Noch weiter abwärts erhebt sich das Denkmal, das ebenfalls Graf Ludwig Wreich dem Andenken seines Lehrers Fahndorff errichtete, des- selben, der am 24. August 1758 von den plündernden Russen ermordet und unter die Bäume des Parks geworfen wurde.
Noch vieles andere ist an Tafeln und Inschriften da, aber wir ver- weilen dabei nicht länger und wenden uns vielmehr der Stelle zu, wo im Mittelpunkt des Parks, en vue des Schlosses, vom Grafen Hermann Schwerin der große Denkstein errichtet wurde, dessen ich schon S. 59 flüchtig erwähnte. Mir bleibt hier nur noch übrig, das Denkmal selber ausführlicher zu beschreiben. Es ist ein Stein-Obelisk von etwa 30 Fuß Höhe, der sich auf einem gegliederten Postamente erhebt und seinerseits wieder eine vergoldete Victoria trägt. An den Seiten und der Rückfront des Postamentes befinden sich drei, auf den Küstriner Aufenthalt des Kronprinzen Bezug nehmende Basreliefs: ein Studirzimmer mit Büchern, Noten und Karten; ein strahlender Jüngling, der den Wagen zur Sonne lenkt; Küstrin mit der alten Oderbrücke; während die Vorderfront fol- gende Inschrift trägt:
Eh die Sonne (mit des Schöpfers Macht im Bunde) Sendet ihren Glühstrahl über Welt und Ocean, Geht des Frühlingsmorgens Nebelstunde Thränenschwer, doch Segen bergend, ihr voran.
Weitere Inschriften, am Obelisken selbst befindlich, knüpfen ebenfalls an den Aufenthalt des Kronprinzen in Küstrin und Tamsel an.
Vorderfront: Hier fand Friedrich II. als Kronprinz von Preußen in seinem Duldungsjahre 1731 erwünschte Aufheiterung in länd- licher Stille.
Rückfront: Es ist ein göttlich Ding einem Manne, daß er das Joch in seiner Jugend trage. Klagelieder Jeremiä 3, 27.
An einer der Seitenfronten befinden sich die Worte, die auf die Er- richtung des Denkmals Bezug nehmen: "Dem erhabenen Verklärten Anno 1840, nach 100 Jahren seiner Thronbesteigung, geweiht vom Grafen Herr- mann von Schwerin." Ein Gitter und Rosenbüsche fassen das Denkmal ein. Es ist an derselben Stelle errichtet worden, an der (laut Aussage alter Fischersleute) der Kronprinz, wenn er im Tamsler Park spatzieren ging, vorzugsweise gern zu verweilen und unterm Laubdach der Bäume zu lesen pflegte. Die Enthüllung des Denkmals war ein Fest für die ganze Gegend. Friedrich Wilhelm III. (der 7 Tage später starb) hatte noch den größten Antheil daran genommen und acht Invaliden, aus der friedricianischen Zeit, zur Erhöhung des festlichen Eindrucks, nach Tamsel geschickt. Die Uniformirung war eigens nach Angaben des Königs erfolgt.*)
*) Dies Denkmal, das vom Warthebruch und zugleich auch von dem hohen Eisen- bahn-Damm aus gesehn werden kann, der dicht bei Tamsel das Bruch durchschneidet,
Noch weiter abwärts erhebt ſich das Denkmal, das ebenfalls Graf Ludwig Wreich dem Andenken ſeines Lehrers Fahndorff errichtete, deſ- ſelben, der am 24. Auguſt 1758 von den plündernden Ruſſen ermordet und unter die Bäume des Parks geworfen wurde.
Noch vieles andere iſt an Tafeln und Inſchriften da, aber wir ver- weilen dabei nicht länger und wenden uns vielmehr der Stelle zu, wo im Mittelpunkt des Parks, en vue des Schloſſes, vom Grafen Hermann Schwerin der große Denkſtein errichtet wurde, deſſen ich ſchon S. 59 flüchtig erwähnte. Mir bleibt hier nur noch übrig, das Denkmal ſelber ausführlicher zu beſchreiben. Es iſt ein Stein-Obelisk von etwa 30 Fuß Höhe, der ſich auf einem gegliederten Poſtamente erhebt und ſeinerſeits wieder eine vergoldete Victoria trägt. An den Seiten und der Rückfront des Poſtamentes befinden ſich drei, auf den Küſtriner Aufenthalt des Kronprinzen Bezug nehmende Basreliefs: ein Studirzimmer mit Büchern, Noten und Karten; ein ſtrahlender Jüngling, der den Wagen zur Sonne lenkt; Küſtrin mit der alten Oderbrücke; während die Vorderfront fol- gende Inſchrift trägt:
Eh die Sonne (mit des Schöpfers Macht im Bunde) Sendet ihren Glühſtrahl über Welt und Ocean, Geht des Frühlingsmorgens Nebelſtunde Thränenſchwer, doch Segen bergend, ihr voran.
