Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Lestwitz besaß nun Friedland; wie aber kam er zu Cu-
nersdorf
? Das geschah so.

Lestwitz war in Zweifel darüber, ob er Friedland als Lehn oder
als Allodium erhalten habe und scheute sich doch, bei dem König deshalb
anzufragen. War es Lehn, so fiel das Gut, da er keinen Sohn hatte,
nach seinem Tode an die Krone zurück. In dieser Verlegenheit --
einerseits von dem lebhaften Wunsche erfüllt, seiner einzigen Toch-
ter ein Gut als Erbe zu hinterlassen, und andrerseits von der
berechtigten Vorstellung ausgehend, daß es mißlich sei, ohne aus-
drückliche Erklärung des Königs, Friedland als Allodium und
freien Besitz anzusehen -- entschied er sich dafür, das benachbarte,
vormals von Barfus'sche Gut Cunersdorf anzukaufen und sich
dadurch in die Lage zu bringen, seiner Tochter, wie immer später-
hin auch die Ansicht des Königs sich herausstellen möge, doch
jedenfalls ein Gut hinterlassen zu können. Er kaufte also Cu-
nersdorf

Bald darauf sah Lestwitz die Nothwendigkeit ein, sich auf
einem seiner Güter standesgemäß einzurichten, d. h. ein Schloß zu
bauen. Da ihm der dauernde Besitz Friedlands (dauernd über
seine eigene Lebenszeit hinaus) zweifelhaft war, so entschied er sich
selbstverständlich dafür, das Schloß in dem neu erworbenen Cu-
nersdorf*) aufführen zu lassen. Als der Bau halb fertig war,
kam der König auf einer seiner Inspectionsreisen des Weges.
"Lestwitz, warum baut Er denn in Cunersdorf und
nicht in Friedland
?" Jetzt war der Moment der Erklärung
gekommen. Lestwitz antwortete, daß er keine Söhne und nur eine
Tochter habe, und davon ausgegangen sei, daß Friedland nach
seinem (Lestwitz's) Tode, an den König zurückfallen werde. "Ich

*) In Cunersdorf war zwar noch, aus der Barfus-Zeit her, ein
Herrenhaus, aber weder geräumig genug, noch ausreichend in seiner Ein-
richtung. Dies alte Barfus'sche Herrenhaus existirt noch (es steht dem
Schloß gegenüber) und veranschaulicht sehr gut, wie der Adel vor 200
Jahren lebte.

Leſtwitz beſaß nun Friedland; wie aber kam er zu Cu-
nersdorf
? Das geſchah ſo.

Leſtwitz war in Zweifel darüber, ob er Friedland als Lehn oder
als Allodium erhalten habe und ſcheute ſich doch, bei dem König deshalb
anzufragen. War es Lehn, ſo fiel das Gut, da er keinen Sohn hatte,
nach ſeinem Tode an die Krone zurück. In dieſer Verlegenheit —
einerſeits von dem lebhaften Wunſche erfüllt, ſeiner einzigen Toch-
ter ein Gut als Erbe zu hinterlaſſen, und andrerſeits von der
berechtigten Vorſtellung ausgehend, daß es mißlich ſei, ohne aus-
drückliche Erklärung des Königs, Friedland als Allodium und
freien Beſitz anzuſehen — entſchied er ſich dafür, das benachbarte,
vormals von Barfus’ſche Gut Cunersdorf anzukaufen und ſich
dadurch in die Lage zu bringen, ſeiner Tochter, wie immer ſpäter-
hin auch die Anſicht des Königs ſich herausſtellen möge, doch
jedenfalls ein Gut hinterlaſſen zu können. Er kaufte alſo Cu-
nersdorf

