von Friedland kennen und die Beziehungen wurden so freund- schaftlicher Natur, daß im Jahre 1803, als Hannover von den Franzosen besetzt wurde, Thaer seine Frau und Töchter zu grö- ßerer Sicherheit nach Cunersdorf schicken konnte, wo sie von dem Itzenplitz'schen Ehepaar (Frau von Friedland war im Februar desselben Jahres gestorben) auf das fürsorglichste aufgenommen wurden. An anderer Stelle habe ich ausführlicher erzählt, wie es vorzugsweise die freundschaftliche Vermittelung Itzenplitz's war, die im Jahre darauf (1804) zur Uebersiedelung Thaers von Celle nach Möglin führte. Itzenplitz befürwortete jene günstigen Be- dingungen, ohne welche Thaer seine alte sichere Stellung nicht hätte aufgeben können, um eine neue, immerhin unsichere, an- zutreten.
1804 legte von Itzenplitz sein Landrathsamt nieder, um sich ausschließlicher der Verwaltung seiner Güter, zu denen eben jetzt nach dem Tode der Frau von Friedland die Herrschaft Friedland hinzugekommen war, widmen zu können.
1810 indeß zum Geheimen Staatsrath und General-Inten- danten der Domainen und Forsten ernannt, gab er sich ganz die- ser schwierigen Verwaltungsthätigkeit hin, doppelt schwierig und verantwortungsvoll eben damals, wo die Kriegsdrangsale die Ver- äußerung der Königlichen Domänen nöthig machten. Er blieb in dieser verantwortungsvollen, das höchste Vertrauen bekundenden Stellung bis 1814, wo er ausschied, nachdem Herr von Bülow zum Finanzminister ernannt worden war. Das Jahr darauf indeß (1815) wurde er wegen seiner in den Kriegsjahren bethätigten, aufopfernden Vaterlandsliebe in den Grafenstand erhoben und auf seinen und seiner Gemahlin Wunsch das Wappen des inzwischen ausgestorbenen Lestwitz'schen Geschlechts mit dem Itzenplitz'schen Wappen vereinigt.
Seit 1815 lebte Graf Itzenplitz auf seinen Gütern, nament- lich auf Cunersdorf. Das Beispiel, das seine und seiner Gemah- lin Art der Güterbewirthschaftung, sowohl in der Mark wie in Pommern gab, hat in beiden Provinzen höchst segensreich gewirkt
von Friedland kennen und die Beziehungen wurden ſo freund- ſchaftlicher Natur, daß im Jahre 1803, als Hannover von den Franzoſen beſetzt wurde, Thaer ſeine Frau und Töchter zu grö- ßerer Sicherheit nach Cunersdorf ſchicken konnte, wo ſie von dem Itzenplitz’ſchen Ehepaar (Frau von Friedland war im Februar deſſelben Jahres geſtorben) auf das fürſorglichſte aufgenommen wurden. An anderer Stelle habe ich ausführlicher erzählt, wie es vorzugsweiſe die freundſchaftliche Vermittelung Itzenplitz’s war, die im Jahre darauf (1804) zur Ueberſiedelung Thaers von Celle nach Möglin führte. Itzenplitz befürwortete jene günſtigen Be- dingungen, ohne welche Thaer ſeine alte ſichere Stellung nicht hätte aufgeben können, um eine neue, immerhin unſichere, an- zutreten.
1804 legte von Itzenplitz ſein Landrathsamt nieder, um ſich ausſchließlicher der Verwaltung ſeiner Güter, zu denen eben jetzt nach dem Tode der Frau von Friedland die Herrſchaft Friedland hinzugekommen war, widmen zu können.
1810 indeß zum Geheimen Staatsrath und General-Inten- danten der Domainen und Forſten ernannt, gab er ſich ganz die- ſer ſchwierigen Verwaltungsthätigkeit hin, doppelt ſchwierig und verantwortungsvoll eben damals, wo die Kriegsdrangſale die Ver- äußerung der Königlichen Domänen nöthig machten. Er blieb in dieſer verantwortungsvollen, das höchſte Vertrauen bekundenden Stellung bis 1814, wo er ausſchied, nachdem Herr von Bülow zum Finanzminiſter ernannt worden war. Das Jahr darauf indeß (1815) wurde er wegen ſeiner in den Kriegsjahren bethätigten, aufopfernden Vaterlandsliebe in den Grafenſtand erhoben und auf ſeinen und ſeiner Gemahlin Wunſch das Wappen des inzwiſchen ausgeſtorbenen Leſtwitz’ſchen Geſchlechts mit dem Itzenplitz’ſchen Wappen vereinigt.