Weitere Inſchriften, am Obelisken ſelbſt befindlich, knüpfen ebenfalls an den Aufenthalt des Kronprinzen in Küſtrin und Tamſel an.
Vorderfront: Hier fand Friedrich II. als Kronprinz von Preußen in ſeinem Duldungsjahre 1731 erwünſchte Aufheiterung in länd- licher Stille.
Rückfront: Es iſt ein göttlich Ding einem Manne, daß er das Joch in ſeiner Jugend trage. Klagelieder Jeremiä 3, 27.
An einer der Seitenfronten befinden ſich die Worte, die auf die Er- richtung des Denkmals Bezug nehmen: „Dem erhabenen Verklärten Anno 1840, nach 100 Jahren ſeiner Thronbeſteigung, geweiht vom Grafen Herr- mann von Schwerin.“ Ein Gitter und Roſenbüſche faſſen das Denkmal ein. Es iſt an derſelben Stelle errichtet worden, an der (laut Ausſage alter Fiſchersleute) der Kronprinz, wenn er im Tamſler Park ſpatzieren ging, vorzugsweiſe gern zu verweilen und unterm Laubdach der Bäume zu leſen pflegte. Die Enthüllung des Denkmals war ein Feſt für die ganze Gegend. Friedrich Wilhelm III. (der 7 Tage ſpäter ſtarb) hatte noch den größten Antheil daran genommen und acht Invaliden, aus der friedricianiſchen Zeit, zur Erhöhung des feſtlichen Eindrucks, nach Tamſel geſchickt. Die Uniformirung war eigens nach Angaben des Königs erfolgt.*)
*) Dies Denkmal, das vom Warthebruch und zugleich auch von dem hohen Eiſen- bahn-Damm aus geſehn werden kann, der dicht bei Tamſel das Bruch durchſchneidet,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0517"n="505"/><p>Noch weiter abwärts erhebt ſich das Denkmal, das ebenfalls Graf<lb/>
Ludwig Wreich dem Andenken ſeines Lehrers <hirendition="#g">Fahndorff</hi> errichtete, deſ-<lb/>ſelben, der am 24. Auguſt 1758 von den plündernden Ruſſen ermordet<lb/>
und unter die Bäume des Parks geworfen wurde.</p><lb/><p>Noch vieles andere iſt an Tafeln und Inſchriften da, aber wir ver-<lb/>
weilen dabei nicht länger und wenden uns vielmehr der Stelle zu, wo im<lb/><hirendition="#g">Mittelpunkt des Parks</hi>, <hirendition="#aq">en vue</hi> des Schloſſes, vom Grafen Hermann<lb/>
Schwerin der große Denkſtein errichtet wurde, deſſen ich ſchon S. 59<lb/>
flüchtig erwähnte. Mir bleibt hier nur noch übrig, das Denkmal ſelber<lb/>
ausführlicher zu beſchreiben. Es iſt ein Stein-Obelisk von etwa 30 Fuß<lb/>
Höhe, der ſich auf einem gegliederten Poſtamente erhebt und ſeinerſeits<lb/>
wieder eine vergoldete Victoria trägt. An den Seiten und der Rückfront<lb/>
des Poſtamentes befinden ſich drei, auf den Küſtriner Aufenthalt des<lb/>
Kronprinzen Bezug nehmende Basreliefs: ein Studirzimmer mit Büchern,<lb/>
Noten und Karten; ein ſtrahlender Jüngling, der den Wagen zur Sonne<lb/>
lenkt; Küſtrin mit der alten Oderbrücke; während die Vorderfront fol-<lb/>
gende Inſchrift trägt:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Eh die Sonne (mit des Schöpfers Macht im Bunde)</l><lb/><l>Sendet ihren Glühſtrahl über Welt und Ocean,</l><lb/><l>Geht des Frühlingsmorgens Nebelſtunde</l><lb/><l>Thränenſchwer, doch Segen bergend, ihr voran.</l></lg><lb/><p>Weitere Inſchriften, am Obelisken ſelbſt befindlich, knüpfen ebenfalls<lb/>
an den Aufenthalt des Kronprinzen in Küſtrin und Tamſel an.</p><lb/><list><item><hirendition="#g">Vorderfront</hi>: Hier fand Friedrich <hirendition="#aq">II.</hi> als Kronprinz von Preußen<lb/>
in ſeinem Duldungsjahre 1731 erwünſchte Aufheiterung in länd-<lb/>
licher Stille.</item><lb/><item><hirendition="#g">Rückfront</hi>: Es iſt ein göttlich Ding einem Manne, daß er das Joch<lb/>
in ſeiner Jugend trage. Klagelieder Jeremiä 3, 27.</item></list><lb/><p>An einer der Seitenfronten befinden ſich die Worte, die auf die Er-<lb/>
richtung des Denkmals Bezug nehmen: „Dem erhabenen Verklärten Anno<lb/>
1840, nach 100 Jahren ſeiner Thronbeſteigung, geweiht vom Grafen Herr-<lb/>