Bald darauf ſah Leſtwitz die Nothwendigkeit ein, ſich auf
einem ſeiner Güter ſtandesgemäß einzurichten, d. h. ein Schloß zu
bauen. Da ihm der dauernde Beſitz Friedlands (dauernd über
ſeine eigene Lebenszeit hinaus) zweifelhaft war, ſo entſchied er ſich
ſelbſtverſtändlich dafür, das Schloß in dem neu erworbenen Cu-
nersdorf*) aufführen zu laſſen. Als der Bau halb fertig war,
kam der König auf einer ſeiner Inſpectionsreiſen des Weges.
Leſtwitz, warum baut Er denn in Cunersdorf und
nicht in Friedland
?“ Jetzt war der Moment der Erklärung
gekommen. Leſtwitz antwortete, daß er keine Söhne und nur eine
Tochter habe, und davon ausgegangen ſei, daß Friedland nach
ſeinem (Leſtwitz’s) Tode, an den König zurückfallen werde. „Ich

*) In Cunersdorf war zwar noch, aus der Barfus-Zeit her, ein
Herrenhaus, aber weder geräumig genug, noch ausreichend in ſeiner Ein-
richtung. Dies alte Barfus’ſche Herrenhaus exiſtirt noch (es ſteht dem
Schloß gegenüber) und veranſchaulicht ſehr gut, wie der Adel vor 200
Jahren lebte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0464" n="452"/>
        <p><hi rendition="#g">Le&#x017F;twitz</hi> be&#x017F;aß nun Friedland; wie aber kam er zu <hi rendition="#g">Cu-<lb/>
nersdorf</hi>? Das ge&#x017F;chah &#x017F;o.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Le&#x017F;twitz</hi> war in Zweifel darüber, ob er Friedland als Lehn oder<lb/>
als Allodium erhalten habe und &#x017F;cheute &#x017F;ich doch, bei dem König deshalb<lb/>
anzufragen. War es Lehn, &#x017F;o fiel das Gut, da er keinen Sohn hatte,<lb/>
nach &#x017F;einem Tode an die Krone zurück. In die&#x017F;er Verlegenheit &#x2014;<lb/>
einer&#x017F;eits von dem lebhaften Wun&#x017F;che erfüllt, &#x017F;einer einzigen Toch-<lb/>
ter ein Gut als Erbe zu hinterla&#x017F;&#x017F;en, und andrer&#x017F;eits von der<lb/>
berechtigten Vor&#x017F;tellung ausgehend, daß es mißlich &#x017F;ei, ohne aus-<lb/>
drückliche Erklärung des Königs, Friedland als Allodium und<lb/>
freien Be&#x017F;itz anzu&#x017F;ehen &#x2014; ent&#x017F;chied er &#x017F;ich dafür, das benachbarte,<lb/>
vormals von <hi rendition="#g">Barfus</hi>&#x2019;&#x017F;che Gut Cunersdorf anzukaufen und &#x017F;ich<lb/>
dadurch in die Lage zu bringen, &#x017F;einer Tochter, wie immer &#x017F;päter-<lb/>
hin auch die An&#x017F;icht des Königs &#x017F;ich heraus&#x017F;tellen möge, doch<lb/>
jedenfalls <hi rendition="#g">ein</hi> Gut hinterla&#x017F;&#x017F;en zu können. <hi rendition="#g">Er kaufte al&#x017F;o Cu-<lb/>
nersdorf</hi></p><lb/>
        <p>Bald darauf &#x017F;ah <hi rendition="#g">Le&#x017F;twitz</hi> die Nothwendigkeit ein, &#x017F;ich auf<lb/>
einem &#x017F;einer Güter &#x017F;tandesgemäß einzurichten, d. h. ein Schloß zu<lb/>
bauen. Da ihm der dauernde Be&#x017F;itz Friedlands (dauernd über<lb/>
&#x017F;eine eigene Lebenszeit hinaus) zweifelhaft war, &#x017F;o ent&#x017F;chied er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich dafür, das Schloß in dem neu erworbenen Cu-<lb/>
nersdorf<note place="foot" n="*)">In Cunersdorf war zwar noch, aus der <hi rendition="#g">Barfus</hi>-Zeit her, ein<lb/>
