Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht eben schwer, wenn wir den Berichten über ihn, die in ziem-
licher Anzahl auf uns gekommen sind, unbedingten Glauben schen-
ken wollen. Es bleibt aber doch fraglich, ob diesen Schilderungen,
trotz des Uebereinstimmenden, das sie haben, in allen Stücken zu
trauen ist. Alle Mittheilungen über ihn rühren nämlich von seinen
Gegnern her, und man würde die Pflicht haben, mit Rücksicht auf
diesen Umstand die höchste Vorsicht walten zu lassen, wenn nicht
andererseits die Erwägung, daß alle Berichte nur eben deßhalb
von lauter Gegnern herrühren, weil er nur Gegner hatte,
uns nothwendig darauf hin verwiese, daß etwas entschieden Un-
liebenswürdiges in seiner Natur gelebt haben und die Quelle aller
dieser Gegnerschaften geworden sein muß. Barfus, die Schombergs
(Vater und Sohn), Danckelmann, Grumbkow (der Vater des be-
kannten), Otto von Schwerin, Graf Christoph Dohna, alle waren
gegen ihn, und die Memoiren des letzteren, wenn wir Gutes und
Böses, das sie erzählen, zusammenfassen, schildern ihn als einen
begabten Feldherrn voll Muth, Umblick und Geistesgegenwart,
aber zugleich auch als einen anmaßenden und habsüchtigen Mann,
von spöttischem und zweideutigem Wesen. Seiner geistigen Ueber-
legenheit sich bewußt, behandelte er, was unter ihm stand, mit
Härte, und was neben ihm stand, mit Geringschätzung.

Diese Schilderung wird im Wesentlichen richtig sein. Sein
Streit mit General Barfus, den wir oben ausführlicher erzählt
haben, zeigt ihn uns ganz von dieser Seite. Auch Barfus wird
seinerseits, in den Pöllnitz'schen Memoiren, ebenfalls "auffahrend,
halsstarrig und hochmüthig" genannt; aber eine Reihenfolge von
Umständen spricht dafür, daß Schöning in allem, was Dünkel und
Hochmuth anging, wenigstens ein potenzirter Barfus war. Schö-
ning war wie Barfus und Barfus war wie Schöning, aber der
letztere hatte von allem, vielleicht auch vom Guten, sicherlich an
Talent, ein voller geschüttelt und gerüttelt Maaß. Mit Barfus,
trotz seines auffahrenden Wesens und seiner Halsstarrigkeit, war es
immerhin möglich, in Ruh und Frieden zu leben, wenigstens fehlt
es an Berichten, die zu entgegengesetzter Ansicht zwängen; mit

nicht eben ſchwer, wenn wir den Berichten über ihn, die in ziem-
licher Anzahl auf uns gekommen ſind, unbedingten Glauben ſchen-
ken wollen. Es bleibt aber doch fraglich, ob dieſen Schilderungen,
trotz des Uebereinſtimmenden, das ſie haben, in allen Stücken zu
trauen iſt. Alle Mittheilungen über ihn rühren nämlich von ſeinen
Gegnern her, und man würde die Pflicht haben, mit Rückſicht auf
dieſen Umſtand die höchſte Vorſicht walten zu laſſen, wenn nicht
andererſeits die Erwägung, daß alle Berichte nur eben deßhalb
von lauter Gegnern herrühren, weil er nur Gegner hatte,
uns nothwendig darauf hin verwieſe, daß etwas entſchieden Un-
liebenswürdiges in ſeiner Natur gelebt haben und die Quelle aller
dieſer Gegnerſchaften geworden ſein muß. Barfus, die Schombergs
(Vater und Sohn), Danckelmann, Grumbkow (der Vater des be-
kannten), Otto von Schwerin, Graf Chriſtoph Dohna, alle waren
gegen ihn, und die Memoiren des letzteren, wenn wir Gutes und
Böſes, das ſie erzählen, zuſammenfaſſen, ſchildern ihn als einen
begabten Feldherrn voll Muth, Umblick und Geiſtesgegenwart,
aber zugleich auch als einen anmaßenden und habſüchtigen Mann,
von ſpöttiſchem und zweideutigem Weſen. Seiner geiſtigen Ueber-
legenheit ſich bewußt, behandelte er, was unter ihm ſtand, mit
Härte, und was neben ihm ſtand, mit Geringſchätzung.