mann von Schwerin.“ Ein Gitter und Roſenbüſche faſſen das Denkmal<lb/>
ein. Es iſt an derſelben Stelle errichtet worden, an der (laut Ausſage<lb/>
alter Fiſchersleute) der Kronprinz, wenn er im Tamſler Park ſpatzieren<lb/>
ging, vorzugsweiſe gern zu verweilen und unterm Laubdach der Bäume<lb/>
zu leſen pflegte. Die Enthüllung des Denkmals war ein Feſt für die<lb/>
ganze Gegend. Friedrich Wilhelm <hirendition="#aq">III.</hi> (der 7 Tage ſpäter ſtarb) hatte noch<lb/>
den größten Antheil daran genommen und acht Invaliden, aus der<lb/>
friedricianiſchen Zeit, zur Erhöhung des feſtlichen Eindrucks, nach Tamſel<lb/>
geſchickt. Die Uniformirung war eigens nach Angaben des Königs erfolgt.<notexml:id="note-0517"next="#note-0518"place="foot"n="*)">Dies Denkmal, das vom Warthebruch und zugleich auch von dem hohen Eiſen-<lb/>
bahn-Damm aus geſehn werden kann, der dicht bei Tamſel das Bruch durchſchneidet,</note></p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[505/0517]
Noch weiter abwärts erhebt ſich das Denkmal, das ebenfalls Graf
Ludwig Wreich dem Andenken ſeines Lehrers Fahndorff errichtete, deſ-
ſelben, der am 24. Auguſt 1758 von den plündernden Ruſſen ermordet
und unter die Bäume des Parks geworfen wurde.
Noch vieles andere iſt an Tafeln und Inſchriften da, aber wir ver-
weilen dabei nicht länger und wenden uns vielmehr der Stelle zu, wo im
Mittelpunkt des Parks, en vue des Schloſſes, vom Grafen Hermann
Schwerin der große Denkſtein errichtet wurde, deſſen ich ſchon S. 59
flüchtig erwähnte. Mir bleibt hier nur noch übrig, das Denkmal ſelber
ausführlicher zu beſchreiben. Es iſt ein Stein-Obelisk von etwa 30 Fuß
Höhe, der ſich auf einem gegliederten Poſtamente erhebt und ſeinerſeits
wieder eine vergoldete Victoria trägt. An den Seiten und der Rückfront
des Poſtamentes befinden ſich drei, auf den Küſtriner Aufenthalt des
Kronprinzen Bezug nehmende Basreliefs: ein Studirzimmer mit Büchern,
Noten und Karten; ein ſtrahlender Jüngling, der den Wagen zur Sonne
lenkt; Küſtrin mit der alten Oderbrücke; während die Vorderfront fol-
gende Inſchrift trägt:
Eh die Sonne (mit des Schöpfers Macht im Bunde)
Sendet ihren Glühſtrahl über Welt und Ocean,
Geht des Frühlingsmorgens Nebelſtunde
Thränenſchwer, doch Segen bergend, ihr voran.
Weitere Inſchriften, am Obelisken ſelbſt befindlich, knüpfen ebenfalls
an den Aufenthalt des Kronprinzen in Küſtrin und Tamſel an.
Vorderfront: Hier fand Friedrich II. als Kronprinz von Preußen
in ſeinem Duldungsjahre 1731 erwünſchte Aufheiterung in länd-
licher Stille.
Rückfront: Es iſt ein göttlich Ding einem Manne, daß er das Joch
in ſeiner Jugend trage. Klagelieder Jeremiä 3, 27.
An einer der Seitenfronten befinden ſich die Worte, die auf die Er-
richtung des Denkmals Bezug nehmen: „Dem erhabenen Verklärten Anno
1840, nach 100 Jahren ſeiner Thronbeſteigung, geweiht vom Grafen Herr-
mann von Schwerin.“ Ein Gitter und Roſenbüſche faſſen das Denkmal
ein. Es iſt an derſelben Stelle errichtet worden, an der (laut Ausſage
alter Fiſchersleute) der Kronprinz, wenn er im Tamſler Park ſpatzieren
ging, vorzugsweiſe gern zu verweilen und unterm Laubdach der Bäume
zu leſen pflegte. Die Enthüllung des Denkmals war ein Feſt für die
ganze Gegend. Friedrich Wilhelm III. (der 7 Tage ſpäter ſtarb) hatte noch
den größten Antheil daran genommen und acht Invaliden, aus der
friedricianiſchen Zeit, zur Erhöhung des feſtlichen Eindrucks, nach Tamſel
geſchickt. Die Uniformirung war eigens nach Angaben des Königs erfolgt. *)
*) Dies Denkmal, das vom Warthebruch und zugleich auch von dem hohen Eiſen-
bahn-Damm aus geſehn werden kann, der dicht bei Tamſel das Bruch durchſchneidet,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/517>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.