Herrenhaus, aber weder geräumig genug, noch ausreichend in &#x017F;einer Ein-<lb/>
richtung. Dies alte <hi rendition="#g">Barfus</hi>&#x2019;&#x017F;che Herrenhaus exi&#x017F;tirt noch (es &#x017F;teht dem<lb/>
Schloß gegenüber) und veran&#x017F;chaulicht &#x017F;ehr gut, wie der Adel vor 200<lb/>
Jahren lebte.</note> aufführen zu la&#x017F;&#x017F;en. Als der Bau halb fertig war,<lb/>
kam der König auf einer &#x017F;einer In&#x017F;pectionsrei&#x017F;en des Weges.<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Le&#x017F;twitz, warum baut Er denn in Cunersdorf und<lb/>
nicht in Friedland</hi>?&#x201C; Jetzt war der Moment der Erklärung<lb/>
gekommen. <hi rendition="#g">Le&#x017F;twitz</hi> antwortete, daß er keine Söhne und nur eine<lb/>
Tochter habe, und davon ausgegangen &#x017F;ei, daß Friedland nach<lb/>
&#x017F;einem (Le&#x017F;twitz&#x2019;s) Tode, an den König zurückfallen werde. &#x201E;Ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0464] Leſtwitz beſaß nun Friedland; wie aber kam er zu Cu- nersdorf? Das geſchah ſo. Leſtwitz war in Zweifel darüber, ob er Friedland als Lehn oder als Allodium erhalten habe und ſcheute ſich doch, bei dem König deshalb anzufragen. War es Lehn, ſo fiel das Gut, da er keinen Sohn hatte, nach ſeinem Tode an die Krone zurück. In dieſer Verlegenheit — einerſeits von dem lebhaften Wunſche erfüllt, ſeiner einzigen Toch- ter ein Gut als Erbe zu hinterlaſſen, und andrerſeits von der berechtigten Vorſtellung ausgehend, daß es mißlich ſei, ohne aus- drückliche Erklärung des Königs, Friedland als Allodium und freien Beſitz anzuſehen — entſchied er ſich dafür, das benachbarte, vormals von Barfus’ſche Gut Cunersdorf anzukaufen und ſich dadurch in die Lage zu bringen, ſeiner Tochter, wie immer ſpäter- hin auch die Anſicht des Königs ſich herausſtellen möge, doch jedenfalls ein Gut hinterlaſſen zu können. Er kaufte alſo Cu- nersdorf Bald darauf ſah Leſtwitz die Nothwendigkeit ein, ſich auf einem ſeiner Güter ſtandesgemäß einzurichten, d. h. ein Schloß zu bauen. Da ihm der dauernde Beſitz Friedlands (dauernd über ſeine eigene Lebenszeit hinaus) zweifelhaft war, ſo entſchied er ſich ſelbſtverſtändlich dafür, das Schloß in dem neu erworbenen Cu- nersdorf *) aufführen zu laſſen. Als der Bau halb fertig war, kam der König auf einer ſeiner Inſpectionsreiſen des Weges. „Leſtwitz, warum baut Er denn in Cunersdorf und nicht in Friedland?“ Jetzt war der Moment der Erklärung gekommen. Leſtwitz antwortete, daß er keine Söhne und nur eine Tochter habe, und davon ausgegangen ſei, daß Friedland nach ſeinem (Leſtwitz’s) Tode, an den König zurückfallen werde. „Ich *) In Cunersdorf war zwar noch, aus der Barfus-Zeit her, ein Herrenhaus, aber weder geräumig genug, noch ausreichend in ſeiner Ein- richtung. Dies alte Barfus’ſche Herrenhaus exiſtirt noch (es ſteht dem Schloß gegenüber) und veranſchaulicht ſehr gut, wie der Adel vor 200 Jahren lebte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/464
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/464>, abgerufen am 11.05.2024.