Dieſe Schilderung wird im Weſentlichen richtig ſein. Sein
Streit mit General Barfus, den wir oben ausführlicher erzählt
haben, zeigt ihn uns ganz von dieſer Seite. Auch Barfus wird
ſeinerſeits, in den Pöllnitz’ſchen Memoiren, ebenfalls „auffahrend,
halsſtarrig und hochmüthig“ genannt; aber eine Reihenfolge von
Umſtänden ſpricht dafür, daß Schöning in allem, was Dünkel und
Hochmuth anging, wenigſtens ein potenzirter Barfus war. Schö-
ning war wie Barfus und Barfus war wie Schöning, aber der
letztere hatte von allem, vielleicht auch vom Guten, ſicherlich an
Talent, ein voller geſchüttelt und gerüttelt Maaß. Mit Barfus,
trotz ſeines auffahrenden Weſens und ſeiner Halsſtarrigkeit, war es
immerhin möglich, in Ruh und Frieden zu leben, wenigſtens fehlt
es an Berichten, die zu entgegengeſetzter Anſicht zwängen; mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="40"/>
nicht eben &#x017F;chwer, wenn wir den Berichten über ihn, die in ziem-<lb/>
licher Anzahl auf uns gekommen &#x017F;ind, unbedingten Glauben &#x017F;chen-<lb/>
ken wollen. Es bleibt aber doch fraglich, ob die&#x017F;en Schilderungen,<lb/>
trotz des Ueberein&#x017F;timmenden, das &#x017F;ie haben, in allen Stücken zu<lb/>
trauen i&#x017F;t. Alle Mittheilungen über ihn rühren nämlich von &#x017F;einen<lb/>
Gegnern her, und man würde die Pflicht haben, mit Rück&#x017F;icht auf<lb/>
die&#x017F;en Um&#x017F;tand die höch&#x017F;te Vor&#x017F;icht walten zu la&#x017F;&#x017F;en, wenn nicht<lb/>
anderer&#x017F;eits die Erwägung, daß alle Berichte nur eben <hi rendition="#g">deßhalb</hi><lb/>
von lauter Gegnern herrühren, <hi rendition="#g">weil er nur Gegner hatte</hi>,<lb/>
uns nothwendig darauf hin verwie&#x017F;e, daß etwas ent&#x017F;chieden Un-<lb/>
liebenswürdiges in &#x017F;einer Natur gelebt haben und die Quelle aller<lb/>
die&#x017F;er Gegner&#x017F;chaften geworden &#x017F;ein muß. Barfus, die Schombergs<lb/>
(Vater und Sohn), Danckelmann, Grumbkow (der Vater des be-<lb/>
kannten), Otto von Schwerin, Graf Chri&#x017F;toph Dohna, alle waren<lb/>
gegen ihn, und die Memoiren des letzteren, wenn wir Gutes und<lb/>&#x017F;es, das &#x017F;ie erzählen, zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;childern ihn als einen<lb/>
begabten Feldherrn voll Muth, Umblick und Gei&#x017F;tesgegenwart,<lb/>
aber zugleich auch als einen anmaßenden und hab&#x017F;üchtigen Mann,<lb/>
von &#x017F;pötti&#x017F;chem und zweideutigem We&#x017F;en. Seiner gei&#x017F;tigen Ueber-<lb/>
legenheit &#x017F;ich bewußt, behandelte er, was <hi rendition="#g">unter</hi> ihm &#x017F;tand, mit<lb/>
Härte, und was neben ihm &#x017F;tand, mit Gering&#x017F;chätzung.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Schilderung wird im We&#x017F;entlichen richtig &#x017F;ein. Sein<lb/>
Streit mit General Barfus, den wir oben ausführlicher erzählt<lb/>
haben, zeigt ihn uns ganz von die&#x017F;er Seite. Auch Barfus wird<lb/>
&#x017F;einer&#x017F;eits, in den Pöllnitz&#x2019;&#x017F;chen Memoiren, ebenfalls &#x201E;auffahrend,<lb/>
