ßischen Grenadiere, zwei Landwehrbataillone folgten als Soutien; so drang man im Sturmschritt gegen das Gehölz von Bailly vor. Aber der Angriff scheiterte; die Führer der Bataillone fielen, Ge- neral Pirch wurde verwundet, und Marwitz sank tödtlich getroffen.
Es scheint, daß eine Flintenkugel ihn in die Schläfe traf. Sein Tod ("der Tod unseres hoffnungsvollen und sehr geliebten Marwitz", so schreibt Schack in seinem Tagebuch) galt für ein Ereigniß selbst in jenen Tagen, wo jede Stunde die Besten als Opfer forderte. Seine Leiche wurde nicht gefunden und dieser Um- stand gab Veranlassung, daß man geraume Zeit hindurch glaubte, er sei abermals, schwer verwundet, dem Feinde in die Hände ge- fallen. Auch Rahel theilte diesen Glauben. Noch am 26. April schrieb sie von Prag aus: "Nun fehlt nur noch Marwitz. Aber ich hoffe. Der kommt wieder, ganz durchlöchert an Körper und Wäsche." Aber er kam nicht; er lag, eingescharrt mit hundert an- dern, auf dem Sandplateau von Montmirail. "Jeder seiner Freunde fühlte seinen Tod nach Maßgabe des eigenen Werthes", so schrieb Rahel im Juni, als sein Tod nicht länger zweifelhaft sein konnte, und Marwitz's älterer Bruder schrieb die Worte nieder: "Die Welt erlitt an ihm einen großen Verlust. Er war ein außerordentlicher Mensch im Wissen wie im Handeln. Er würde das Höchste geleistet haben, wenn er erst zur inneren Beruhigung gelangt wäre."
Vielleicht war er dieser "inneren Beruhigung" näher, als der Bruder vermuthen mochte. Die Unruhe, die Kämpfe, die Lei- denschaften, die ihn bis zu jener Epoche (Sommer 1811), die ich ausführlicher zn schildern versucht habe, verzehrt haben mochten, hatten seitdem ruhigeren Anschauungen Platz gemacht, Anschau- ungen, die freilich mehr oder minder dem älteren Bruder ein Ge- heimniß geblieben waren. Sie sahen sich damals zu selten, als daß es diesem hätte möglich sein können, solche Wandlungen zu beobachten. Er hatte bis zu jener Zeit ganz und gar den genia- lischen Leuten unserer politischen Sturm- und Drangperiode an-
ßiſchen Grenadiere, zwei Landwehrbataillone folgten als Soutien; ſo drang man im Sturmſchritt gegen das Gehölz von Bailly vor. Aber der Angriff ſcheiterte; die Führer der Bataillone fielen, Ge- neral Pirch wurde verwundet, und Marwitz ſank tödtlich getroffen.
Es ſcheint, daß eine Flintenkugel ihn in die Schläfe traf. Sein Tod („der Tod unſeres hoffnungsvollen und ſehr geliebten Marwitz“, ſo ſchreibt Schack in ſeinem Tagebuch) galt für ein Ereigniß ſelbſt in jenen Tagen, wo jede Stunde die Beſten als Opfer forderte. Seine Leiche wurde nicht gefunden und dieſer Um- ſtand gab Veranlaſſung, daß man geraume Zeit hindurch glaubte, er ſei abermals, ſchwer verwundet, dem Feinde in die Hände ge- fallen. Auch Rahel theilte dieſen Glauben. Noch am 26. April ſchrieb ſie von Prag aus: „Nun fehlt nur noch Marwitz. Aber ich hoffe. Der kommt wieder, ganz durchlöchert an Körper und Wäſche.“ Aber er kam nicht; er lag, eingeſcharrt mit hundert an- dern, auf dem Sandplateau von Montmirail. „Jeder ſeiner Freunde fühlte ſeinen Tod nach Maßgabe des eigenen Werthes“, ſo ſchrieb Rahel im Juni, als ſein Tod nicht länger zweifelhaft ſein konnte, und Marwitz’s älterer Bruder ſchrieb die Worte nieder: „Die Welt erlitt an ihm einen großen Verluſt. Er war ein außerordentlicher Menſch im Wiſſen wie im Handeln. Er würde das Höchſte geleiſtet haben, wenn er erſt zur inneren Beruhigung gelangt wäre.“
Vielleicht war er dieſer „inneren Beruhigung“ näher, als der Bruder vermuthen mochte. Die Unruhe, die Kämpfe, die Lei- denſchaften, die ihn bis zu jener Epoche (Sommer 1811), die ich ausführlicher zn ſchildern verſucht habe, verzehrt haben mochten, hatten ſeitdem ruhigeren Anſchauungen Platz gemacht, Anſchau- ungen, die freilich mehr oder minder dem älteren Bruder ein Ge- heimniß geblieben waren. Sie ſahen ſich damals zu ſelten, als daß es dieſem hätte möglich ſein können, ſolche Wandlungen zu beobachten. Er hatte bis zu jener Zeit ganz und gar den genia- liſchen Leuten unſerer politiſchen Sturm- und Drangperiode an-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0424"n="412"/>
ßiſchen Grenadiere, zwei Landwehrbataillone folgten als Soutien;<lb/>ſo drang man im Sturmſchritt gegen das Gehölz von Bailly vor.<lb/>