Seit 1815 lebte Graf Itzenplitz auf ſeinen Gütern, nament- lich auf Cunersdorf. Das Beiſpiel, das ſeine und ſeiner Gemah- lin Art der Güterbewirthſchaftung, ſowohl in der Mark wie in Pommern gab, hat in beiden Provinzen höchſt ſegensreich gewirkt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0474"n="462"/><hirendition="#g">von Friedland</hi> kennen und die Beziehungen wurden ſo freund-<lb/>ſchaftlicher Natur, daß im Jahre 1803, als Hannover von den<lb/>
Franzoſen beſetzt wurde, <hirendition="#g">Thaer</hi>ſeine Frau und Töchter zu grö-<lb/>
ßerer Sicherheit nach Cunersdorf ſchicken konnte, wo ſie von dem<lb/><hirendition="#g">Itzenplitz</hi>’ſchen Ehepaar (Frau von Friedland war im Februar<lb/>
deſſelben Jahres geſtorben) auf das fürſorglichſte aufgenommen<lb/>
wurden. An anderer Stelle habe ich ausführlicher erzählt, wie es<lb/>
vorzugsweiſe die freundſchaftliche Vermittelung <hirendition="#g">Itzenplitz</hi>’s war,<lb/>
die im Jahre darauf (1804) zur Ueberſiedelung <hirendition="#g">Thaers</hi> von Celle<lb/>
nach Möglin führte. <hirendition="#g">Itzenplitz</hi> befürwortete jene günſtigen Be-<lb/>
dingungen, ohne welche <hirendition="#g">Thaer</hi>ſeine alte ſichere Stellung nicht<lb/>
hätte aufgeben können, um eine neue, immerhin unſichere, an-<lb/>
zutreten.</p><lb/><p>1804 legte <hirendition="#g">von Itzenplitz</hi>ſein Landrathsamt nieder, um<lb/>ſich ausſchließlicher der Verwaltung ſeiner Güter, zu denen eben<lb/>
jetzt nach dem Tode der Frau <hirendition="#g">von Friedland</hi> die Herrſchaft<lb/>
Friedland hinzugekommen war, widmen zu können.</p><lb/><p>1810 indeß zum Geheimen Staatsrath und General-Inten-<lb/>
danten der Domainen und Forſten ernannt, gab er ſich ganz die-<lb/>ſer ſchwierigen Verwaltungsthätigkeit hin, doppelt ſchwierig und<lb/>
verantwortungsvoll eben damals, wo die Kriegsdrangſale die Ver-<lb/>
äußerung der Königlichen Domänen nöthig machten. Er blieb in<lb/>
dieſer verantwortungsvollen, das höchſte Vertrauen bekundenden<lb/>
Stellung bis 1814, wo er ausſchied, nachdem Herr <hirendition="#g">von Bülow</hi><lb/>
zum Finanzminiſter ernannt worden war. Das Jahr darauf indeß<lb/>
(1815) wurde er wegen ſeiner in den Kriegsjahren bethätigten,<lb/>
aufopfernden Vaterlandsliebe in den Grafenſtand erhoben und auf<lb/>ſeinen und ſeiner Gemahlin Wunſch das Wappen des inzwiſchen<lb/>
ausgeſtorbenen <hirendition="#g">Leſtwitz</hi>’ſchen Geſchlechts mit dem <hirendition="#g">Itzenplitz</hi>’ſchen<lb/>
Wappen vereinigt.</p><lb/><p>Seit 1815 lebte Graf Itzenplitz auf ſeinen Gütern, nament-<lb/>
lich auf Cunersdorf. Das Beiſpiel, das ſeine und ſeiner Gemah-<lb/>
lin Art der Güterbewirthſchaftung, ſowohl in der Mark wie in<lb/>
Pommern gab, hat in beiden Provinzen höchſt ſegensreich gewirkt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[462/0474]
von Friedland kennen und die Beziehungen wurden ſo freund-
ſchaftlicher Natur, daß im Jahre 1803, als Hannover von den
Franzoſen beſetzt wurde, Thaer ſeine Frau und Töchter zu grö-
ßerer Sicherheit nach Cunersdorf ſchicken konnte, wo ſie von dem
Itzenplitz’ſchen Ehepaar (Frau von Friedland war im Februar
deſſelben Jahres geſtorben) auf das fürſorglichſte aufgenommen
wurden. An anderer Stelle habe ich ausführlicher erzählt, wie es
vorzugsweiſe die freundſchaftliche Vermittelung Itzenplitz’s war,
die im Jahre darauf (1804) zur Ueberſiedelung Thaers von Celle
nach Möglin führte. Itzenplitz befürwortete jene günſtigen Be-
dingungen, ohne welche Thaer ſeine alte ſichere Stellung nicht
hätte aufgeben können, um eine neue, immerhin unſichere, an-
zutreten.
1804 legte von Itzenplitz ſein Landrathsamt nieder, um
ſich ausſchließlicher der Verwaltung ſeiner Güter, zu denen eben
jetzt nach dem Tode der Frau von Friedland die Herrſchaft
Friedland hinzugekommen war, widmen zu können.
1810 indeß zum Geheimen Staatsrath und General-Inten-
danten der Domainen und Forſten ernannt, gab er ſich ganz die-
ſer ſchwierigen Verwaltungsthätigkeit hin, doppelt ſchwierig und
verantwortungsvoll eben damals, wo die Kriegsdrangſale die Ver-
äußerung der Königlichen Domänen nöthig machten. Er blieb in
dieſer verantwortungsvollen, das höchſte Vertrauen bekundenden
Stellung bis 1814, wo er ausſchied, nachdem Herr von Bülow
zum Finanzminiſter ernannt worden war. Das Jahr darauf indeß
(1815) wurde er wegen ſeiner in den Kriegsjahren bethätigten,
aufopfernden Vaterlandsliebe in den Grafenſtand erhoben und auf
ſeinen und ſeiner Gemahlin Wunſch das Wappen des inzwiſchen
ausgeſtorbenen Leſtwitz’ſchen Geſchlechts mit dem Itzenplitz’ſchen
Wappen vereinigt.
Seit 1815 lebte Graf Itzenplitz auf ſeinen Gütern, nament-
lich auf Cunersdorf. Das Beiſpiel, das ſeine und ſeiner Gemah-
lin Art der Güterbewirthſchaftung, ſowohl in der Mark wie in
Pommern gab, hat in beiden Provinzen höchſt ſegensreich gewirkt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/474>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.