hals&#x017F;tarrig und hochmüthig&#x201C; genannt; aber eine Reihenfolge von<lb/>
Um&#x017F;tänden &#x017F;pricht dafür, daß Schöning in allem, was Dünkel und<lb/>
Hochmuth anging, wenig&#x017F;tens ein <hi rendition="#g">potenzirter</hi> Barfus war. Schö-<lb/>
ning war wie Barfus und Barfus war wie Schöning, aber der<lb/>
letztere hatte von allem, vielleicht auch vom Guten, &#x017F;icherlich an<lb/>
Talent, ein voller ge&#x017F;chüttelt und gerüttelt Maaß. Mit Barfus,<lb/>
trotz &#x017F;eines auffahrenden We&#x017F;ens und &#x017F;einer Hals&#x017F;tarrigkeit, war es<lb/>
immerhin möglich, in Ruh und Frieden zu leben, wenig&#x017F;tens fehlt<lb/>
es an Berichten, die zu entgegenge&#x017F;etzter An&#x017F;icht zwängen; mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0052] nicht eben ſchwer, wenn wir den Berichten über ihn, die in ziem- licher Anzahl auf uns gekommen ſind, unbedingten Glauben ſchen- ken wollen. Es bleibt aber doch fraglich, ob dieſen Schilderungen, trotz des Uebereinſtimmenden, das ſie haben, in allen Stücken zu trauen iſt. Alle Mittheilungen über ihn rühren nämlich von ſeinen Gegnern her, und man würde die Pflicht haben, mit Rückſicht auf dieſen Umſtand die höchſte Vorſicht walten zu laſſen, wenn nicht andererſeits die Erwägung, daß alle Berichte nur eben deßhalb von lauter Gegnern herrühren, weil er nur Gegner hatte, uns nothwendig darauf hin verwieſe, daß etwas entſchieden Un- liebenswürdiges in ſeiner Natur gelebt haben und die Quelle aller dieſer Gegnerſchaften geworden ſein muß. Barfus, die Schombergs (Vater und Sohn), Danckelmann, Grumbkow (der Vater des be- kannten), Otto von Schwerin, Graf Chriſtoph Dohna, alle waren gegen ihn, und die Memoiren des letzteren, wenn wir Gutes und Böſes, das ſie erzählen, zuſammenfaſſen, ſchildern ihn als einen begabten Feldherrn voll Muth, Umblick und Geiſtesgegenwart, aber zugleich auch als einen anmaßenden und habſüchtigen Mann, von ſpöttiſchem und zweideutigem Weſen. Seiner geiſtigen Ueber- legenheit ſich bewußt, behandelte er, was unter ihm ſtand, mit Härte, und was neben ihm ſtand, mit Geringſchätzung. Dieſe Schilderung wird im Weſentlichen richtig ſein. Sein Streit mit General Barfus, den wir oben ausführlicher erzählt haben, zeigt ihn uns ganz von dieſer Seite. Auch Barfus wird ſeinerſeits, in den Pöllnitz’ſchen Memoiren, ebenfalls „auffahrend, halsſtarrig und hochmüthig“ genannt; aber eine Reihenfolge von Umſtänden ſpricht dafür, daß Schöning in allem, was Dünkel und Hochmuth anging, wenigſtens ein potenzirter Barfus war. Schö- ning war wie Barfus und Barfus war wie Schöning, aber der letztere hatte von allem, vielleicht auch vom Guten, ſicherlich an Talent, ein voller geſchüttelt und gerüttelt Maaß. Mit Barfus, trotz ſeines auffahrenden Weſens und ſeiner Halsſtarrigkeit, war es immerhin möglich, in Ruh und Frieden zu leben, wenigſtens fehlt es an Berichten, die zu entgegengeſetzter Anſicht zwängen; mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/52
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/52>, abgerufen am 02.05.2024.