lb/>
als erwiederte. Die&#x017F;e Schluß&#x017F;ätze des Prinzlichen Briefes lauten:<lb/>
&#x201E;So &#x017F;chicke ich Ihnen denn mein Bild. Ich hoffe, daß es wenig-<lb/>
&#x017F;tens dazu dienen wird, mich dann und wann in Ihre Erinne-<lb/>
rung zu bringen und Sie &#x017F;agen zu machen: er war <hi rendition="#aq">au fond</hi> ein<lb/>
guter Junge (<hi rendition="#aq">un assez bon garçon</hi>), aber er langweilte mich,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0066] die Stelle von Sattel und Schabracke. So ſitz ich da, einen Knittel als Peitſche in der Hand und einen Strohhut ſtatt des Helmes auf dem Kopf. Zu beiden Seiten meines Eſels marſchirt ein halbes Dutzend Bauern, mit Senſen, Pflugſchaaren und an- deren Attributen der Landwirthſchaft, und müht ſich, Schritt zu halten und einen Ernſt zu zeigen, wie er der Sache angemeſſen iſt. Dann folgt, auf der Höhe eines ſchwerbeladenen Heuwagens, die heroiſche Geſtalt des Seigneur von Natzmer, der Wagen ſelbſt von vier Ochſen und einer Stute gezogen. Ich bitte Sie, verehr- teſte Couſine, mich bei Anordnung dieſer Ceremonie unterſtützen zu wollen. Was mich angeht, ſo ziehe ich es vor, eine wirkliche Ur- ſache zu Hohn und Spott zu geben, als ohne allen Grund von einem frechen Volkshaufen ausgelacht zu werden. Ich treffe alle Vorbereitungen für dieſen meinen Einzug und warte nur noch Ihrer Ordre, um ſie ins Werk zu ſetzen.“ Dieſer Brief, mit ſeinen Vorzügen und Schwächen, was iſt er anders, als ein kleiner humoriſtiſcher Verſuch, der der ſchönen Freundin in Tamſel überſandt wird, um bei nächſter Gelegenheit einiges Verbindliche, Schmeichelhafte darüber zu hören. Noch einmal, die äſthetiſch-literariſchen Bedürfniſſe des Kron- prinzen ſchufen und unterhielten das Verhältniß, und wenn die Neigung des jungen Poeten, wie kein Zweifel iſt, zu Zeiten die Geſtalt einer leidenſchaftlichen Liebe annahm, ſo bleibt es doch mindeſtens ungewiß, ob dieſe Liebe eine glückliche, eine gegenſeitige war. Wenn wir darüber die Schlußſätze des letzten Briefes vom 20. Februar zu Rathe ziehen, ſo ſcheint es beinahe, daß Frau von Wreech (wie ſchon angedeutet) hinnahm, was ſie nicht ändern konnte, und daß ſie, namentlich nachdem die erſte poetiſche Be- wunderung vorüber war, des Kronprinzen Neigung mehr duldete, als erwiederte. Dieſe Schlußſätze des Prinzlichen Briefes lauten: „So ſchicke ich Ihnen denn mein Bild. Ich hoffe, daß es wenig- ſtens dazu dienen wird, mich dann und wann in Ihre Erinne- rung zu bringen und Sie ſagen zu machen: er war au fond ein guter Junge (un assez bon garçon), aber er langweilte mich,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/66
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/66>, abgerufen am 02.05.2024.