Aber der Angriff ſcheiterte; die Führer der Bataillone fielen, Ge-<lb/>
neral Pirch wurde verwundet, und Marwitz ſank tödtlich getroffen.</p><lb/><p>Es ſcheint, daß eine Flintenkugel ihn in die Schläfe traf.<lb/>
Sein Tod („der Tod unſeres hoffnungsvollen und ſehr geliebten<lb/>
Marwitz“, ſo ſchreibt Schack in ſeinem Tagebuch) galt für ein<lb/>
Ereigniß ſelbſt in jenen Tagen, wo jede Stunde die Beſten als<lb/>
Opfer forderte. Seine Leiche wurde nicht gefunden und dieſer Um-<lb/>ſtand gab Veranlaſſung, daß man geraume Zeit hindurch glaubte,<lb/>
er ſei abermals, ſchwer verwundet, dem Feinde in die Hände ge-<lb/>
fallen. Auch Rahel theilte dieſen Glauben. Noch am 26. April<lb/>ſchrieb ſie von Prag aus: „Nun fehlt nur noch Marwitz. Aber<lb/>
ich hoffe. Der kommt wieder, ganz durchlöchert an Körper und<lb/>
Wäſche.“ Aber er kam nicht; er lag, eingeſcharrt mit hundert an-<lb/>
dern, auf dem Sandplateau von Montmirail. „Jeder ſeiner<lb/>
Freunde fühlte ſeinen Tod nach Maßgabe des <hirendition="#g">eigenen<lb/>
Werthes</hi>“, ſo ſchrieb Rahel im Juni, als ſein Tod nicht länger<lb/>
zweifelhaft ſein konnte, und Marwitz’s älterer Bruder ſchrieb die<lb/>
Worte nieder: „Die Welt erlitt an ihm einen großen Verluſt. Er<lb/>
war ein außerordentlicher Menſch im Wiſſen wie im Handeln. Er<lb/>
würde das Höchſte geleiſtet haben, <hirendition="#g">wenn er erſt zur inneren<lb/>
Beruhigung gelangt wäre</hi>.“</p><lb/><p>Vielleicht war er dieſer „inneren Beruhigung“ näher, als<lb/>
der Bruder vermuthen mochte. Die Unruhe, die Kämpfe, die Lei-<lb/>
denſchaften, die ihn bis zu jener Epoche (Sommer 1811), die ich<lb/>
ausführlicher zn ſchildern verſucht habe, verzehrt haben mochten,<lb/>
hatten ſeitdem ruhigeren Anſchauungen Platz gemacht, Anſchau-<lb/>
ungen, die freilich mehr oder minder dem älteren Bruder ein Ge-<lb/>
heimniß geblieben waren. Sie ſahen ſich damals zu ſelten, als<lb/>
daß es dieſem hätte möglich ſein können, ſolche Wandlungen zu<lb/>
beobachten. Er hatte bis zu jener Zeit ganz und gar den genia-<lb/>
liſchen Leuten unſerer politiſchen Sturm- und Drangperiode an-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[412/0424]
ßiſchen Grenadiere, zwei Landwehrbataillone folgten als Soutien;
ſo drang man im Sturmſchritt gegen das Gehölz von Bailly vor.
Aber der Angriff ſcheiterte; die Führer der Bataillone fielen, Ge-
neral Pirch wurde verwundet, und Marwitz ſank tödtlich getroffen.
Es ſcheint, daß eine Flintenkugel ihn in die Schläfe traf.
Sein Tod („der Tod unſeres hoffnungsvollen und ſehr geliebten
Marwitz“, ſo ſchreibt Schack in ſeinem Tagebuch) galt für ein
Ereigniß ſelbſt in jenen Tagen, wo jede Stunde die Beſten als
Opfer forderte. Seine Leiche wurde nicht gefunden und dieſer Um-
ſtand gab Veranlaſſung, daß man geraume Zeit hindurch glaubte,
er ſei abermals, ſchwer verwundet, dem Feinde in die Hände ge-
fallen. Auch Rahel theilte dieſen Glauben. Noch am 26. April
ſchrieb ſie von Prag aus: „Nun fehlt nur noch Marwitz. Aber
ich hoffe. Der kommt wieder, ganz durchlöchert an Körper und
Wäſche.“ Aber er kam nicht; er lag, eingeſcharrt mit hundert an-
dern, auf dem Sandplateau von Montmirail. „Jeder ſeiner
Freunde fühlte ſeinen Tod nach Maßgabe des eigenen
Werthes“, ſo ſchrieb Rahel im Juni, als ſein Tod nicht länger
zweifelhaft ſein konnte, und Marwitz’s älterer Bruder ſchrieb die
Worte nieder: „Die Welt erlitt an ihm einen großen Verluſt. Er
war ein außerordentlicher Menſch im Wiſſen wie im Handeln. Er
würde das Höchſte geleiſtet haben, wenn er erſt zur inneren
Beruhigung gelangt wäre.“
Vielleicht war er dieſer „inneren Beruhigung“ näher, als
der Bruder vermuthen mochte. Die Unruhe, die Kämpfe, die Lei-
denſchaften, die ihn bis zu jener Epoche (Sommer 1811), die ich
ausführlicher zn ſchildern verſucht habe, verzehrt haben mochten,
hatten ſeitdem ruhigeren Anſchauungen Platz gemacht, Anſchau-
ungen, die freilich mehr oder minder dem älteren Bruder ein Ge-
heimniß geblieben waren. Sie ſahen ſich damals zu ſelten, als
daß es dieſem hätte möglich ſein können, ſolche Wandlungen zu
beobachten. Er hatte bis zu jener Zeit ganz und gar den genia-
liſchen Leuten unſerer politiſchen Sturm- und Drangperiode an-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/424>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.